Hallo zusammen,
eigentlich hatte ich mir vorgenommen, es erstmal bei den Forengemeinschaften, die ich bereits belästige, zu belassen. Und dann bin ich einfach ein paar Geschichtenwebern gefolgt. Und nu bin ich hier.
Ich heiße Philipp Bobrowski und komme aus Rostock. Dort habe ich schon während der Schulzeit relativ professionell auf dem Hocker hinter dem Schlagzeug gesessen und mich hin und wieder als laienhafter DJ versucht.
Mit dem Studium (Germanistik / Anglistik) kam der Nebenjob in einem Studentenklub (Studentenkeller), wo ich dann bald nicht mehr nur Jacken angenommen, Getränke ausgeschenkt oder aufmüpfige Gäste des Ladens verwiesen habe, sondern mich regelmäßiger und mit der Zeit durchaus auch professioneller als DJ versucht habe (nicht ganz auf dem aktuellen Stand, aber immerhin).
Im Gegenzug blieb bald keine Zeit mehr fürs Schlagzeug.
Dafür entwickelte sich nach und nach das Interesse, eigene Texte zu schreiben (gelesen habe ich schon immer gern).
Tja, und deshalb bin ich jetzt auch in Foren wie diesem unterwegs:
So im Jahre 2002 begann ich damit, ernsthafter an eigenen Texten zu arbeiten, wobei ich mich, wenn auch mit Hang zur Fantasy, nicht auf ein Genre festlegte und mich sowohl in Prosa als auch in Lyrik versuchte.
2003 wurden die ersten Texte von mir veröffentlicht. Das ging in den Folgejahren so weiter und ich fragte mich, ob das Schreiben für mich nicht mehr werden könnte als nur ein Hobby.
Schon sehr früh, bei einer meiner ersten Lesungen, lernte ich eine freie Lektorin kennen, der meine Texte gut gefielen und mit der ich seitdem zusammenarbeite (ihr Idealismus kennt keine Grenzen
).
Anders als ich es mir jemals vorgestellt hatte, nahm ich recht häufig an Veranstaltungen teil, gewann ein paar kleinere und eigentlich unbedeutende Preise und Poetry Slams und bekam regional eine ziemlich gute Presse.
Im Jahr 2005 wurde ich dann von meinem späteren Verleger für ein halbjähriges Stipendium ausgewählt, dass mir endlich die Zeit brachte, mich einer meiner Romanideen zu widmen.
Dieses Jahr im März erscheint nun mein Romandebüt Das Lächeln der Kriegerin im Hinstorff Verlag.
Wie es weiter geht? Wir werden sehen. Welche Romanidde als nächstes kommt, soll in den nächsten Wochen entschieden werden. Schaun wir mal.
War ich zu ausführlich? Wenn nicht, fragt einfach (oder schaut auf die HPs).
Liebe Grüße
Philipp
eigentlich hatte ich mir vorgenommen, es erstmal bei den Forengemeinschaften, die ich bereits belästige, zu belassen. Und dann bin ich einfach ein paar Geschichtenwebern gefolgt. Und nu bin ich hier.
Ich heiße Philipp Bobrowski und komme aus Rostock. Dort habe ich schon während der Schulzeit relativ professionell auf dem Hocker hinter dem Schlagzeug gesessen und mich hin und wieder als laienhafter DJ versucht.
Mit dem Studium (Germanistik / Anglistik) kam der Nebenjob in einem Studentenklub (Studentenkeller), wo ich dann bald nicht mehr nur Jacken angenommen, Getränke ausgeschenkt oder aufmüpfige Gäste des Ladens verwiesen habe, sondern mich regelmäßiger und mit der Zeit durchaus auch professioneller als DJ versucht habe (nicht ganz auf dem aktuellen Stand, aber immerhin).
Im Gegenzug blieb bald keine Zeit mehr fürs Schlagzeug.
Dafür entwickelte sich nach und nach das Interesse, eigene Texte zu schreiben (gelesen habe ich schon immer gern).
Tja, und deshalb bin ich jetzt auch in Foren wie diesem unterwegs:
So im Jahre 2002 begann ich damit, ernsthafter an eigenen Texten zu arbeiten, wobei ich mich, wenn auch mit Hang zur Fantasy, nicht auf ein Genre festlegte und mich sowohl in Prosa als auch in Lyrik versuchte.
2003 wurden die ersten Texte von mir veröffentlicht. Das ging in den Folgejahren so weiter und ich fragte mich, ob das Schreiben für mich nicht mehr werden könnte als nur ein Hobby.
Schon sehr früh, bei einer meiner ersten Lesungen, lernte ich eine freie Lektorin kennen, der meine Texte gut gefielen und mit der ich seitdem zusammenarbeite (ihr Idealismus kennt keine Grenzen

Anders als ich es mir jemals vorgestellt hatte, nahm ich recht häufig an Veranstaltungen teil, gewann ein paar kleinere und eigentlich unbedeutende Preise und Poetry Slams und bekam regional eine ziemlich gute Presse.
Im Jahr 2005 wurde ich dann von meinem späteren Verleger für ein halbjähriges Stipendium ausgewählt, dass mir endlich die Zeit brachte, mich einer meiner Romanideen zu widmen.
Dieses Jahr im März erscheint nun mein Romandebüt Das Lächeln der Kriegerin im Hinstorff Verlag.
Wie es weiter geht? Wir werden sehen. Welche Romanidde als nächstes kommt, soll in den nächsten Wochen entschieden werden. Schaun wir mal.
War ich zu ausführlich? Wenn nicht, fragt einfach (oder schaut auf die HPs).
Liebe Grüße
Philipp