fbm17 - Die Welt wartet schon. (Tag 0 und 1)

Puh, nach anderthalb Messetagen sitze ich jetzt vollgefressen in meiner Unterkunft und versuche gemeinsam mit meinen Mitbewohnern, die nötige Motivation zu finden, endlich meinen ersten Messebericht zu schreiben. Also ich den Bericht für die letzten zwei Tage, meine beiden Mitbewohner ein paar Angebote für interessierte Kunden. Ist etwas schwierig, da der Fernseher in einer unfassbaren Lautstärke läuft, aber wozu habe ich denn Kopfhörer und Spotify? ;) Also ganz schnell Thirty Seconds To Mars in die Ohren und schon geht das wilde Getippe los.

Eigentlich hatte ich vor, heute die Zusammenfassung der bisherigen Messe zu schreiben, aber angesichts der fortgeschrittenen Tageszeit und dem heute wirklich vollen Programm habe ich mich jetzt doch noch mal umentschieden und werde an meiner Tradition festhalten, den ersten Bericht auf den Anreise- sowie den ersten Messetag zu beschränken. So habe ich dann auch in den kommenden Tagen immer wieder einen Grund, mich an die Tastatur zu setzen. So müsst ihr euch zwar noch etwas länger gedulden, habt aber andererseits auch etwas, worauf ihr euch freuen könnt. Mein Anreisetag gestaltete sich recht entspannt. Da Chase schon seit Sonntag in Kiel ist und ich bereits seit Montag Urlaub habe (und diesen nahezu komplett im Bett verbrachte), hatte ich ausreichend Zeit, meinen Koffer zu packen. Was ich letztendlich dann doch erst etwa eine Stunde vor Abfahrt getan habe. Zum Glück bin ich inzwischen geübt genug, um trotzdem immer alles dabei zu haben, was ich benötige - reiner Automatismus, glaube ich. Entgegen der obligatorischen halben Stunde, die ich üblicherweise früher am Bahnhof bin, habe ich mir dieses Mal wirklich viel Zeit gelassen, sodass der Zug - trotz Verspätung - schon einfuhr, als ich am Gleis ankam. Wegen der geänderten Wagenreihung musste ich dann leider von einem zum anderen Ende laufen - so what, ein bisschen Konditionstraining direkt vor der Messe kann ja nicht schaden.

Auf der Fahrt selbst hatte ich dann nicht nur sehr nette Gesellschaft, die sich von meinen heftigen Hustenattacken nicht stören ließ (sondern mir sogar noch Hustenbonbons angeboten hat), ich war auch nach langer Zeit endlich mal wieder richtig produktiv. Ganze zwei Artikel UND zwei Rezensionen sind in den knapp viereinhalb Stunden Fahrt entstanden. Da war ich ganz schön stolz auf mich und irgendwie auch ziemlich erleichtert, denn ich habe das Schreiben wohl doch nicht verlernt.

In Frankfurt angekommen machte ich mich dann auf den Weg zu meiner Unterkunft, die dieses Jahr nicht in meinem üblichen A&O-Hostel ist. Da dort leider nur noch Platz bis Freitag für mich war, habe ich mich bei AirBnB nach einer Alternative umgeschaut und war erfolgreich. Zwar stand ich erst mal vor der falschen Tür, fand mich dann aber schnell zurecht und war sehr positiv überrascht. Ich wurde wirklich nett empfangen und das Zimmer ist perfekt - ruhig, ausreichend eingerichtet, abschließbar. Große Wohnküche, gefüllter Kühlschrank, geräumige Terrasse, störungsfreies WLAN und nette Mitbewohner. Auf die komme ich aber später noch mal zu sprechen. Und tatsächlich insgesamt vielleicht fünfzehn Minuten von der Messe entfernt - also nicht ganz so nah wie das Hostel, aber auch keine Weltreise, und gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis könnte ich hier eine wirklich gute Unterkunft für die zukünftigen Messebesuche gefunden haben. Ich kann nur jedem empfehlen, sich nicht unbedingt auf Hotels zu beschränken. Dienstagabend ging dann nicht mehr allzu viel. Ich habe meinen Koffer ausgepackt und mich einigermaßen eingerichtet, noch eine Kleinigkeit gegessen und literweise Tee getrunken, während Criminal Minds lief, bevor es dann in die Waagerechte ging. Obwohl der erste Messetag für mich erst spät los ging und relativ kurz war, war ich doch ziemlich geschafft und grippetechnisch immer noch zu angeschlagen. Dementsprechend unruhig war auch meine Nacht, wobei das in einer neuen Umgebung nichts Neues ist. Ich war daher ziemlich früh wach, habe mich fertig gemacht - und bin dann bei einer weiteren Folge CM noch mal eingeschlafen.

Und jetzt habe ich auch genug geschwafelt, schließlich seid ihr ja nicht hier, um nur mein privates Geplauder zu lesen. Das Programm meines ersten Messetages war recht übersichtlich, ich hatte nur einen einzigen Termin und war deshalb auch erst am frühen Nachmittag auf der Messe. Nutzte die viele Zeit, um einmal ganz gemütlich durch die Hallen 3.0 und 3.1 zu schlendern, mich mit allem vertraut zu machen und mental schon eine kleine Landkarte für die kommenden Tage zu schreiben.

Um 15:30 Uhr traf ich mich dann mit meinem Kontakt vom Ravensburger Buchverlag, wo ich auch am Samstag noch mal zu einem Bloggertreffen eingeladen bin. Mit Heike sprach ich erst über das aktuelle Programm, von dem einige Titel noch ungelesen in meinem Rezi-RuB stehen, und dann stellte sie mir die kommenden Bücher vor. Es wird einige freuen, dass der überwiegende Teil aus bereits gestarteten Reihen-Fortsetzungen bestehen wird.

Unter anderem erwartet uns der zweite Band der Schattendiebin und von Soul Mates ("Ruf der Dunkelheit"). Außerdem bringt Julie Cross ("Sturz in die Zeit") ein neues Buch heraus, das den Namen "Kisses & Lies" tragen wird und in die Richtung des Romance-Thrillers geht. Mit "Heartbreakletters - 16 Gründe dich zu hassen" von Lauren Strasnick bekommen auch Fans von dramatischen Liebesgeschichten Lesenachschub. Schwerpunkttitel im Frühjahrsprogramm wird allerdings ein Fantasy-Roman sein, der wiederum Auftakt einer neuen Reihe ist. Hier hat mich sofort das Cover angesprochen - "Fire and Frost - Vom Eis berührt" von Elly Blake erinnert erst mal an Ihrwisstschonwas, soll aber was ganz anderes sein. Und wie gesagt, das Cover ist einfach großartig. Ich bin sehr gespannt, ob der Inhalt da mithalten kann.

Beim anschließenden Weiterschlendern kam ich dann noch am Stand vom Pummeleinhorn vorbei, und obwohl ich wirklich kein Einhornfan bin, konnte ich an diesem Notizbuch und diesem Lesezeichen einfach nicht vorbeigehen. Lesezeichen benutze ich zwar normalerweise nicht, aber das war einfach zu süß, um es liegen zu lassen, und Notizbücher kann man sowieso nie genug haben.

Auf dem Weg zurück in mein behagliches Messe-Zuhause bin ich dann noch kurz in die Skyline-Plaza abgebogen - und dort dezent bei Lush und beim Sushi eskaliert. Aber was soll man machen, wenn man sein neues Lieblingsduschgel zu Hause vergessen hat und außerdem der Hunger nachhaltig nach Nahrung verlangt?! Da kann ich ja wirklich schlecht nicht auf meinen Körper hören ... 

Den restlichen Abend verbrachte ich dann mit meinen beiden Mitbewohnern bei ein, zwei gemütlichen Kaltgetränken in der Frankfurter Innenstadt. Die beiden haben übrigens selbst einen Stand auf der Messe und stellen dort ihren neuen 3D-Drucker vor, auf Einladung des Kuratoriums. Ich fand das Gespräch über diese Technologie und die damit verbundenen Möglichkeiten, aber auch über ihre verschiedenen Erfahrungen mit Kundenaufträgen wirklich faszinierend, gleichzeitig ein wenig verrückt und ziemlich amüsant. Wusste aber auch recht schnell, dass ich mir selbst ein Bild davon machen musste.

Wie genau das aussah und was heute sonst noch so los war ... das erzähle ich euch dann morgen. Kommt gut ins Bett und durch die Nacht!


Dies ist ein Gastbeitrag von Schattenwege.net, der privaten Seite unserer Chefredakteurin Jessica.

Wie wir waren (Sinead Moriarty)

wie wir warenIm Januar 2018 erscheint "Wie wir waren" von Sinead Moriarty:

"Es gibt kein Zurück, aber immer eine Zukunft.

Alice und Ben sind das perfekte Paar, verbunden durch ihre Liebe, ihre Kinder. Bis Ben mit den Ärzten ohne Grenzen in ein Krisengebiet nach Afrika geht. Kurz darauf erhält Alice die schlimmste aller Nachrichten: Bens Team wurde überfallen, niemand habe überlebt. Plötzlich ist sie Witwe und alleinerziehende Mutter. Alice schwankt zwischen Trauer und Wut auf Ben. Dann lernt sie Dan kennen: gut aussehend, charmant und hilfsbereit. Schließlich gibt sie seinem Werben nach und sagt Ja. Doch am Vorabend der Hochzeit klingelt das Telefon. Es ist Ben. Er lebt, und er will sein altes Leben zurück ..."

Buchdetails:

€ 10,00 [D], € 10,30 [A]
Erscheint am 01.02.2018
528 Seiten, Broschur
Übersetzt von: Sonja Hagemann
ISBN: 978-3-492-31096-3

Zur Autorin: Sinead Moriarty wuchs als Tochter einer Kinderbuchautorin in Dublin auf. Nach der Universität und Stationen in Paris und London, wo sie als Journalistin arbeitete und erste Roman zu schreiben begann, zog sie zurück in ihre Geburtsstadt. Dort lebt sie mit ihrem Mann, den drei Kindern und ihrer Katze Minnie. Sinead Moriartys bis dato 11 Bücher sind in 25 Sprachen übersetzt. Für ihren letzten Roman »The Way We Were« bekam sie 2015 einen Irish Book Award (im Bereich Unterhaltungsliteratur) verliehen.


(Quelle: Piper)

Die Chroniken von Azuhr - Der Verfluchte (Bernhard Hennen)

die chroniken von azuhr der verfluchteIm Dezember 2017 erscheint "Die Chroniken von Azuhr - Der Verfluchte" von Bernhard Hennen:

"Der junge Milan Tormeno ist dazu ausersehen, seinem Vater Nandus in das Amt des Erzpriesters zu folgen: Er soll einer jener mächtigen Auserwählten werden, die die Geschicke der Welt Azuhr lenken.
Doch Milan kann nicht akzeptieren, dass sein Schicksal vorherbestimmt ist. Er rebelliert – und verstrickt sich mit der Meisterdiebin Felicia und der geheimnisvollen Konkubine Nok in ein gefährliches Netz von Intrigen.
Gemeinsam geraten sie in den Bann einer alten Prophezeiung – einer Prophezeiung, nach der die Ankunft des »Schwarzen Mondes« in Azuhr ein neues Zeitalter der Magie einläuten wird ..."

Interview mit Bernhard Hennen (2012)

Rezension zu "Drachenelfen" 

Rezension zu "Könige der ersten Nacht"

Rezension zu "Elfenkönigin"

Buchdetails:

Paperback, Klappenbroschur
502 Seiten, 16,99 EUR
ISBN: 978-3-596-29726-9

Zum Autor: Seit seinem Roman »Die Elfen« erreichen seine Bücher regelmäßig Spitzenplätze auf deutschen und internationalen Bestsellerlisten: Bernhard Hennen, 1966 in Krefeld geboren, ist Germanist, Archäologe und Historiker. Er arbeitete als Journalist für verschiedene Zeitungen und Radiosender und bereiste Zentralamerika, den Orient und Asien.


(Quelle: Fischer)

Zwischen zwei Sternen (Becky Chambers)

zwischen zwei sternenIm Januar 2018 erscheint "Zwischen zwei Sternen" von Becky Chambers:

"Früher hatte Lovelace ihre Augen und Ohren überall. Als KI-System der Wayfarer bekam sie alles mit, was auf ihrem Raumschiff passierte, und sie sorgte für das Wohlbefinden der Crew, für die Lovelace immer mehr eine Freundin war als nur ein System.
Dann kam der totale Systemausfall. Ihre Crew sah nur eine Möglichkeit, Lovelace zu retten: ein Reboot all ihrer Systeme. Als sie aufwacht, ist sie in einem Bodykit gefangen, eingeschränkt auf modifizierte menschliche Körperfunktionen – in einer Gesellschaft, in der eine solche Umwandlung verboten ist.
Doch Lovelace ist nicht allein: Pepper, eine chaotische Technikerin, die ihr Leben riskiert hat, um die Künstliche Intelligenz zu retten, hilft Lovelace, ihren Platz in der Welt zu finden. Denn Pepper weiß selbst nur zu genau, wie es ist, ganz auf sich allein gestellt zu sein und das Universum neu kennenzulernen …"

Rezension zu "Unter uns die Nacht"

Rezension zu "Zwischen zwei Sternen"

Buchdetails:

Taschenbuch
Originalsprache: Englisch
Übersetzer: Karin Will
464 Seiten, 9,99 EUR
ISBN: 978-3-596-03569-4

Zur Autorin: Becky Chambers ist als Tochter einer Astrobiologin und eines Luft- und Raumfahrttechnikers in Kalifornien aufgewachsen. Die Zeit zum Schreiben ihres ersten Romans hat sie sich durch eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Das Buch wurde prompt zu einem Überraschungserfolg.


(Quelle: Fischer)

Die Hoffnung (Mich Vraa)

die hoffnungIm Oktober 2017 erscheint "Die Hoffnung" von Mich Vraa:

"1803 geht die junge Kapitänstochter Maria in Kopenhagen an Bord der Hoffnung, eines ehemaligen Sklavenschiffs. Aus einer kurzen Vergnügungsfahrt wird eine abenteuerliche Reise Richtung Westindien, als Maria entdeckt, dass trotz des Verbots durch den dänischen König der Menschenhandel immer noch floriert und ihr geliebter Vater darin verstrickt ist. Zwanzig Jahre später landet der Humanist Mikkel Eide auf Sankt Thomas, um ein Traktat gegen die Sklaverei zu verfassen. In der dänischen Kolonie werden seine idealistischen Vorstellungen mit der Realität konfrontiert. Warum ist es so schwierig, ein guter Mensch zu bleiben, sich nicht mitschuldig zu machen? Ein ergreifender Roman über Idealisten und Zyniker, eine unmögliche Liebe und die Abgründe der menschlichen Seele."

Buchdetails:

Gebunden mit Schutzumschlag
Übersetzung: Ulrich Sonnenberg
432 Seiten, 22,00 EUR
ISBN: 978-3-455-00155-6

Zum Autor: Mich Vraa, geboren 1954, lebt als Journalist, Schriftsteller und Übersetzer mit seiner Familie in Odense, Dänemark. Er übertrug u.a. Jonathan Franzen, Ernest Hemingway und Don DeLillo ins Dänische. Sein Roman Die Hoffnung wurde von der Kritik hochgelobt und ist für zahlreiche Preise nominiert.


(Quelle: Hoffmann und Campe)