Strange the Dreamer - Der Junge, der träumte (Laini Taylor)

strange the dreamerIm September 2019 erscheint "Strange the Dreamer - Der Junge, der träumte" von Laini Taylor:

"Lazlo ist ein Träumer. Und immer häufiger schleichen sich Bilder der vergessenen Stadt in seine Träume, um die sich so viele Geschichten ranken. Immer wieder taucht dabei auch das blauhäutige Mädchen Sarai auf. Als Freiwillige gesucht werden, die sich auf die Suche nach dem mystischen Ort machen, schließt Lazlo sich der Reise an. Dies ist das Abenteuer, auf das er immer gewartet hat! Doch als sie die Stadt erreichen, wird ihm klar, dass ihm das wahre Abenteuer seines Lebens erst noch bevorsteht."

Rezension zu "Daughter of Smoke and Bone"

Buchdetails:

Hardcover, 15,00 EUR
Übersetzt von Ulrike Raimer-Nolte
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-8466-0085-6

Zur Autorin: Laini Taylor wurde 1971 in Kalifornien geboren. Sie hat Literatur und Kunst studiert und schreibt mit großem Erfolg Fantasy-Romane. Der Roman "Strange the Dreamer" wird in den sozialen Netzwerken gefeiert – und erscheint nun endlich in der deutschen Übersetzung. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Portland, Oregon.


(Quelle: Lübbe)

Prophezeiungen für Jedermann (Nicole Gozdek)

prophezeiungen fuer jedermannIm Juni 2019 erscheint "Prophezeiungen für Jedermann" von Nicole Gozdek:

"In einer Welt, in der es hunderte Auserwählte und Prophezeiungen gibt, führen Zacharias und seine Freundin ein ganz normales Leben. Als auch Zacharias ausgewählt wird, zum Orakel zu reisen und eine Prophezeiung für Jedermann zu erfüllen, ist er bereit, seine Bürgerpflicht zu tun und das magische Zeichen der Queste auf sich zu nehmen. Doch seine Prophezeiung ist nicht so harmlos, wie sie zunächst geklungen hat. Und während die anderen Auserwählten ihre Questen schon bald erfolgreich beenden, fragt sich Zacharias, ob er die seine jemals erfüllen und in sein altes Leben zurückkehren wird. Denn die Macht der Prophezeiung ist gefährlicher, als Zacharias je vermutet hätte ..."

Interview mit Nicole Gozdek (2017)

Buchdetails:

€ 15,00 [D], € 15,50 [A]
Erscheint am 04.06.2019
400 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-492-28217-8

Zur Autorin: In Buxtehude, wo sich Hase und Igel gute Nacht sagen, nahm Nicole Gozdeks Leidenschaft für phantastische Geschichten ihren Anfang. Nach dem Germanistik- und Romanistikstudium mit Schwerpunkt auf Literatur und einem Abstecher in die Buchbranche arbeitet sie heute als Online Marketing Managerin. Mit ihrem All-Age-Fantasyroman »Die Magie der Namen« gewann sie 2015 den ersten #erzählesuns-Award des Piper Verlags und 2017 den Deutschen Phantastik Preis für das beste Romandebüt.


(Quelle: Piper)

Eklipse (Andreas Brandhorst)

eklipseIm Juni 2019 erscheint "Eklipse" von Andreas Brandhorst:

"Nach langer Reise kehrt das Raumschiff Eklipse zur Erde zurück. Dort findet die Crew eine völlig veränderte Welt vor, von der fast alle Menschen verschwunden sind. Außerdem stellt sich heraus, dass sich ein blinder Passagier an Bord befand: ein Spike, die gefährlichste bekannte Lebensform der Galaxis, die die Biosphäre eines ganzen Planeten innerhalb weniger Tage infizieren kann. So muss die Crew der Eklipse nicht nur das Geheimnis lüften, was mit den Menschen auf der Erde geschehen ist. Sie muss auch zu einer unmöglichen Mission aufbrechen und das Spike vernichten, bevor es Gelegenheit bekommt, seine Saat auszubringen ... Das neue Science-Fiction-Epos von Andreas Brandhorst."

Interview mit Andreas Brandhorst

Rezension zu "Das Schiff"

Buchdetails:

€ 15,00 [D], € 15,50 [A]
Erscheint am 04.06.2019
496 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-492-70511-0

Zum Autor: Andreas Brandhorst, geboren 1956 im norddeutschen Sielhorst, schrieb mit seinen futuristischen Thrillern und Science-Fiction-Romanen wie »Das Schiff« und »Omni« zahlreiche Bestseller. Spektakuläre Zukunftsvisionen sind sein Markenzeichen. Der SPIEGEL-Bestseller »Das Erwachen« widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz. Sein aktueller Wissenschaftsthriller »Ewiges Leben« zeigt Chancen und Gefahren der Gentechnik auf.


(Quelle: Piper)

Nacht in Caracas (Karina Sainz Borgo)

nacht in caracasIm August 2019 erscheint "Nacht in Caracas" von Karina Sainz Borgo:

"Karina Sainz Borgos Roman »Nacht in Caracas« ist ein intensives literarisches Debüt über das Schicksal einer jungen Frau und ein virtuoses Portrait eines untergehenden Landes.

Adelaida beerdigt ihre Mutter, aber sie bleibt nur kurz am Grab stehen. Auf dem Friedhof ist es gefährlich, genau wie an jedem anderen Ort in Venezuela. Noch vor kurzem kamen die Menschen aus Europa, um hier ihr Glück zu machen. Nun versinkt das Land in Chaos und Elend. Als Adelaida gewaltsam aus ihrer Wohnung vertrieben wird, weiß sie nicht wohin. Alles, was sie geliebt hat, existiert nur noch in ihrer Erinnerung. Wenn sie sich retten will, bleibt ihr nur die Flucht."

Buchdetails:

Hardcover
Originalsprache: Spanisch
Übersetzt von Susanne Lange
224 Seiten, 21,00 EUR
ISBN: 978-3-10-397461-4

Zur Autorin: Karina Sainz Borgo wurde 1982 in Caracas geboren und emigrierte vor mehr als zwölf Jahren nach Spanien. Ihre Verwandten leben weiterhin in Venezuela. Sie arbeitet als Journalistin in Madrid und schreibt für verschiedene Zeitungen und Blogs in Spanien und Lateinamerika. »Nacht in Caracas« ist ihr erster Roman.


(Quelle: Fischer)

Verlage besuchen – Swantje bei Periplaneta und FISCHER Tor

Im Rahmen der Aktion „Verlage besuchen“ erlaubten zahlreiche Verlage Neugierigen einen Blick hinter die Kulissen. Ich habe zwei dieser Gelegenheiten wahrgenommen (wobei ich mich hinter den Kulissen von Periplaneta bereits vorher relativ gut auskannte).

Am 4.05. bot Periplaneta (Verlag, Buchladen, Lesebühne & Literaturcafé) ein umfangreiches Programm für seine Gäste an. Thomas Manegold, der als eines von nur drei festen Teammitgliedern Produktionsleiter, Projektmanager, Redakteur und Administrator ist, hielt einen Vortrag über die Arbeit des Verlags. Es folgte eine Lesung aus „Laut Los Zweifeln“, der neu erschienenen, den vorgetragenen Geschichten nach zu schließen sehr witzigen Bühnentextsammlung Matthias Niklas‘.

Im Anschluss hielt ich einen Vortrag darüber, was „Realismus“ bei Weltenbau und Charakteren in Fantasyromanen ausmacht. Darin ging es um die großen Zusammenhänge – Wie wirkt sich Magie auf die Wirtschafts- und Herrschaftsstrukturen einer Welt aus? Wie schaffe ich glaubwürdige fiktive Kulturen? Ist es wirklich glaubwürdig, wenn Werwölfe und Vampire, die sich ständig große Schnitzer bei der Geheimhaltung ihrer Existenz leisten, noch niemandem aufgefallen sind? – ebenso wie um die kleinen Details, z.B. wie sehr ein viktorianisches Kleid bei Karateschlägen tatsächlich im Weg ist. Für Letzteres konnte ich auf den aufschlussreichen Selbstversuch der Autorin Marie Brennan verweisen.

Nach mir war Ralph Mönius mit einer Lesung aus „Grimmatorium – Eine deutsche Chronik“ an der Reihe, einem Buch über eine schräge WG, in der neben Jakob und Wilhelm Grimm auch Frosch, Rapunzel und viele andere Märchenfiguren und „Wörter“ leben. Ralphs Lesung beinhaltete sogar einen musikalischen Teil, währenddessen er uns mehrfach daran erinnerte, dass wir uns vorstellen sollten, das Klavier, auf dem er sich bei einem Rap begleitete, sei eine Gitarre.

Später am Abend konnten Zuhörer bei der „Nacht der Drachenfliegerinnen“ neben den Bühnentexten von C.C. Holister („Inferno für Anfänger“), Bella Bender („Die artgerechte Haltung von Gedanken“, Alma Maja Ernst („Der kleine schwarze Vogel“) und mir („Drúdir") auch echter Gitarrenmusik lauschen – Singer-Songwriterin „She goes North“ ergänzte den literarischen Teil des Abends um berührende Musik.

Am übernächsten Tag öffnete FISCHER Tor seine Türen für Besucher*innen. Der zu den Fischer-Verlagen gehörende Berliner Verlag verlegt Phantastik in all ihren Spielarten, primär Übersetzungen aus dem Englischen. Fünf Mitarbeiter*innen erklärten den zahlreichen Interessierten im Schnelldurchlauf, wie der Weg von der Idee zum Verlag aussah, was es bei einem Cover zu beachten gilt (z.B. sollte, auch wenn die Covergraphik bei einem übersetzten Buch übernommen wird, die Position des Namens des/der Autor*in geändert werden, um deutschen Sehgewohnheiten zu entsprechen), was im Lektorat passiert, wie lange eine Übersetzung dauert (mindestens 2-4 Monate) und viel mehr.

Es gab auch einen Ausblick auf die Titel, die im Herbst erscheinen werden: Es werden mehrere dritte Bände erscheinen, z.B. von Bernhard Hennens „Die Chroniken von Azuhr“- und Jay Kristoffs „Nevernight“-Serie, aber auch Serienauftakte wie V.E. Schwabs Superheldenroman „Vicious“, dessen rotes Cover ein echter Blickfang ist. Ebenfalls geplant ist eine kommentierte Prachtausgabe von Bram Stokers „Dracula“, bei der mich bereits das englische Original überzeugen konnte. Einige von Leslie S. Klingers sachkundigen Anmerkungen sind genauso spannend wie der Text selbst.

In der großen Gesprächsrunde konnten die Besucher*innen dann allgemeinere Fragen loswerden, z.B. ging es im Gespräch um die Frage nach der Platzierung von „Young Adult“-Titeln in Buchläden oder kulturellen Unterschieden zwischen Deutschland und den USA, die dafür sorgen, dass Titel wie N.K. Jemisins „Broken Earth“/„Zerissene Erde“ dort Sensationserfolge und hier eher Geheimtipps sind.

Bis zum 12.05. sind noch zahlreiche weitere Veranstaltungen im Rahmen von "Verlage besuchen" geplant, zum Beispiel Tage der offenen Tür bei Lyx oder Loewe. Eine Liste der teilnehmenden Verlage gibt es hier.