Zwischenwelten
(20.08.2011)
Kostenartenrechnung, Kostenartenrechnung ...
Das Kamerabild steht am Boden, erfasst die Treppen zur Tür. Eine Katze, die die längerwerdenden Schatten im weiten Hof beobachtet. Hinter ihr der Turm. Der mächtige Turm, der nur noch auf den Bildern der Vergangenheit steht.
Läuft das Spiel schon? Dortmund gegen Nürnberg. Und wieso hat nur meine Frau eine Karte?
Das Bild erhebt sich, schwenkt durch den Hof. Der Eingang zum Blutgericht. Horror, Dexter Morgan? Nein, nur der Ort, wo alljährlich abends die Weinfässer angeschlagen wurden.
Husarin? Victoria, Victoria. Eingedeutet oder angedeutscht? Himmel, ich brauche einen Titel!
Einige Personen, Schatten ihrerselbst, torkeln trunken aus der Schlossschänke. Fallen hin, brechen sich übers Knie bis auf den Grund - ach, das war poLet.
Kostenarten sind unter anderem fixe, variable und oder Einzel- und Gemeinkosten.
Die Kamera erhebt sich von der erbärmlichen Szene am Boden, wendet sich den Dächern der Mauern zu. Wie ein Vogel fliegt sie darüber hinweg. Dahinter die Stadt. Alte Häuser aus der Gründerzeit. Im Norden die noblere Gegend. Maraunenhof mit seinem geplasterten Bismarckplatz. Und das kleine Stadion.
Kostenstellenrechnung beinhaltet den Betriebsabrechnungsbogen, in dem entweder mittels Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren oder dem Iterationsverfahren die Primärkosten der Hauptkostenstellen auf die jeweiligen Endkostenstellen verteilt werden.
Straßenbahnen, am Platz des alten Kaisers, dessen Hand mahnend nach oben zeigt. Der Phosphor kam von dort und brannte sich durch die Dächer und Mauern.
Dieses Jahr muss es ein Straßenfeger werden! Es-muss-einfach ...
Eine Haltestelle in der Mitte der breiten Straße. Wartende Menschen. Frauen mit Hutnadeln, daneben ein Polizist, der ihnen einen Verweis auferlegt. Daneben irgendwo am Rand, dort wo beide Pregel zusammenfließen: Einige Restaurationen, Stühle und Tische im Freien, besetzt von älteren Herrschaften mit ihren Zeitungen und dampfenden Zigarren. Handgedreht.
Kostenträgerrechnungen umfassen die Divisions- und die Äquivalenzziffernrechnung, sowie die einfache beziehungsweise mehrfache Zuschlagskalkulation.
Ein friedlicher Tag im Fischdorf. Gegenüber der Kneiphof, der mit seiner Spitze fast den Himmel berührt. Auf der anderen Seite das Hundegatt. Regungslose Fischerboote dümpeln am Kai. Und die längst vergangene Sonne glitzert auf dem Wasser.
Wie läuft das Spiel? Schon ein Tor?
Irgendwo bleibt die Kamera über der Stadt hängen, schweben. Stillstand. Nur eingedeutet, alles vergangen, das Hirn schrubbt sich noch einen Wolf.
Himmel, schon so spät?
Der Rest der Stadt verblasst im Weiß der Gegenwart.
Meine Güte, wollte ich nicht lernen?
(20.08.2011)
Kostenartenrechnung, Kostenartenrechnung ...
Das Kamerabild steht am Boden, erfasst die Treppen zur Tür. Eine Katze, die die längerwerdenden Schatten im weiten Hof beobachtet. Hinter ihr der Turm. Der mächtige Turm, der nur noch auf den Bildern der Vergangenheit steht.
Läuft das Spiel schon? Dortmund gegen Nürnberg. Und wieso hat nur meine Frau eine Karte?
Das Bild erhebt sich, schwenkt durch den Hof. Der Eingang zum Blutgericht. Horror, Dexter Morgan? Nein, nur der Ort, wo alljährlich abends die Weinfässer angeschlagen wurden.
Husarin? Victoria, Victoria. Eingedeutet oder angedeutscht? Himmel, ich brauche einen Titel!
Einige Personen, Schatten ihrerselbst, torkeln trunken aus der Schlossschänke. Fallen hin, brechen sich übers Knie bis auf den Grund - ach, das war poLet.
Kostenarten sind unter anderem fixe, variable und oder Einzel- und Gemeinkosten.
Die Kamera erhebt sich von der erbärmlichen Szene am Boden, wendet sich den Dächern der Mauern zu. Wie ein Vogel fliegt sie darüber hinweg. Dahinter die Stadt. Alte Häuser aus der Gründerzeit. Im Norden die noblere Gegend. Maraunenhof mit seinem geplasterten Bismarckplatz. Und das kleine Stadion.
Kostenstellenrechnung beinhaltet den Betriebsabrechnungsbogen, in dem entweder mittels Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren oder dem Iterationsverfahren die Primärkosten der Hauptkostenstellen auf die jeweiligen Endkostenstellen verteilt werden.
Straßenbahnen, am Platz des alten Kaisers, dessen Hand mahnend nach oben zeigt. Der Phosphor kam von dort und brannte sich durch die Dächer und Mauern.
Dieses Jahr muss es ein Straßenfeger werden! Es-muss-einfach ...
Eine Haltestelle in der Mitte der breiten Straße. Wartende Menschen. Frauen mit Hutnadeln, daneben ein Polizist, der ihnen einen Verweis auferlegt. Daneben irgendwo am Rand, dort wo beide Pregel zusammenfließen: Einige Restaurationen, Stühle und Tische im Freien, besetzt von älteren Herrschaften mit ihren Zeitungen und dampfenden Zigarren. Handgedreht.
Kostenträgerrechnungen umfassen die Divisions- und die Äquivalenzziffernrechnung, sowie die einfache beziehungsweise mehrfache Zuschlagskalkulation.
Ein friedlicher Tag im Fischdorf. Gegenüber der Kneiphof, der mit seiner Spitze fast den Himmel berührt. Auf der anderen Seite das Hundegatt. Regungslose Fischerboote dümpeln am Kai. Und die längst vergangene Sonne glitzert auf dem Wasser.
Wie läuft das Spiel? Schon ein Tor?
Irgendwo bleibt die Kamera über der Stadt hängen, schweben. Stillstand. Nur eingedeutet, alles vergangen, das Hirn schrubbt sich noch einen Wolf.
Himmel, schon so spät?
Der Rest der Stadt verblasst im Weiß der Gegenwart.
Meine Güte, wollte ich nicht lernen?