Verlag: Egmont Bäng; (März 2022)
Softcover: 75 Seiten; 9,99 €
ISBN-13: 978-3-7704-0704-0
Genre: Humor/ Kindercomic
Rezension
Als Asterix und Obelix auf ihre Tour de France gingen, weil sie dem Sonderbeauftragten Nichtsalsverdrus beweisen wollten, dass niemand einen Gallier daran hindern kann, dorthin zu gehen, wohin er gehen will, lief ab Lutetia ein kleiner, namenloser Hund Obelix hinterher.
Dieser wurde sehr schnell, so populär und ein Fanliebling, dass er bleiben durfte und zum ständigen Begleiter von Obelix wurde. Sein Name wurde in einem Preisausschreiben gefunden und damit war Idefix endgültig geboren.
Seitdem, vor über 60 Jahren, ist er nur beliebter geworden, bekam in den Zeichentrickfilmen teilweise eine beträchtliche Rolle und war auch bei Merchandiseartikeln immer mit vorne dabei.
Im Jahr 2021 bekam er dann seine eigene TV-Serie, die gleichzeitig auch die erste Serie aus der Welt von Asterix ist. Diese spielt zwei Jahre bevor er Asterix und Obelix in Lutetia begegnet. Dort lebt er mit seinen Freunden in ihrem Unterschlupf und rebelliert natürlich gegen die römischen Besatzer und ihre Hunde. Dabei trifft er auch immer wieder auf bekannte Charaktere aus den Asterix-Comics.
Seit 2022 werden nun die Geschichten der TV-Serie auch als Comics umgesetzt, die Egmont unter seinem Label Bäng in einem kleineren Format herausbringt. Wobei mittlerweile die ersten drei Bände auch als Album erschienen sind, dann allerdings wohl leicht gekürzt, da die Geschichten für das Albumformat ummontiert werden müssen und dadurch einzelne Panels wegfallen.
Römer müssen draußen bleiben ist der erste Band der Reihe und besteht aus drei Geschichten, die von den Autoren M. Choquet, Y. Coulon und J. Erbin geschrieben und von P. Fenech und J. Bastide gezeichnet wurden. Und bereits beim Aufschlagen wird man in die bekannte Asterix-Welt versetzt. Denn wie bei Asterix gibt es zunächst eine Karte, in diesem Fall eine Ansicht Lutetias, und eine Vorstellungsseite mit allen wichtigen Charakteren auf der Seite von Idefix. Generell gilt, dass die Macher sehr viel Liebe ins Detail gesteckt haben und so können immer wieder mal alte Bekannte auf den einzelnen Bildern entdeckt werden, die mal mehr und mal weniger auffällig durchs Bild laufen.
Lawines Bällchen
In ihrem Unterschlupf finden Idefix und seine Freunde einen Ball, der mal Lawine, der Hündin Camulogenos´, dem Verteidiger Lutetias gegen die Römer, gehört hat. Durch ein Missgeschick Turbines geht der Ball verloren. Die Jagd nach dem Ball führt sie bis ins Schlafgemach von Labienus, dessen Katze Monalisa ihn in ihren krallenbewehrten Pfoten hat.
Lawines Bällchen ist ein gelungener Einstieg in den Band und recht schnell lernt man Idefix´ Freunde und Feinde kennen. Dabei gibt es viel zu lachen und gewisse Running Gags werden etabliert.
Die Hicks-Epidemie
Quadratus hat die Idee, die Wasserversorgung Lutetias zu verbessern, indem er einen klärenden Sud in die Brunnen gibt. Das gerät bald schon ins Hintertreffen, als plötzlich alle Bewohner einer Schluckaufepidemie zum Opfer fallen.
Mit Quadratus und Amnesix treten gleich zwei alte Bekannte aus den Asterix-Alben in zentralen Rollen auf. Die Lösung des Problems ist zwar offensichtlich, aber dafür richtet sich der Comic auch an Kinder. Die Hicks-Epidemie ist auf jeden Fall spannend, ein bisschen rätselhaft und macht sehr viel Spaß.
Ein Lied für Labienus
Grautvornix gibt in Lutetia ein Konzert mit kritischen Liedern über die Besatzer. Als er dann auch noch verhaftet wird, müssen Idefix, Turbine und Dertutnix ihm helfen, während Sardine ihr ganz eigenes Problem hat.
Im Gegensatz zu Asterix und die Normannen ist Grautvornix bei Idefix und die Unbeugsamen bereits vor seinem Besuch in dem wohlbekannten gallischen Dörfchen mutig. Das passt zwar nicht ganz zusammen, lustig ist die Geschichte trotzdem.
Die Zeichnungen geben sehr gut das Gefühl, einen weiteren Asterix-Band zu lesen, wieder. Idefix und seine Freunde sind sympathisch gezeichnet und die Verfolgungsjagden und anderen Actionszenen sind auch denen aus Asterix´ ausreichend ähnlich. Allerdings kann ein Unterschied zwischen P. Fenech und J. Bastide erkannt werden, denn J.Bastide besitzt eine gewisse Leichtigkeit und einen Humor in seinem Strich, die denen eines Albert Uderzos durchaus nahekommen, aber P. Fenech etwas abgeht.
Fazit
Idefix und die Umbeugsamen ist ein tolle Einführung in die Welt von Asterix. Mit viel Humor und sympathischen Charakteren sind die Abenteuer von Idefix und seinen Freunden auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
Pro & Contra
+ viel zu lachen
+ immer wieder sind alte Bekannte aus Asterix zu entdecken
+ gute Geschichten und Zeichnungen
+ toller Kindercomic
Bewertung:
Handlung: 4/5
Charaktere: 4/5
Humor: 4/5
Lesespaß: 4/5
Zeichnung: 4/5
Preis/ Leistung: 4/5
Literatopia-Links zu weiteren Titeln von Asterix:
Rezension zu Asterix der Gallier
Rezension zu Asterix bei den Briten – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix und die Normannen – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix als Legionär - Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix und der Avernerschild - Die ultimative Edition
Rezension zu Asterix bei den Olympischen Spielen - Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix und der Kupferkessel – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix in Spanien – Die Ultimative Edition
Rezension zu Streit um Asterix – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix bei den Schweizern – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix – Die Trabantenstadt – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix – Die Lorbeeren des Cäsar – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix – Der Seher – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix plaudert aus der Schule – Die Ultimative Edition
Rezension zu Asterix bei den Pikten
Rezension zu Asterix – Der Papyrus des Cäsar
Rezension zu Asterix erobert Rom
Rezension zu Idefix und die Unbeugsamen Bd.1 – Römer müssen draußen bleiben