Blog

Mit dem eReader auf den Spuren der Klassiker

sherlock holmesObwohl ich per se für gedruckte Bücher bin, einfach, weil sie sich besser anfühlen und auch aussehen, so schätze ich doch das eBook. Der eReader passt auch in das vollste Gepäck, und seien wir ehrlich, wer will schon ein halbes Dutzend Bücher in den Urlaub mitschleppen? Aber auch für andere Dinge sind sie super, wie zum Beispiel: Klassiker. Als Skeptikerin mit vielen Interessen finde ich es phantastisch, Klassiker der Literatur mit nur einem Klick zu günstigem Preis erwerben zu können. Natürlich gibt es die Klassiker in wundervollen Sammlereditionen. Wer das Geld aber nicht ausgeben mag, sondern nur mal einen Blick riskieren mag, ist mit einem eBook gut bedient. So den alten Schreib- und Erzählstil erfahren, ohne sich hinterher zu ärgern, dass man viel Geld für etwas ausgegeben hat, was einem eigentlich überhaupt nicht gefällt.

Einige Anbieter bieten zum Beispiel die gesamte Palette von Sherlock Holmes im Original für unter zwei Euro. Der britische Detektiv ist Dank amerikanischer wie englischer Serienproduktionen seit einiger Zeit wieder sehr populär, gelesen hat ihn aber wohl kaum jemand. Also warum nicht einmal die Studie in Scharlachrot oder den Hund von Baskervielle lesen wie er ursprünglich kreiert worden ist? Wer es eher düsterer mag, vergräbt sich vielleicht mit Shelleys Frankenstein oder Stokers Dracula unter der Bettdecke. Aber auch Alice im Wunderland und der Herr der Fliegen sind bereits günstig zu haben. Manche Klassiker sogar umsonst.

Ich kenne all diese Geschichten, dem Kino oder TV sei Dank. Seit ich meinen eReader habe, nutze ich die Gelegenheit, ab und an mal in das ein oder andere Buch hineinzuschmökern, gerne auch im Original, und bin überrascht, wie anders sich die Geschichten teilweise lesen. So wusste ich zum Beispiel nicht, dass Dracula nur über Briefe und Tagebuchberichte erzählt wird. Man lernt aber nicht nur die bekannten Geschichten neu kennen, sondern erfährt etwas über die Zeit und Gesellschaft, in der die Autoren lebten. Sie sind ein Fenster in die Vergangenheit, eine interessante Reise von damals ins heute, vom Buchdruck zum Genre Film, die man mit seinen Helden und Monstern gehen kann. Wer einen eReader hat, sollte sich also ruhig einmal die Zeit nehmen, nicht nur die aktuellen Bücher nach neuem Lesestoff durchzustöbern.

Viele Grüße

- Nicole

Literatopia liest "Verdorbenes Blut"

Welcher Defekt liegt vor, wenn man sich dazu überwinden kann, einander zu töten?
(Seite 137)


Nach einigen Fantasy-, Belletristik- und Dystopie-Titeln wurde es endlich mal wieder Zeit für einen richtig guten Thriller, den ich von meinem SuB befreien musste. Denn wenn ich mich über eines definitiv nicht beschweren kann, dann ist es die Vielfalt meines Bücherregals, in dem sich tatsächlich inzwischen fast jedes Genre tummelt. Gerade Thriller gehören ja zu meinem meistgelesenen Genre und so stand ich auch dieses Mal wieder vor der Qual der Wahl: Welcher Thriller sollte meine nächste Lektüre darstellen?

Die Entscheidung war erstaunlich schnell getroffen. Schon beim ersten Blick im Vorschaukatalog auf der Frankfurter Buchmesse 2013 hat mich das Cover von "Verdorbenes Blut" auf Anhieb angesprochen. Als die Verlagsmitarbeiterin im Gespräch dann auch noch etwas zum Inhalt gesagt hat, gab es für mich fast kein Halten mehr - ich wusste, dieses Buch musste ich unbedingt lesen! Erfreulicherweise durfte ich es mir bereits damals vormerken lassen und hielt es auch zeitnah zum Erscheinungstermin in den Händen, sodass es mir jedes Mal unheimlich leid tat, wenn mir wieder mal ein anderer Titel dazwischen kam und ich das Buch erneut zur Seite legen musste.

Jetzt endlich klappt es aber und nach einigen Startschwierigkeiten auf Grund von wissenschaftlichen Darstellungen, die den Einstieg ins Buch doch etwas anstrengend machten, kann ich das Debüt von Geoffrey Girard kaum noch aus der Hand legen. Denn es ist wieder einmal ein Thriller ganz nach meinem Geschmack: Schön blutig und brutal, aber auch spannend geschrieben und mit ein wenig Kopfarbeit verbunden. Der Autor hat sich hier echt etwas einfallen lassen, um dem Leser endlich mal wieder etwas Neues zu liefern, und er bewegt sich dabei gefährlich nahe an der Wirklichkeit. Es ist faszinierend und erschreckend zugleich, welche Möglichkeiten die Wissenschaft heutzutage bietet, und tatsächlich frage ich mich während des Lesens immer wieder, was davon nun wirklich wahr ist und was der Phantasie des Autors entspringt.

So oder so ist "Verdorbenes Blut" ein enorm spannender und bis jetzt durchaus empfehlenswerter Thriller für alle, die mit etwas härteren Tönen umgehen können. Aktuell habe ich fast die Hälfte gelesen, leider kommt die Lesezeit momentan etwas zu kurz bei mir, aber ich gebe mir redlich Mühe, dass die Rezension nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Ihr seid neugierig geworden, aber noch nicht so ganz überzeugt? Dann schaut doch mal auf der Verlagsseite vorbei und werft einen Blick in die Leseprobe :)

Herbstliche Lesegrüße aus Hamburg,
Jessica

Literatopia liest "Sannah & Ham"

Ich dachte immer noch an ihn, als ich einschlief. Es ist so toll, wenn man jemanden hat, an den man denken kann.
(Seite 81)
 

"Sannah & Ham" ist, soweit ich es bisher sagen kann, eine zuckersüße Jugendkomödie, die allerdings mit Bedacht angeschaut werden muss. Die Protagonisten sind alle so um die achtzehn, haben gerade ihre Abschlussprüfungen hinter sich und stehen vor dem letzten Sommer als Schüler, bevor es danach dann quer in England verstreut an verschiedene Colleges gehen soll. Hauptfiguren der Geschichte sind natürlich Hannah und Sam, die beide noch Jungfrau sind und sich auf einer Hausparty von Hannahs bester Freundin Stella zufällig über den Weg laufen. Sie verbringen zehn intensive, völlig jugendfreie Minuten miteinander und verlieren sich danach wieder aus den Augen. Obwohl beide irgendwie ein gewisses Interesse aneinander spüren und das Knistern zwischen ihnen nicht abstreiten können, gehen sie getrennte Wege, ohne dass ihre Gedanken voneinander lassen können.

Bereits auf der zweiten Seite musste ich bei einem Dialog zwischen den Freundinnen herzlich lachen, danach driftet das Ganze leider sehr schnell in einen pubertären Sumpf ab, in dem es nur darum zu gehen scheint, unbedingt ganz schnell Sex zu haben und die Jungfräulichkeit zu verlieren. Zugegeben, dass sich Achtzehnjährige derart peinlich verhalten, erscheint mir ein wenig unrealistisch, aber vielleicht bin ich auch einfach schon zu alt, um das nachvollziehen zu können. Aus meiner Zeit in dem Alter kann ich allerdings sagen, dass ich solche Gespräche nie mitbekommen habe – auch von Jüngeren nicht. Kann allerdings auch sein, dass es in England anders als in Deutschland ist. Trotzdem kann das Autorenduo Tom Ellen und Lucy Ivison mit seinem Humor für gute Unterhaltung sorgen und meine Hoffnungen sind groß, dass sich die Thematik im weiteren Verlauf der Geschichte noch ein wenig von der Sexualität weg- und ein bisschen mehr auf die im Klappentext angekündigte romantische Richtung bewegen wird.

Ihr seid neugierig geworden, aber noch nicht so ganz überzeugt? Dann schaut doch mal auf der Verlagsseite vorbei und werft einen Blick in die Leseprobe :)

Lesende Grüße aus Hamburg,
Jessica

Literatopia liest "Krähenmädchen"

Wie viel Schreckliches kann ein Mensch verkraften, eher er selbst zum Monster wird?
(Aus dem Klappentext von "Krähenmädchen" von Erik Axl Sund)

Ich liebe Thriller. Je blutiger und brutaler, desto willkommener und besser. Spannungsliteratur hat es mir einfach angetan - woran das genau liegt, kann ich gar nicht sagen. Ich lasse mich gerne in die spannende Handlung fallen, und ja, manchmal freue ich mich unheimlich, dass ich schon vor den Ermittlern weiß, was Sache ist. Aber ich lasse mich auch gerne überraschen und finde es faszinierend, wie geschickt manche AutorInnen mit dem Spannungsbogen umgehen.

Fakt ist, dass mich "Krähenmädchen" auf den ersten Blick gereizt hat, beim ersten Lesen des Klappentextes wusste ich sofort, dass dieses Buch in all seiner Heftigkeit genau in mein Beuteschema passen würde. Dass es nur der Start einer Trilogie darstellt, kommt dem Ganzen noch zu gute, denn ein fähiges Ermittlungsteam und eine gut durchdachte Storyline kann mich immer begeistern. Dementsprechend groß war meine Freude, als ich den Titel endlich in den Händen hielt, und meine Erwartungen waren nicht gerade niedrig.

Dass ich die ersten 200 Seiten innerhalb weniger Stunden gelesen habe, spricht für sich. Denn tatsächlich nimmt die Geschichte um Victoria Bergman, Sofia Zetterlund und Jeanette Kihlberg den Leser von der ersten Seite an gefangen. Aus verschiedenen Perspektiven erzählt und mit Rückblenden ausgestattet bleibt die Story zu jedem Zeitpunkt spannend und ich habe mir öfter gedacht, ach komm, ein Kapitel geht noch. Auch wenn es schon längst Zeit zum Schlafen war. Es ist eine Weile her, dass mich ein Buch derart vom Schlafen abgehalten hat, und das hat vor allem damit zu tun, dass ich in diesem Buch einfach alles finde, was mich an Spannungsliteratur so derart reizt. Deshalb werde ich jetzt auch gleich wieder zum Buch greifen und weiterlesen - auch wenn die Wartezeit bis zum zweiten Band, der im September erscheint, länger dauern wird, wenn die letzte Seite zu schnell gelesen ist. Aber aufhören geht nicht ...

Ihr seid neugierig geworden, aber noch nicht so ganz überzeugt? Dann schaut doch mal auf der Verlagsseite vorbei und werft einen Blick in die Leseprobe :)

Lesende Grüße aus Hamburg,
Jessica