60 Jahre Mafalda (Quino)

mafalda60

Verlag: Carlsen; (August 2024)
Gebundene Ausgabe: 168 Seiten; 18 €
ISBN-13: 978-3-551-79316-4

Genre: Humor


Klappentext

Mafalda ist die jüngste Philosophin der Welt mit einem Doktortitel im Hinterfragen von allem. Sie ist eine Sechsjährige mit der Attitüde einer erfahrenen Expertin und der Fähigkeit, jedes Familiengespräch in eine politische Konversation zu verwandeln. Zu ihrem Hobby gehören die großen Fragen des Lebens, die Förderung des Weltfriedens und das Belehren ihrer Eltern und anderer Erwachsener. Mafalda erinnert uns alle daran, dass auch kleine Stimmen sehr laut sein können!

AM 29. September 1964 erschien die erste Geschichte von Mafalda an den Kiosken in Argentinien. Zur Feier ihres 60. Geburtstages erscheint dieser Sonderband mit ausgewählten Comicstrips.


Rezension

„Ich habe drei Karten fürs Kindertheater.“
„Fantastisch!“
„Ich glaube, Mafalda wird es gefallen. Es sind gute Schauspieler und die Vorstellung ist sehr lustig. - Hey Mafalda! Rate mal, wo wir hingehen!“
„Schon klar, ins Parlament.“

Vor fast genau 60 Jahren tauchte ein kleines Mädchen in der Comicwelt auf und ihr Schöpfer hat bestimmt nicht damit gerechnet, dass sie nach 60 Jahren immer noch wichtig und unvergessen ist: Mafalda!
Mafalda ist wie die Peanuts und Calvin und Hobbes nicht einfach nur ein Comicstrip, der auf den schnellen Lacher aus ist, sondern bietet dem Leser viel mehr. Gerade in Bezug auf Calvin und Hobbes fällt auf, dass Quino und auch Bill Watterson nicht nur gute Beobachter der menschlichen Natur sind, sondern auch immer wieder geradezu philosophisch werden. Und bei dieser einen Übereinstimmung bleibt es nicht. Beide Comicstrips haben ebenso gemeinsam, dass ihre Zeichner sie nicht endlos fortführten, wie es beispielsweise bei Hägar oder Garfield der Fall ist, sondern ihrer Schöpfung ein Ende setzten. Bill Watterson Calvin und Hobbes nach 10 Jahren und Quino schrieb Mafalda 9 Jahre. Und dennoch, auch wenn Calvin und Hobbes eine noch höhere Bedeutung hat, als die kleine vorlaute Mafalda, sind beide Jahrzehnte nach dem Erscheinen ihres letzten Auftritts in einem neuen Comicstrip unvergessen.
Das dürfte an der Zeitlosigkeit liegen mit der beide Comicstrips geschrieben wurden.
Denn obwohl im Falle von Mafalda mittlerweile 60 Jahre seit ihrem ersten Auftritt und 50 Jahre seit ihrem letzten vergangen sind, wirken die Comicstrips und ihr Humor kein bisschen angestaubt. Ganz im Gegenteil, wüsste man nicht um ihr Alter, würde man glatt denken, Quino hätte seine Kommentare zum Leben und den Vorgängen in der Welt gestern erst aufs Papier gebracht. So klug und durchdacht ist sein Humor und so genau seine Beobachtung der Menschen und ihrer Probleme. Durch Mafalda kann er Dinge mit einer Genauigkeit und Bissigkeit ansprechen, die ihm anders vermutlich nicht möglich wäre. Schließlich spricht hier ein Kind, wenn auch ein kluges, und die dürfen eben Wahrheiten in aller Deutlichkeit aussprechen.

Mafaldas Vater liest aus einem Buch vor.
„Einfache und klare Antworten auf die Fragen der Kinder verbessern die Kommunikation und stärken das kindliche Vertrauen in die Eltern. - Einfach und klar! So werde ich ab jetzt auf Mafaldas Fragen antworten!“
„Papa, kannst du mir sagen, wieso die Menschheit so schlecht funktioniert?“
Ihr Vater liegt lautlos weinend im Schoß von Mafaldas Mutter.
„Ist er eingeschlafen?“

Mafalda bewahrt sich dabei die nötige Warmherzigkeit in ihren lustigen, traurigen, herzlichen, manchmal bitteren, manchmal leichten, manchmal schweren Comicstrips. Denn trotz allem, was er kritisiert oder bloßstellt, ist Quino anscheinend ein Optimist.
In dieser Jubiläumsausgabe von Carlsen kommt es zwar zu ein paar Doppelungen von Comicstrips im Vergleich zur Mafalda-Ausgabe der Bibliothek der Comicklassiker, die ebenso von Carlsen ist, aber es lohnt sich dennoch auf jeden Fall diesen Jubiläumsband zu kaufen. Denn es gibt immer noch genug neue Comicstrips zu entdecken, bei denen oft Mafaldas kleiner Bruder mitmischt, der im Vorgänger eher etwas kurz kam.


Fazit

Mafalda ist ein Pflichtkauf für alle die, die gerne lachen und dabei nicht auf Inhalt verzichten möchten. Mafalda bietet dabei kluge Kommentare zur Welt und den Menschen und spielt damit locker in einer Liga mit anderen in Deutschland weit bekannteren Comicstrips. Eine Gesamtausgabe ist längst überfällig.


Pro & Contra

+ Mafaldas Bruder bekommt mehr Raum
+ leider immer noch aktuell
+ sehr lustig

Bewertung:sterne5

Charaktere: 5/5
Zeichnungen: 4/5
Humor: 5/5
Lesespaß: 5/5
Preis/Leistung: 4,5/5


Literatopia-Links zu weiteren Titeln von Quino:

Rezension zu Mafalda – Bibliothek der Comic-Klassiker