Kosmos (Februar 2025)
159 Seiten, 12,00 EUR
ISBN: 978-3-440-17941-3
Genre: Krimi / Jugendbuch
Klappentext
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann. Ein neuer Kriminalfall für die beliebten Detektive aus Rocky Beach. Warum wurde bei John Lehmann eingebrochen? Als Justus dem älteren Nachbarn zur Hilfe eilt, wird er selbst überrumpelt. Wer ist die dunkle Gestalt? Justus konnte nur eine Person in einem Umhang, mit einer Schiebermütze und einer Sonnenbrille erkennen. Und was wollte dieser Jemand bei Herrn Lehmann? Bald steht fest: Die kleine Bibliothek wurde verwüstet. Die wertvolle Ausgabe eines Romans von Thomas Mann fehlt! Die Ermittlungen führen Justus, Peter und Bob nach Pacific Palisades zum Haus, das Thomas Mann erbauen ließ. Im Haus "Seven Palms" lebte der deutsche Literatur-Nobelpreisträger bis 1952. Was finden die drei ??? dort heraus?
Rezension
Josephh Lehmann ist ein Nachbar von Tante Mathilda und Onkel Titus; er wohnt direkt neben ihrem Schrottplatz. Als bei ihm eingebrochen wird, stiehlt der Dieb nicht nur ein kostbares Buch, sondern auch Briefe seiner, Lehmanns, Eltern. Kurze Zeit später wird auch bei seinem Bruder Felix eingebrochen. Justus, Peter und Bob sind die drei Fragezeichen. Die Juniordetektive haben einen neuen Fall, der sie nach Seven Palms führt, dem Haus des deutschen Exilanten Thomas Mann, als der in Kalifornien lebte.
Sonnleitner wurde 1965 in München geboren. Nach dem Abitur begann er 1985 ein Medizinstudium in Erlangen, das er in Heidelberg fortsetzte. Dieses Studium hat er abgebrochen. Mittlerweile Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, begann er 1989 ein Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Seit 1996 ist er Lehrer in Memmingen. Er ist seit dem Jahre 2003 als Autor für die drei Fragezeichen aktiv.
Dieses Buch weist mehrere Besonderheiten auf: Es fängt allein schon damit an, dass es in Zusammenarbeit mit dem Buddenbrockhaus in Lübeck anlässlich des 150. Geburtstages von Thomas Mann entstanden ist. Solche Kooperationen sind bei den Fragezeichen eigentlich nicht üblich; ist bei Sonnleitner vielleicht der Deutsch-Lehrer durchgekommen, der den jugendlichen Lehrern bedeutende Literatur näherbringen möchte? Ein Kapitel am Ende weist auf die historischen Zusammenhänge hin. Die eigentliche Geschichte bietet fiktionale Handlung, die wirkliche deutsche Erzählkunst und deutsche Literaturgeschichte als Grundlage hat.
Personen und Orte der Handlung sind überschaubar. Bemerkenswert ist die Selbstironie, mit der Sonnleitner die Geschichte im vorletzten Kapitel abschließt. Auf humorvolle Art und Weise geht er auf Erfolg und Merchandising der Jugendbuchreihe ein, die es einschließlich ihrer US-amerikanischen Vorgänger auch schon rund 60 Jahre gibt und bei uns im deutschsprachigen Raum Kultstatus genießt.
An dieser Stelle sei noch ein Wort zum Finale erlaubt. Justus Jonas kann zwar - wen wundert`s? - vordergründig den Fall lösen, erlebt dann aber doch eine Niederlage. Sonnleinter wenden dafür einen literarischen Kniff an und baut eine überraschende Wendung ein. Dies mag auf den ersten Blick gelungen wirken. Hier kommt aber eine Randfigur zum Einsatz, die zuvor nichts zu Handlung beigetragen hat. Es fehlen die Zusammenhänge. Wer ist diese Person? Wie sehen die Verbindungen zu Thomas Mann? Was sind die Motive? Wir erfahren es nicht. Es wirkt so, als sei die Geschichte nicht abgeschlossen.
Ein solches Ende ist eines Germanisten und Deutschlehrers unwürdig. Ein solches Vorgehen ist weder in dieser Buchreihe noch in andere Kriminalliteratur üblich. Insbesondere in der Kriminalliteratur besteht die Anforderung, dass der Leser die Möglichkeit haben soll, im Idealfall den Täter selbst herauszufinden und am Ende die Geschehnisse (des Verbrechens) erklärt zu bekommen, ohne dass Frage offen bleiben. Dass Sonnleitner diesen Erwartungen genügen kann, hat er ja bereits öfters bewiesen. Sonst wäre er nicht so lange bei den Fragezeichen aktiv...
Dies ist eine Gastrezension von Andreas Rüdig, herzlichen Dank!
Rezension zu "Die drei ??? - Die Nacht der Gewitter"
Rezension zu "Die drei ??? - Das Rätsel der Smart City"