17-10-2013, 09:41
@Dread:
Gut gebrüllt.
Aber ich hatte gestern Besuch und keine Zeit groß was zu Schreiben, daher der Negativrekord. Wird ab Freitag vermutlich ähnlich aussehen, deshalb muss ich heute ein wenig was tun.
Da ich die Trauerzugszene praktisch schon geschrieben habe und nur noch einmal ausführlich drüber muss um ihrer neuen Position im Text Rechnung zu tragen, sollte ich heute wenigstens mehr als 545 Wörter schaffen.
@Lanna:
Womit wir nochmal bei einer allgemeinen Frage in die Runde wären:
Wie haltet ihr es mit auffälligeren Sprachgewohnheiten eurer Charaktere?
Ich versuche - im Hirsch aktuell - gerade angestrengt, die Perspektivcharaktere unterschiedlich formulieren und denken zu lassen, bzw. durch die Sprache ihren unterschiedlichen Blick auf die Welt darzustellen. Das ist mir bei Die Stadt wohl nicht so gelungen, deshalb der erhöhte Fokus.
Gibt es da Macken, die ihr gerne einbaut oder nervt es euch eher? Spielt ihr mit Dialekten oder habt gar einen Stotterer d-d-de-der k-k-kei-kei-kein Wort am Stück rausbekommt
Bin da kein großer Fan von. Erstens wirkt es schnell sehr Lustiges Taschenbuch, wenn man stotterer mit Bindestrichen darstellt. Dann doch lieber ein einfache "stotterte er". Sprachliche Eigenheiten sollten aber schon drin sein, also Unterschiede in der Ausdrucksweise (ganz vereinfacht ausgedrückt) zwischen König und Bauern.
Gut gebrüllt.
Aber ich hatte gestern Besuch und keine Zeit groß was zu Schreiben, daher der Negativrekord. Wird ab Freitag vermutlich ähnlich aussehen, deshalb muss ich heute ein wenig was tun.
Da ich die Trauerzugszene praktisch schon geschrieben habe und nur noch einmal ausführlich drüber muss um ihrer neuen Position im Text Rechnung zu tragen, sollte ich heute wenigstens mehr als 545 Wörter schaffen.
@Lanna:
Womit wir nochmal bei einer allgemeinen Frage in die Runde wären:
Wie haltet ihr es mit auffälligeren Sprachgewohnheiten eurer Charaktere?
Ich versuche - im Hirsch aktuell - gerade angestrengt, die Perspektivcharaktere unterschiedlich formulieren und denken zu lassen, bzw. durch die Sprache ihren unterschiedlichen Blick auf die Welt darzustellen. Das ist mir bei Die Stadt wohl nicht so gelungen, deshalb der erhöhte Fokus.
Gibt es da Macken, die ihr gerne einbaut oder nervt es euch eher? Spielt ihr mit Dialekten oder habt gar einen Stotterer d-d-de-der k-k-kei-kei-kein Wort am Stück rausbekommt
Bin da kein großer Fan von. Erstens wirkt es schnell sehr Lustiges Taschenbuch, wenn man stotterer mit Bindestrichen darstellt. Dann doch lieber ein einfache "stotterte er". Sprachliche Eigenheiten sollten aber schon drin sein, also Unterschiede in der Ausdrucksweise (ganz vereinfacht ausgedrückt) zwischen König und Bauern.