Blog

Phantastische Vorschau 2022

Liebe Leser*innen,

die letzten Jahre hat sich in der Phantastik einiges getan und so war auch 2021 wieder ein sehr gutes Lesejahr für mich mit vielen coolen Neuerscheinungen. 2022 geht es genauso gut weiter, zumindest bis zum Herbst sind bereits einige tolle Bücher angekündigt und ich will Euch wieder die vorstellen, auf die ich mich besonders freue - oder die ich schlicht sehr interessant finde. Im Januar und Februar gab es bereits ein paar Highlights, die wir auch schon rezensiert haben: "Schildmaid - Das Lied der Skaldin" von Judith und Christian Vogt, "Pantopia" von Theresa Hannig und "Grenzwelten" von Ursula K. Le Guin. Und nun schauen wir uns an, was da noch kommt: 

a song of wraiths and ruin"A Song of Wraiths and Ruin - Die Spiele von Solstasia" von Roseanne A. Brown (01.04.2022)

Afrofantasy in einer von westafrikanischer Folklore inspirierten Welt, da ist meine Neugier sofort geweckt. Wäre ein typischer Coverkauf (es soll übrigens einen schicken farbigen Buchschnitt geben) und auch der Klappentext klingt gut - bei "Magie und Romantik" bin ich jedoch etwas vorsichtig, klingt mir zu sehr nach typischer Jugendfantasy, aber den ersten Band will ich auf jeden Fall lesen: 

Alle zehn Jahre findet im Königreich Sonande das berühmte Solstasia-Turnier statt, bei dem alle Nationen des Reiches zusammenkommen, um dem Wettstreit der Champions beizuwohnen. Doch für die junge Königin Karina geht es um viel mehr: Um ihre Mutter wiederbeleben zu können, braucht sie das Herz eines Königs. Daher bietet Karina dem Gewinner des Festes ihre Hand an…

Zur gleichen Zeit kommt Malik mit seinen beiden Schwestern in die Hauptstadt Ziran, voller Hoffnung auf ein neues Leben fern von Krieg und Gewalt. Malik freut sich auf die Festlichkeiten rund um Solstasia – bis ein rachsüchtiger Geist seine kleine Schwester Nadia entführt und einen furchtbaren Preis für ihr Leben verlangt: den Tod von Königin Karina. Für Malik gibt es nur eine Chance, Karina nahe genug zu kommen, um sie zu töten: Er muss das Solstasia-Turnier gewinnen …

 "Lex Talionis" von Michael Marrak (11.03.2022)

Kürzlich habe ich Michael Marrak interviewt, unter anderem zu "Lex Talionis" und was er da so erzählt, hat mich wirklich neugierig gemacht:

Mehr als sieben Monate ist es her, seit der ehemalige Fallanalyst Alexander ›Lex‹ Crohn zum letzten Mal aktiv an der Aufklärung eines Mordfalls mitgewirkt hat. Dass er dabei in Notwehr einen Kollegen erschießen musste, hat ihn trotz aller entlastenden Indizien seinen Ruf gekostet. Doch auch er wurde damals durch einen Projektilsplitter lebensgefährlich verletzt.

Als sogenannter postkognitiver Rekonstruktor verfügt Lex über die Gabe, in die Vergangenheit zu blicken. Ausgelöst werden diese ›Echos‹ genannten Visionen durch das Berühren eines am Tatort befind­lichen Gegenstands oder des Opfers selbst.

Seine eigene Vergangenheit holt ihn ein, als er von seiner ehemaligen Teamkollegin und Lebensgefährtin zu einem bizarren Tatort gerufen wird, an dem vieles an jene schicksalshafte Mordserie erinnert, die sich sieben Monate zuvor ereignet hatte.

Bald stellt sich für Lex die Frage: Ist der Täter womöglich gar kein Mensch, sondern eine Entität, die sich in ahnungslosen menschlichen Hüllen versteckt und darin agiert, ohne Erinnerungen zu hinterlassen

die knochenschiffe"Die Knochenschiffe" von R. J. Barker (22.03.2022)

Da hatte ich eigentlich ein Auge drauf geworfen, aber Markus will es unbedingt lesen und ich werde wohl seine Rezension abwarten und mich dann entscheiden - außerdem erscheinen bei Panini Phantastik noch mehr coole Bücher. Aktuell haben sie eines der besten Phantastikprogramme! 

Seit Generationen bauen die Einwohner der Hundert Inseln ihre Schiffe aus den Knochen der alten Drachen, um ihren endlosen Krieg zu führen. Die legendären Riesenechsen sind zwar längst verschwunden, doch die Kämpfe um die Vorherrschaft dauern an. Jetzt wurde seit Jahrhunderten zum ersten Mal wieder ein Drache gesichtet und die verfeindeten Nationen sehen ihre Chance gekommen, das Kräfteverhältnis zu ihren Gunsten zu verändern.

system error"System Error" von Solveig Engel (11.04.2022)

Ich habe ja ein Faible für Cyberpunkthemen, vor allem Künstliche Intelligenz, und da erscheint im April was Passendes von Solveig Engel, was mich ein wenig an den Anime "Psycho-Pass" erinnert, auch wenn die Autorin nicht ganz so weit geht: 

Deutschland in der nahen Zukunft: Der Algorithmus Cyb hat die Anzahl der Verbrechen auf ein Minimum reduziert. Seine Berechnungen basieren auf der Analyse Tausender persönlicher Daten im Internet. Cyb greift ein, noch bevor die Tat verübt wird. Und mit jedem erfolgreichen Fall lernt die KI dazu. Visionär Micah ist mit der Programmierung des Codes zum Helden des modernen Cyber-Zeitalters geworden, und dank seines Geschäftspartners Kyle zu einem der reichsten Männer der Republik. Doch als die Journalistin Lotta Schwarz ungeheuerliche Vorwürfe gegen Cyb erhebt, gerät Micah in einen Strudel aus Machtpolitik und Intrigen ...

die kolonie"Die Kolonie" von Wang Jingkang (11.09.2022)

Wang Jingkang kenne ich von der großartigen KI-Anthologie "Quantenträume" und mit "Die Kolonie" erscheint nun auch ein Roman von ihm, den ich unbedingt lesen möchte: 

1971, Provinz Henan, Zentralchina. Die Kulturrevolution hat das Land in einen blutigen Taumel gestürzt. Zusammen mit Millionen anderen wird die Studentin Guo Qiuyun zur Umerziehung auf eine Farm geschickt. Dort begegnet sie ihrer Jugendliebe Yan Zhe wieder, und gemeinsam fassen sie einen ehrgeizigen Plan: Sie wollen ein geheimes Ameisenserum an den Menschen testen, um sie kooperativer zu machen und den blutigen Wirren ein Ende zu setzen …

interspace one"Interspace One" von Andreas Suchanek (01.09.2022)

Andreas Suchanek kenne ich schon eine Weile, habe jedoch bisher nichts von ihm gelesen. Wird also höchste Zeit - und mit SF in Space und unbekannten Planeten kriegt man mich eigentlich immer: 

Nach einer Reise zu einem weit entfernten Sonnensystem erwacht Commander Liam Mikaelsson in seinem Klonkörper, um mit seinem Team die geplante Erkundungsmission aufzunehmen. Doch etwas stimmt nicht. Sein Raumschiff ist auf einem unbekannten Planeten gelandet, zahlreiche Systeme sind ausgefallen. Und im Maschinenraum findet sich eine verkohlte Leiche. Gemeinsam mit der Sicherheitsspezialistin Kendra muss Liam herausfinden, wer die Mission verhindern will und ob ein Mörder unter ihnen ist. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt, denn der Planet ist feindselig, und die Rückkehr nach Hause wird immer unwahrscheinlicher.

mickey 7"Mickey 7" von Edward Ashton (08.08.2022)

Noch ein Weltraumabenteuer auf einem fremden Planeten, allerdings würde mich der Titel gar nicht ansprechen, das Cover aber schon. Auch der Inhalt klingt spannend, könnte aber auch zu cineastisch-platt sein. Oder großartig. Wenn ich im Sommer Platz auf dem SuB habe, schaue ich mir das mal an:

Mickey hat einen einfachen Job. Er hilft einer Expeditionscrew, den Eisplaneten Niflheim zu kolonisieren, und dabei übernimmt er alle gefährlichen Aufgaben. Wenn er draufgeht, ist das kein Problem, denn dann wird einfach der nächste Klon von Mickey generiert und macht da weiter, wo sein Vorgänger aufgehört hat. Aber irgendwann fasst Mickey Nr. 7 einen unerhörten Entschluss: Er will nicht sterben. Aber wie überlebt man als Wegwerfklon auf einer tödlichen Mission?

Natürlich erscheint noch einiges mehr, vor allem auch viele spannende Fortsetzungen, doch ich wollte mich hier auf Einzelbände/Auftaktbände beschränken. Eventuell reiche ich nochmal Neuerscheinungen der Kleinverlage noch, aber die werden wir sowieso auch in unseren Neuerscheinungsrubriken ankündigen. Die meisten der Bücher hier werde ich wohl lesen, aber sicher wird noch mehr erscheinen, was ich noch gar nicht auf dem Schirm habe und ich muss wieder schauen, für was ich wirklich Zeit finde und für was nicht. Bei allem, was momentan in der Welt schief läuft, freue ich mich zumindest auf viele tolle Lesestunden. 

Viele Grüße

- Judith

Rückblick 2021 - Ein sehr gutes Bücherjahr

Liebe Leser*innen,

2021 war für viele von uns kein besonders gutes Jahr, aus offensichtlichen und weniger offensichtlichen Gründen. Auch für mich war es oft nicht einfach, aber ich muss sagen, dass 2021 ein sehr gutes Bücherjahr war, zumindest für die Phantastik, in deren Gefilden ich mich hauptsächlich herumtreibe. Einige Romane, die im englischsprachigen Raum bereits positiv aufgefallen und teils ausgezeichnet sind, wurden endlich ins Deutsche übersetzt und die deutschsprachige Phantastik zeigt sich so vielseitig und anspruchsvoll wie lange nicht mehr. Entsprechend finden sich auf meiner All-time-Bestenliste mehrere Bücher aus diesem Jahr, hervorheben möchte ich hier nochmals zwei Titel, die mich schwer begeistert haben: "Anarchie Déco" von J. C. Vogt und "Der Sterne Zahl" von Kameron Hurley. 

"Anarchie Déco" ist historische Urban Fantasy vom Feinsten und schafft es, die komplexe gesellschaftspolitische Lage der Weimarer Republik einzufangen und in diesem Setting eine packende, phantastische Story mit Retro-SF-Elementen und Magie zu erzählen. Stark sind insbesondere die facettenreichen Figuren, die darum kämpfen, ihre Leben selbst zu gestalten. Um Selbstbestimmung geht es auch in "Der Sterne Zahl", einer außergewöhnlichen Space Opera mit organischen Weltenschiffen und ausschließlich weiblichen Figuren, die jedwede gesellschaftliche Rolle ausfüllen. Kameron Hurley erzählt von Geburt und Tod, von Liebe und Freundschaft, vor allem aber von der enormen Opferbereitschaft zweier Frauen, die um eine selbstbestimmte Zukunft kämpfen. 

Erwähnenswert ist auch die Climate Fiction "Exit this City", in der Deutschland ein verarmtes Agragland ist, das indische Lebensmittelkonzerne unter sich aufteilen. Gerade nach der Flutkatastrophe im Sommer liest sich "Exit this City" beklemmend, denn auch hier ertrinkt Deutschland im Regen, während in Indien eine radioaktive Staubwolke auf Delhi zurast. Trotzdem bietet der Part in Indien einige humorvolle Szenen, insbesonere mit Streunerhund Ray. 

Beklemmend war auch "Die Schwarze Rosa" von Birgit Rabisch, die die Lebensgeschichte ihrer Großmutter aufarbeitet und eindrücklich schildert, wie diese zur Mitwisserin und Mittäterin in der Schwarzen Reichswehr wurde. Anhand ihres persönlichen Schicksals wird deutlich, warum die Weimarer Republik scheiterte und so viele Menschen blind den Nationalsozialisten folgten. 

Viel Freude beim Lesen hatte ich mit "Kondorkinder" von Sabrina Železný, die im historischen und heutigen Peru eine magische, mystische Geschichte erzählt. Man spürt durchweg die große Liebe der Autorin zu dem südamerikanischen Land und es fühlt sich beim Lesen durchweg so an, als wäre man wirklich dort. Insbesondere die Kapitel in der Vergangenheit überzeugen mit empathischen, liebenswerten Figuren. 

Ein absolutes Highlight war für mich natürlich auch die Fortsetzung von "Ich bin Gideon" - "Ich bin Harrow"  ist nochmals wahnsinniger als sein Vorgänger, verwirrt die Leserschaft gekonnt und ist schlicht eine herrlich düstere, böse und morbide Space Fantasy. Ich liebe diese Reihe einfach, auch wenn es mich etwas irritiert hat, dass es nun doch keine Trilogie wird, sondern mindestens vier Romane geplant sind, wenn nicht mehr. Bleibt zu hoffen, dass diese großartige, brutal unterhaltsame Story nicht zu sehr in die Länge gezogen wird. 

Für 2022 sind bereits einige spannende Titel angekündigt, für die ich demnächst eine kleine Vorschau verfassen werde. Zumindest die nächsten Monate freue ich mich auf tollen Lesestoff, zumal ich auch noch ein paar schöne Bücher hier liegen habe. Ich hoffe, Euer Bücherjahr 2021 war ähnlich gut wie meines! (ein paar Rückblicke habe ich bereits gelesen und es sieht so aus, als hätten auch andere 2021 viele gute Bücher erwischt)

Viele Grüße

- Judith

 

Phantastische Herbstvorschau 2021 (2)

Liebe Leser*innen,

schon vor einer Weile haben wir einen Blick auf den Herbst geworfen und einige phantastische Bücher vorgestellt, auf die ich mich persönlich sehr freue oder die ich sehr spannend finde (und vielleicht doch nicht lese, weil dieses Jahr wirklich viele gute Bücher dabei sind). Kleinverlage sind meist etwas später dran mit ihren Vorschauen, entsprechend gibt es zur ersten phantastischen Herbstvorschau einiges zu ergänzen. Und ich habe kürzlich entdeckt, dass Panini ein paar tolle SFF-Bücher von Autorinnen im neuen Programm hat: 

Die Stadt aus Messing von S. A. Chakraborty (28.09.2021)

Hier war ich schon kurz davor, mir die englische Ausgabe zu kaufen, umso mehr freue ich mich, dass "Die Stadt aus Messing" in Kürze auf Deutsch erscheint (ich finde es übrigens super, dass Panini die Originalcover verwendet). Orientalische Fantasy lese ich wahnsinnig gern und der Roman von S. A. Chakraborty verspricht alles mitzubringen, um mich zu begeistern:

Nahri hat nie an die Magie geglaubt. Sie besitzt zwar gewisse Kräfte und gilt auf den Straßen Kairos im 18. Jahrhundert als äußerst talentierte Frau, doch sie weiß es besser. Denn sie schlägt sich nur mit billigen Tricks und Handlesen durch. Als Nahri jedoch versehentlich Dara beschwört, einen ebenso gerissenen wie unheimlichen Dschinnkrieger, sieht sie sich gezwungen, ihre Ansichten zu ändern. Denn Dara erzählt ihr von heißen, windgepeitschten Sanddünen, in denen es von Feuerkreaturen wimmelt, von Flüssen, in denen mythische Wesen schlafen, von einstmals großartigen Metropolen, von Bergen, in denen die kreisenden Raubvögel mehr sind, als sie scheinen und er erzählt von der legendären Stadt aus Messing - eine Stadt, die eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Nahri ausübt. Doch ihr Eintreffen in dieser sagenumwobenen Welt könnte einen seit Jahrhunderten schwärenden Krieg neu entfachen. Denn in Nahri schlummern Kräfte, die so unbändig wie brutal sind ... und nun erweckt wurden. 

Der Sterne Zahl von Kameron Hurley (28.09.2021)

Von Kameron Hurley ist u.a. The Light Brigade und die Essay-Sammlung The Geek Feminist Revolution erschienen, was grundsätzlich schon mal Lust auf einen Roman von ihr macht. In "Der Sterne Zahl" bekriegen sich rein weibliche Klans im All, es gibt organische Raumschiffe/Technologie, Gebärmuttertausch und queere "enemy lovers". Ich bin schon gespannt, ob die Autorin meinen Erwartungen gerecht wird (die Fallhöhe ist groß, da ich echt gehyped bin): 

Am äußeren Rand des Universums tobt seit Jahrhunderten ein verheerender galaktischer Krieg, in dem hunderte von Weltschiffen zum Einsatz kommen. Um diesen epochenalten Konflikt endlich zu beenden, muss ein verzweifelter Plan gelingen: Anat, die Anführerin des Weltschiffs Katazyrna und der furchterregendsten Schlachtentruppe im Grenzbereich, sehnt sich nach Frieden. Dafür bietet sie ihrer Rivalin die Hand ihrer Tochter Jayd an, die ihr ganzes Leben davon geträumt hat, die Armeen ihrer Mutter zum Sieg zu führen. Doch dank einer einzigartigen Fähigkeit, ist sie das ideale Druckmittel. Daher willigt sie schließlich ein, den Rest ihres Lebens mit der größten Feindin ihrer Familie zu verbringen.

Nun liegt es an Jayds Schwester Zan, die den Krieg verabscheut, die verstoßenen Kämpferinnen zum Sieg zu führen und Jayd zu retten. Doch der Plan läuft ganz und gar nicht wie ursprünglich gedacht ...

Das Buch der Augen von Swantje Niemann (01.10.2021) 

Hier weiß ich ausnahmsweise schon, dass das Buch gut ist, da ich es in seiner Entstehungsphase bereits lesen durfte. Allerdings hat Swantje Niemann noch einiges verändert und ich bin schon sehr gespannt, wie anders es sich jetzt liest. Urban Fantasy und Horror bilden hier eine reizvolle, düstere Mischung:

Renia kehrt nach einem Studienabbruch nach Berlin zurück. Dort erwarten sie Einsamkeit, eine Handvoll Familiengeheimnisse und immer wieder die Bilder düsterer Parallelwelten, die sie schon ihr ganzes Leben lang begleiten. Langsam beginnt Renia daran zu zweifeln, dass es sich nur um Einbildung handelt.

Was, wenn die vermeintlich imaginären Monster real sind?
Was, wenn wirklich eines davon Jagd auf sie macht?
Und kann Renia um ihr Überleben kämpfen, wenn ein Teil von ihr nicht überleben will?

Der Wolkenphönix von Fabienne Siegmund (01.10.2021)

Ich wollte schon ewig mal etwas von Fabienne Siegmund lesen, da ihre Bücher diese spezielle, verträumte Magie versprechen, die ich sehr mag. Mal schauen, ob ich es bei "Der Wolkenphönix" endlich einmal schaffe (ich wiederhole mich, aber 2021 gibt es wirklich viele gute Bücher):

Das Summen einer Murmel, der Flug einer Biene, die Melodie eines Wolkenphönix.

Als die Madame Mireia Mabel auf einem Spaziergang eine Murmel aufhebt, aus der ein leises Summen dringt, ändert sich für die einstige Wahrsagerin alles. Nur wenig später taucht ein Fremder vor der Tür ihres kleinen Raritätenladens auf, der einen Beutel mit Murmeln bei sich trägt.
Er erzählt ihr die Geschichte einer verlorenen Liebe und des Wolkenphönix, der einst aus den Ländereien der Nacht zur Erde stieg.
Und schon am nächsten Morgen ist die Madame mit jenem Fremden auf dem Weg, den Wolkenphönix zu retten und begibt sich auf eine Reise durch die Gefilde von Tag und Nacht und in die Ungewissheit von zwei Dämmerungen …

Von Fabienne Siegmund erscheint übrigens, ebenfalls im Oktober, bei Art Skript Phantastik noch der Auftakt zu "Das Mühlenreich"  ...

The Upper World - Ein Hauch Zukunft von Femi Fadugba (27.09.2021)

Eigentlich habe ich SF-Jugendbücher satt, weil sich viele zu ähnlich sind, aber "The Upper World" klingt wirklich spannend - vor allem interessiert mich aber, wie Quantenphysiker Femi Fadugba SF schreibt: 

Zwei Gangs, zwei Zeiten, zwei Welten und eine Chance

Esso, ein schwarzer Teenager aus dem Süden Londons, gehört zwar keiner Gang an, doch er ist zur falschen Zeit am falschen Ort. Weil er zugesehen hat, wie ein berüchtigtes Gangmitglied zusammengeschlagen wurde, muss er um sein Leben fürchten. Als er vor ein Auto läuft und bewusstlos wird, entdeckt er, dass er Zugang zu einer anderen Welt hat – er kann dort Szenen seines zukünftigen Lebens sehen. Und etwas, was er unbedingt verhindern möchte.
Im Jahr 2035 kämpft Rhia mit anderen Problemen: Sie ist ohne Eltern aufgewachsen, ihr Fußballtalent ist die einzige Chance auf eine bessere Zukunft. Da bekommt sie einen neuen Schultutor: Esso. Niemand weiß, wo er herkommt, doch er trägt ein Bild von Rhias Mutter bei sich. Und er erzählt ihr, dass er ihre Hilfe braucht: Rhia ist seine einzige Hoffnung, sein Leben zu retten, das seiner Freunde und das seiner großen Liebe Nadia …

urban fantasy going queerUrban Fantasy going queer / Herausgeber*innen Aşkın-Hayat Doğan und Sarah Stoffers (23.10.2021)

Auf Urban Fantasy habe ich durch die Arbeit am nächsten PHANTAST wieder richtig Lust und da die Anthologien aus dem Art Skript Phantastik Verlag meistens sehr gut sind, freue ich mich hier schon richtig - außerdem wird es höchste Zeit für eine Anthologie mit rein queeren Stories und die Herausgeber*innen haben hier einige wirklich gute Autor*innen versammelt: 

Urban Fantasy, das Genre der modernen urbanen Welt mit magischen Elementen. Und auch das Genre der „Unseen“, wie der Literaturwissenschaftler Stefan Ekman hervorhebt. Das Genre der Marginalisierten und zur Unsichtbarkeit Verdonnerten, die für ihre Repräsentation und Existenz in der Gesellschaft viele Kämpfe austragen müssen. Wie die Kämpfe von Queers wegen Blutspendenverbote, Hassverbrechen, geschlechtlicher und sexueller Anerkennung, Selbstbestimmungsgesetze, Adoptionsrechte, Asylrechte, Fetischisierung, Pathologisierung und, und, und ...

In dieser Anthologie versammeln sich Kurzgeschichten von offen queeren Autor*innen der deutschsprachigen Phantastik-Szene. Sie vermengen gesellschaftspolitische Themen unseres modernen Alltags mit magischen Einzelschicksalen und leisten jenseits des unterhaltenden Lesevergnügens auch einen wichtigen Beitrag: Wir sind mehr als unsichtbare Marginalisierte!

Urban Fantasy: Going Queer enthält neben einem ausführlichen Vorwort der beiden Herausgebenden 26 bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten von Alex Prum, Amalia Zeichnerin, Christian Handel, Dyn Quing, Elea Brandt, Eleanor Bardilac, Frank Friedrichs, Isabella von Neissenau, Iva Moor, Jasper Nicolaisen, Jenny Cazzola, Judith Vogt, Juliane Seidel, Justine Pust, Lena Richter, Leni Wambach, Martin Gancarczyk, Matthias Teut, Oliver Baeck, Oliver Kontny, Rafaela Creydt, Sarah Fartuun Heinze, Shelly Simons, Tanja Meurer und den Herausgebenden Aşkın-Hayat Doğan & Sarah Stoffers 

Algorytmica von Marion Herzog (13.12.2021)

Mit Cyberpunkthemen kriegt man mich eigentlich immer, vor allem auch mit virtuellen Welten. "Algorytmica" ist ein cooler Titel, das Cover ist leider scheußlich, aber der Inhalt verspricht interessant zu sein: 

Wir schreiben das 22. Jahrhundert: Nach einer globalen Katastrophe haben sich die Überlebenden in riesige unterirdische Bunkeranlagen, sogenannte Archen, zurückgezogen. Dank hochmoderner Technologie und fähiger Programmierer sind die Arche-Bewohner vierundzwanzig Stunden am Tag in virtuelle Welten eingeloggt und können so vergessen, dass sie tief unter der Erdoberfläche in winzigen Zellen an lebenserhaltende Systeme angeschlossen sind. Dann kommt es eines Tages zu einem Black-out, die Systeme fallen aus und es wird klar, wie verletzlich die unterirdische Gesellschaft eigentlich ist. Die Informatikstudentin Kaja wittert eine Verschwörung, aber niemand nimmt sie ernst. Sie erhält jedoch Unterstützung von unerwarteter Seite: Liam Turner ist ein brillanter Kopf, der Verbindungen ins Darknet hat, und er glaubt Kaja. Und tatsächlich kommen die beiden einem gewaltigen Komplott auf die Spur ...

Born von Kris Brynn (01.09.2021)

"Born" wird vom Verlag als Noir-Thriller bezeichnet, was mich schon ziemlich catcht, aber ich weiß nicht, ob ich "Born" zeitnah lesen werde und ob es das Buch überhaupt auf meinen SuB schafft (der aktuell wieder viel zu hoch ist). Euch will ich den Titel aber nicht vorenthalten: 

Deutschland in der nahen Zukunft: Der Große Sandkrieg hat das Land fast unbewohnbar gemacht, die Bevölkerung drängt sich in gigantischen Mega-Citys. Riesige Farmen außerhalb sichern die Versorgung mit dem Nötigsten – oder dem, was die Regierung für nötig hält. Nalani hält sich als Taxifahrerin in der Mega-City Born über Wasser, stets begleitet von Fergus, ihrem KFZ-Notfall-Hologramm, das sich nicht mehr deaktivieren lässt und so ziemlich alles besser weiß. Ihr Leben gerät gründlich aus den Fugen, als ihr Bruder Tomas sie verzweifelt kontaktiert: Auf den Farmen, die von sogenannten Brüdern und Schwestern nach einem alttestamentarischen Kodex geleitet werden, läuft etwas gründlich schief, und Nalani, die Tag für Tag mit dem übelsten Abschaum zurechtkommen muss, ist seine letzte Rettung ...

Post Klima Korrektur Konzern2Klima-Korrektur-Konzern von Uwe Post (November 2021)

Da mir "Sterne in Asche" von Uwe Post sehr gut gefallen hat, bin ich auf seine Climate Fiction gespannt - und mit genveränderten Pflanzen kenne ich mich aus, insofern muss SF mit dem Thema natürlich her:

In Deutschland ist es warm geworden. Weniger CO2-Ausstoß ist eine neue Antriebsfeder in Alltag und Industrie. Das alles belastet Phil nicht wirklich, bis er gefeuert wird. Wie soll es weitergehen? Gute Jobs für IT-Nerds wie ihn sind rar geworden. Unerwartet bietet sich ihm die Gelegenheit: eine Stelle als Admin bei einer Firma, die das Klima mithilfe genveränderter Pflanzen retten will. Phil ist skeptisch und unterschreibt trotzdem. Mit der Zeit freundet er sich zunehmend mit der Idee und dem neuen Team an. Endlich läuft es in Phils Leben. Doch der Schein trügt. Irgendjemand sabotiert das Projekt und Phil wird zum Hauptverdächtigen. Kann er die wahren Verantwortlichen stellen und seine Unschuld beweisen?

So, jetzt ist die phantastische Herbstvorschau einigermaßen vollständig - wobei nicht ausgeschlossen ist, dass da plötzlich noch ein Kracher auftaucht, den ich nicht auf dem Schirm hatte. Passiert immer wieder, obwohl man meinen sollte, es gäbe nicht so viel (gute) Phantastik in Deutschland. Seit 2-3 Jahren tut sich etwas, es gibt mehr spannende Science Fiction und Fantasy, vor allem auch mehr deutschsprachige SF und SF von Autorinnen und mehr zu den Themen Diversity und politische Phantastik. Ich habe mich früher in meinen Buchmesseberichten oftmals beschwert, dass wenig SFF erscheint - 2021 kann ich wirklich nicht meckern. Es gibt so viele tolle Bücher, dass ich sie gar nicht alle lesen kann. Ich hoffe, Ihr seid ähnlich begeistert vom Lesejahr 2021! :) 

Viele Grüße

- Judith

Phantastische Herbstvorschau 2021

Liebe Leser*innen,

heute schauen wir etwas weiter in die Zukunft, denn die neuen Herbstvorschauen (der großen Verlage) sind schon da! Und da habe ich einige spannende Titel entdeckt, auf die ich mich schon sehr freue oder die schlicht spannend aussehen - und die ich Euch unbedingt vorstellen will (Erscheinungsdaten unter Vorbehalt, ihr wisst ja, Pandemie und auch so verschiebt sich gern mal was ...)

anarchie deco vorabAnarchie Déco von J. C. Vogt (25.08.2021)

Ist das nicht ein superschickes Cover? Von "Anarchie Déco" weiß ich schon eine ganze Weile, da ich den Autor*innen auf Twitter folge, und freue mich umso mehr, dass es schon im August erscheinen soll. J. C. Vogt ist das neue Pseudonym von Judith und Christian Vogt, die auch dieses Mal zusammen geschrieben haben.

"Im Jahr 1927 wird die Magie entdeckt – und alles ändert sich. Ganz vorne mit dabei ist die junge Physikerin Nike Wehner, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität über das neue Phänomen promoviert und der Berliner Polizei als wissenschaftliche Beraterin zur Seite steht. Denn auf den Straßen Berlins geschehen immer mehr ungewöhnliche Verbrechen, die nach einer Erklärung verlangen. Ein kommunistischer Funktionär wird magisch hingerichtet, auf den Varieté-Bühnen der Stadt sind die bizarrsten Spektakel zu bewundern, und eine Vermieterin im Arbeiterviertel Prenzlauer Berg wird in Stein verwandelt. Und dann ist da noch das Gerücht, dass mitten in Berlin ein jüdischer Golem sein Unwesen treibt. Nike versucht die unerklärlichen Phänomene wissenschaftlich und kriminalistisch aufzuklären – und gerät dabei in tödliche Gefahr."

Progressive Urban Fantasy in historischem Gewand, mit Anarchist*innen, Kommunist*innen, Nazis und Immobilienhaien ...

Stephenson Snow CrashSnow Crash von Neal Stephenson (27.10.2021)

Ich würde ja lieber neue Cyberpunk-Romane lesen, aber bei so einem geilen Klassiker mache ich eine Ausnahme. Höchste Zeit für ein Re-Read von "Snow Crash" (mit sehr gefälligem Cover im Stil von "Tron"):

"Hiro Protagonist war mal Programmierer, aber seit auch hier die Konzerne alles gleichgeschaltet haben, zieht er jeden Bullshit-Job vor: Pizza-Auslieferer für die Mafia. Oder Information Broker für die ehemalige CIA. Wichtiger als die echte Welt ist für ihn ohnehin das Metaverse, ein virtueller Ort, an dem sich die Menschen mit ihren selbst gestalteten Avataren treffen. Dort begegnet er auch zum ersten Mal der Droge »Snow Crash«. Das Besondere: »Snow Crash« ist ein Computervirus, der auch Menschen befallen kann. Zusammen mit seiner Partnerin Y. T. ermittelt Hiro – und kommt einer Verschwörung auf die Spur, die bis in die menschliche Vorgeschichte zurückreicht."

grenzweltenGrenzwelten: Das Wort für Welt ist Wald + Die Übereinkunft von Ursula K. Le Guin (24.11.2021)

Von Le Guin habe ich bisher noch nicht so viel gelesen, außer Novellen. "Das Wort für Welt ist Wald" wollte ich schon lange mal angehen, jetzt erscheint es im Doppelpack mit einem weiteren Roman (und neuer Übersetzung von Karin Nölle) - das ist jetzt also der richtige Zeitpunkt dafür! ;)

"Zwei große Romane in einem Band: „Das Wort für Welt ist Wald“ schildert die Versklavung eines ganzen Planeten – und deren Folgen für den Lebenskosmos. „Die Übereinkunft“ erzählt die erschütternde Geschichte einer Gesellschaft, die ihr kulturelles Erbe unterdrückt hat. Aus demselben Universum wie „Freie Geister“. "

Für einige von Euch sicher interessant:

das zeitalter der drachenDas Zeitalter der Drachen von Jenny-Mai Nuyen (27.10.2021)

"Seit vielen Jahrhunderten schon verwüsten Drachen das Reich Tana. Während die Menschen ihnen Opfer bringen, um von ihrer Gier verschont zu werden, ziehen die Grauen Elfen ein Leben in ständiger Wanderschaft vor. Und die Zwerge von Ydras Horn haben tief im Gestein eine Untergrundfestung geschaffen, um den Bestien zu trotzen. Doch jede Belagerung bringt große Entbehrungen mit sich – und sät Zwietracht unter den Bewohnern. Denn die Bestien haben es immer nur auf einen bestimmten Unglückseligen abgesehen. Und was zählt ein einziges Leben, wenn es um das Wohl der Gemeinschaft geht?

Als es Nireka trifft, zaudert die junge Frau nicht lange und verlässt ihre Heimat freiwillig. Sie will herausfinden, wie die Drachen ihre Gestalt erhielten – und wie man sie bekämpfen kann. Doch mächtige Gegner wollen verhindern, dass sie die Rätsel der Vergangenheit entschlüsselt."

Mehr TOR-Neuerscheinungen findet ihr HIER

into dark watersInto Dark Waters von Astrid Scholte (02.08.2021) 

Hier bin ich noch etwas unschlüssig, das Setting reizt mich sehr, aber es kommen auch so viele andere spannende Bücher, dass ich mal schauen muss, ob ich dafür Zeit finde:

"Tempest lebt in einer Welt, die fast nur aus Wasserbesteht. 500 Jahre zuvor hat die Große Flut die Erde beinahe vollständig zerstört, doch die Ruinen der versunkenen Städte bergen nach wie vor wertvolle Schätze. Als Taucherin riskiert Tempest täglich alles, um ihre tote Schwester Elysea ins Leben zurückzuholen. Für einen hohen Preis ist dies auf der Forschungsinsel Palindromena für 24 Stunden möglich. Und nur Elysea kennt die Wahrheit über den mysteriösen Todihrer Eltern. Doch Tempest hat keine Ahnung, in welche Abgründe sie blicken wird ..."

das erbe der elfenmagierinDas Erbe der Elfenmagierin von James A. Sullivan (04.10.2021)

Von James A. Sullivan habe ich bisher nur Science Fiction gelesen, insofern interessiert mich, wie Fantasy von ihm aussieht - zumal es sich auch um Progressive Phantastik handelt. "Das Erbe der Elfenmagierin" ist übrigens der erste von zwei Bänden der "Die Chroniken von Beskadur":

"Der Elf Ardoas trägt die Seele und die Erinnerungen der legendären Magierin Naromee in sich – und damit eine schwere Bestimmung: Nur er ist in der Lage, seinem Volk die vor langer Zeit gestohlene Seelenmagie zurückzubringen.

Auf seiner Queste gelingt es ihm, treue Gefährten um sich zu scharen, doch er muss auch feststellen, dass er mächtige Feinde hat. Zahlreiche Gefahren lauern auf dem Weg zum Felsentempel von Beskadur, wo sich Ardoasʼ Schicksal entscheidet."

die berechnung der sterneDie Berechnung der Sterne von Mary Robinette Kowal (03.01.2022)

Erscheint zwar streng genommen erst nächstes Jahr, aber muss hier angekündigt werden, denn endlich kommt die Übersetzung von "Die Berechnung der Sterne" (2019 mit dem Hugo und Nebula Award ausgezeichnet):

»Frauen gehören in die Küche, nicht in den Weltraum» – eine verbreitete Meinung in den USA der 50er-Jahre. Die junge Physikerin Dr. Elma York, die als menschlicher »Computer« die Flugbahnenvon Raketen berechnet, lässt sich davon jedoch nicht abhalten. Schließlich steht die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: Ein gigantischer Meteoriteneinschlag hat das Klima für immer verändert, sodass die Eroberung des Alls dringend geworden ist. Die Widerstände sind zahlreich, doch als erste Astronautin in den Weltraum zu fliegen ist Elmas größter Traum – und niemand wird sie daran hindern!"

skyward der ruf der sterneSkyward - Der Ruf der Sterne von Brandon Sanderson (02.08.2021)

Yeah, Brandon Sanderson schreibt Science Fiction und da muss ich doch endlich mal was von ihm lesen ;) ... immerhin wurden mir seine Bücher schon oft ans Herz gelegt (sehr schönes, stimmungsvolles Cover by the way ... )

"Seit Hunderten von Jahren wird die Welt der jungen Spensa von den Krell angegriffen – nur die Flotte der Raumschiff-Piloten steht noch zwischen den überlegenen Aliens und den Menschen. Hoch oben bei den Sternen als Pilotin ihre Heimat zu schützen ist alles, wovon Spensa jemals geträumt hat. Doch ihre Chancen dafür stehen gleich null: Spensas Vater gilt als Verräter, seit der Pilot urplötzlich sein Team im Stich gelassen hatte und dabei getötet worden war. Jedoch könnte eine unerwartete Wendung Spensa, allen Widerständen zum Trotz, doch noch hinauf zu den Sternen führen ..."

das ministerium fuer die zukunftDas Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson (11.10.2021)

Climate Fiction ist natürlich superaktuell und bereits bei "Exit this City" von Lisa-Marie Reuter gefiel mir das Indiensetting. Ich schätze, "Das Ministerium für die Zukunft" könnte auch was für unsere Redakteurin Almut sein. 

"Indien, 2025. Das Land wird von einer gnadenlosen Hitzewelle heimgesucht, die Temperaturen erreichen mancherorts über 50 Grad. Hunderttausende Menschen sterben, manchmal werden ganze Stadtviertel ausgelöscht. Zu den Überlebenden gehört der Arzt Frank May. Schwer traumatisiert zieht er in die Schweiz, um mit denen abzurechnen, die seiner Meinung nach mitverantwortlich sind: dem Ministerium für die Zukunft, dessen Aufgabe es eigentlich ist, solche Katastrophen zu verhindern. In Mary Murphy, der Vorsitzenden des Ministeriums, findet Frank unerwartet eine Verbündete, die wie er gegen den Klimawandel kämpft - wenn auch mit anderen Mitteln ..."

die letzte goettinDie letzte Göttin von Lora Beth Johnson (27.09.2021)

Hier bin ich noch unschlüssig.. Klingt einerseits nach atmosphärischer Science Fantasy angelehnt an "Dune", das Cover sieht aber ziemlich blumig aus .... Die Bewertungen zu "Goddess in the Machine" sind allerdings überwiegend sehr gut ...

"Andra gehört zu den Auserwählten, die in einen künstlichen Schlaf versetzt wurden, um die Erde zu verlassen und einen neuen Planeten zu besiedeln. Doch statt der vereinbarten hundert Jahre erwacht sie ganze 1000 Jahre später – und noch dazu an einem Ort, der nicht so ist, wie erwartet: Andra findet sich in einer kargen Wüstenlandschaft wieder, umgeben von einem Volk, das sie als Göttin verehrt. Nur der junge Soldat Zhade hilft Andra dabei, sich in der für sie fremden Welt zurechtzufinden, in der Technik als Magie und deren Nutzer als übermenschliche Wesen angesehen werden. Auf der Suche nach den anderen Schläfern kommen sich die beiden näher. Doch was Andra nicht weiß: Zhade hilft ihr nicht nur aus Nächstenliebe, sondern verfolgt eine ganz eigene Mission …"

hard liquorHard Liquor - Der Geschmack der Nacht von Marie Graßhoff (23.12.2021)

Auch Marie Graßhoff schreibt dieses Jahr Urban Fantasy ... mir hatte "Neon Birds" gut gefallen, die Folgebände fand ich aber schwächer. Trotzdem klingt "Hard Liquor" echt interessant und ich kann ja noch eine Weile überlegen: 

"Tycho ist als Nachfahrin alter Götter übermenschlich stark. Besonders, wenn sie Alkohol trinkt. Nicht schlecht, um sich als Barkeeperin in New York gegen zwielichtige Typen zu behaupten. Damit niemand von ihrer Herkunft erfährt, muss sie selbst ihren Kindheitsfreund Logan auf Distanz halten. Doch dann taucht die gutaussehende Grayson auf und behauptet, ihr Geheimnis zu kennen. Und als Tycho kurz darauf von einer Sekte entführt wird, die ihre Kräfte für sich beanspruchen will, bleibt ihr nichts anderes übrig, als Grayson zu vertrauen …"

der uhrmacher in der filigree streetDer UIhrmacher in der Filigree Street von Natasha Pulley (18.09.2021)

Ah, spätes 19. Jahrhundert, England und Japan, das klingt toll ... 

"London, Oktober 1883. Eines Abends kehrt Thaniel Steepleton, ein einfacher Angestellter im Innenministerium, in seine winzige Londoner Mietwohnung heim. Da findet er auf seinem Kopfkissen eine goldene Taschenuhr. Es ist ihm ein Rätsel, was es mit ihr auf sich hat. Sechs Monate später explodiert im Gebäude von Scotland Yard eine Bombe. Steepleton wurde gerade rechtzeitig gewarnt, weil seine Uhr ein Alarmsignal gab. Nun macht er sich auf die Suche nach dem Uhrmacher und findet Keita Mori, einen freundlichen, aber einsamen Mann aus Japan.

So harmlos Mori auch scheint, eine Kette von unheimlichen Ereignissen deutet schon bald darauf hin, dass er etwas zu verbergen hat... "

So, das war es erst einmal, behaltet wie immer auch unsere Neuerscheinungen im Auge. Da finden sich auch immer spannende Titel von Kleinverlagen :) ... vielleicht mach ich dazu etwas später im Jahr auch nochmal einen Beitrag, die kündigen nämlich meist nicht so früh an - haben dafür aber auch immer ein paar richtige Schätze in ihren Programmen!

Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Lesen, was auch immer Euch gerade begeistert :)

- Judith