10 Jahre Literatopia - Almuts Highlights

Liebe LeserInnen,

vor zehn Jahren ist Literatopia als Literaturportal an den Start gegangen. Zehn Jahre Literatopia. Im noch immer recht jungen World Wide Web ist das eine lange Zeit, eine Verweildauer, die für Literatopia spricht. Wer in einem Literaturportal mitarbeiten will, stellt sich die Frage, was ein solches Portal will, was man selbst als beitragend im Sinn haben kann. Sicher nicht die Verkaufszahlen von Büchern beeinflussen oder das Portal nutzen, um Kontakte zu Autoren oder der Verlagswelt zu bekommen. Eher ist der Kontakt zu den LeserInnen gewünscht. Aber wer weiß, von wem und wie vielen man gelesen wird, mit welcher Haltung. Manche Leser stellen im Lauf der Zeit fest, dass die Rezensionen einer Redakteurin weitgehend mit ihren Einschätzungen übereinstimmen. Die lassen sich dann vielleicht schon mal dazu verleiten, ein von dieser Redakteurin rezensiertes Buch zu kaufen oder zu lesen. Ein anderer Leser stellt fest, dass er nahezu regelmäßig zu einer abweichenden Einschätzung des Buches gelangt. Er liest dann die nächste Rezension und kauft das Buch vielleicht gerade, weil die Redakteurin einen Verriss geschrieben hat.Tatsächlich kann ich die Frage nach dem Warum der Mitarbeit auch heute noch nicht zur Gänze beantworten. Sollte ich sie irgendwann zu einem Bestandteil meiner Sinnsuche machen, wird vielleicht was daraus…

Ich rezensiere nicht nur Neuerscheinungen, sondern gerne auch ältere Bücher, die ich vor Jahren einmal gelesen habe. Ich stehe vor der Regalwand, auf der Suche nach einem solchen Buch, um es noch einmal zu lesen. Dabei sehe ich Bücher, die mir unbekannt vorkommen; und ein Blick hinein zeigt mir, dass ich sie noch gar nicht gelesen habe. Die Vertiefung dieser Suchaktivität liefert die Erkenntnis, dass es viele Bücher gibt, auf die das zutrifft. Manchmal bin ich überrascht, dass dies so ist, zumal ich nicht zu den SUB-Pflegern gehöre. Aus Platzgründen behalte ich auch längst nicht alle Bücher, weshalb ich nie einen ordentlichen Bestandsüberblick habe. Manchmal fällt mir etwas länger Zurückliegendes ein, wie: Du hast doch mal hervorragende Krimis gelesen von…Und schon beginnt die Suche.

So bin ich über ein paar alte Titel von Margaret Millar gestolpert, zerlesene Exemplare, Übersetzungen, meine erste Begegnung mit ihr. Eine Buchrecherche ergab, dass es heute nur wenige lieferbare Bücher von ihr gibt. Aber eben auch eine recht neue Werkausgabe in der Originalfassung, gedruckt und als e-books. Nachdem ich mir e-books gekauft hatte, ging es an die Lektüre. Vier der Titel habe ich in der jüngeren Vergangenheit für Literatopia rezensiert. Margaret Millar gehört nach wie vor zu meinen Lieblingen im Krimi-Genre. Viele heutige Autoren psychologischer Kriminalromane oder Thriller verdanken ihr eine ganze Menge. Trotz ihres Erfolges ist sie nicht so bekannt geworden wie männliche Kollegen ihrer Zeit. Millar zeigt besonderes Interesse am psychologischen Wurzelwerk von Beziehungen, zumeist Ehen, und den Giftstoffen, die hier entstehen und ihre zerstörerische Kraft entfalten.

Liebe Mutter, es geht mir gut…/Beast in View (1955) erzählt von einer Frau, die in den Wahnsinn getrieben wird. Millar lässt gekonnt Beziehungsgeflechte sich ausbreiten, entlarvt trügerische Illusionen vom familiären Glück. Sie legt geschickt falsche Fährten, um den Roman im letzten Absatz mit einer überraschenden Auflösung zu beenden. Die Protagonistin von Ein Fremder liegt in meinem Grab/A Stranger in My Grave (1962), deren Zuhause ein unerträglicher Ort mit unerträglichen Leuten ist, träumt von einem Grabstein mit ihrem Namen und Todesdatum. Die Süßholzraspler/An Air That Kills (1957) handelt von einer unsympathischen Frau, die vom besten Freund ihres Mannes schwanger wird. Die lauschenden Wände/The Listening Walls (1959) erzählt von den Abgründen amerikanischer Mittelstandsfamilien, von Kalifornien als Sehnsuchtsland und der Illusion, einen Menschen und die Wahrheit zu kennen. Millar beschreibt in vielen ihrer Bücher sehr glaubwürdig, wie ein Ereignis zum Zerfall einer Gemeinschaft führen kann. Durch hinterhältige Beschuldigungen, deren Motive sehr persönlich sind, zerbrechen Beziehungen. Menschen, die lange Jahre friedlich miteinander umgehen, um dann innerhalb kurzer Zeit hochzukochen und am Siedepunkt ihrer seltsamen Gefühlswelt in Feindseligkeiten gegeneinander zu verfallen, ist ein aus der Realität der jüngeren Vergangenheit bekanntes Phänomen, und gute Autoren wie Millar können es im Zusammenhang einer spannenden Geschichte ertrag- und einsichtsreich sezieren. Millars Stärken liegen in der Handlungsentwicklung und der Charaktergestaltung. Hinzu kommt die Neigung, überraschende Wendungen zu konstruieren, die die Leser nicht schockieren, sondern ihnen auf überraschende Weise zeigen, dass alles aus der vorhergehenden Handlung ableitbar war. Ihre Bücher sind oft düstere Auseinandersetzungen mit den weniger angenehmen Seiten von Menschen.

Über wen kann ich in diesem Rückblick noch schreiben? Die AutorInnen und Themen, über die ich mich im Fünfjahresrückblick ausgelassen habe, bedeuten mir nach wie vor etwas. Aber ich will sie hier nicht noch einmal behandeln. Stattdessen lieber Daniel Kehlmann, mit dessen Weltvermessung ich nicht viel anfangen konnte. Aber er hat ein paar Bücher geschrieben, die mir sehr gefallen. Eins davon habe ich für Literatopia rezensiert. Es ist F (2013), das temporeich, leicht distanziert und voller Komik die ineinander verwobenen Geschichten dreier Lebensfälscher erzählt, durchsetzt mit philosophischen Gedanken über Schicksal und Selbstbestimmung, über Erscheinungsformen von Täuschung und Fälschung. Der Rowohlt-Verlag hat für Kehlmanns Roman mit der Aussage: „Bislang war F nur ein Buchstabe“ geworben. Und betont: „F wie Fälschung“. Orson Welles hat 1975 F – For Fake (F - wie Fälschung) vorgelegt, einen Filmessay über Fälscher und Fälschungen. Darin interviewt er unter anderen Personen einen weltbekannten Kunstfälscher und einen nicht minder populären Tagebuchfälscher. Durch die manipulative Montage zeigt er, wie manipuliert wird und wie wenig es gelingt, zwischen Realität und Illusion zu unterscheiden. Damit ist Kehlmanns F für mich im Wesentlichen beschrieben. Der Roman beginnt mit einem amüsanten Beitrag zum Thema Selbstbestimmung, nimmt dieses später wieder auf und erweitert es um die Frage nach dem Zusammenhang von Original und Kopie. Das F-Thema ist von erheblicher Aktualität. Gerne erwähne ich noch Kehlmanns beeindruckenden Tyll, der zwar für Literatopia nicht rezensiert wurde, aber das F-Thema in anderer, teils impliziter Weise behandelt. Da war es irgendwann, als die Reihe „Der Meisterfälscher“ für das TV produziert wurde, naheliegend, dass Wolfgang Beltracchi, der weltberühmte Kunstfälscher, im Stil des italienischen Malers Giorgio De Chirico ein Gemälde von Daniel Kehlmann schuf.

Womit wir fast am Ende des Beitrages sind. Was mir weniger liegt, besser vielleicht: woran mir weniger liegt, ist die Fertigung eines Verrisses. Die wichtigste Ressource, über die wir verfügen, ist die Zeit. Ich bin leider nicht zu echtem Multitasking in der Lage, sieht man mal ab von der Sicht, gleichzeitige Tätigkeiten wie Toilettengang und Telefonieren und den Verzehr eines Schokoriegels als Multitasking zu bezeichnen. Pro Zeiteinheit kann ich also immer nur eine Sache machen. Und da fällt mir immer besseres ein, als ein Buch, das mir nicht gefällt, bis zur letzten Seite zu lesen und dann vielleicht noch darüber eine Rezension zu schreiben.

Danke für Euer Interesse an Literatopia,

Almut