Quantenträume (Hao Jingfang, Qiufan Chen, Wang Jinkang, Jing Dr. Bartz (Hrsg.))

quantentraeumeIm August 2020 erscheint "Quantenträume", eine Anthologie von und mit Hao Jingfang, Qiufan Chen, Wang Jinkang, Jing Dr. Bartz (Hrsg.):

"Eine Sprachwissenschaftlerin wird mitten in der Nacht angerufen. Die neueste Entwicklung auf dem Spielzeugmarkt, ein Plüsch-Seehund mit KI, hat offenbar eine eigene, für Menschen unverständliche Sprache entwickelt … Ein König liebt nichts so sehr, wie neuen Geschichten zu lauschen. Doch irgendwann hat er alles gehört, was es zu erzählen gibt – und so lässt er kurzerhand einen Geschichtenroboter bauen … Das Spektrum an Ideen, die fünfzehn der berühmtesten chinesischen Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren in diesem Sammelband ausbreiten, zeigt auf beeindruckende Weise, wie einfallsreich und innovativ man sich in China mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzt."

Rezension zu "Quantenträume"

Rezension zu "Zerbrochene Sterne"

Rezension zu "Wandernde Himmel" von Hao Jingfang in PHANTAST #21 "Weltenschöpferinnen"

Buchdetails:

Erzählungen aus China über Künstliche Intelligenz
Aus dem Chinesischen von Marc Hermann, Karin Betz, Johannes Fiederling, 
Eva Lüdi Kong, Michael Kahn-Ackermann
Originaltitel: KI-Anthology People’s Literature
Originalverlag: People’s Literature
Paperback , Broschur, ca. 420 Seiten, 15,99 EUR
ISBN: 978-3-453-31904-2

Zu den Autor*innenHao Jingfang, geboren 1984, gewann bereits 2002 ihren ersten Literaturpreis. Doch den Studienplatz, den ihr die Chinesisch-Fakultät der Peking-Universität reservierte, lehnte sie ab. Stattdessen studierte sie Physik und machte ihren Ph.D. in Wirtschaftswissenschaften. Seit 2006 publiziert sie regelmäßig in chinesischen Zeitschriften und arbeitet inzwischen beim Thinktank China Development Research Foundation.

Qiufan Chen stammt aus Shantou in der chinesischen Provinz Guangdong. Er hat bereits über dreißig Kurzgeschichten auf Chinesisch und auf Englisch veröffentlicht. Sein Debütroman »Die Siliziuminsel« erschien 2013 auf Chinesisch und wurde von Ken Liu, dem Übersetzer Cixin Lius, ins Englische übertragen. Qiufan Chen wurde mit dem Taiwan Dragon Fantasy Award, dem Galaxy Award sowie dem chinesischen Nebula Award ausgezeichnet. Er lebt in Beijing.

Dr. Jing Bartz wurde 1968 in Peking geboren. Sie studierte Literaturwissenschaften, Pädagogik und Wirtschaft in Peking, Kiel und Leipzig und arbeitete lange als Lektorin und Journalistin. Sie hatte einen Lehrstuhl für Wirtschaftskommunikation an der Universität Konstanz inne, bevor sie 2003 die Leitung des Buchinformationszentrums Peking der Frankfurter Buchmesse übernahm. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in Hamburg und engagiert sich weiterhin für den kulturellen Austausch zwischen China und Deutschland.


(Quelle: Heyne)

Es war einmal ein blauer Planet (François Lelord)

es war einmal ein blauer planetIm August 2020 erscheint "Es war einmal ein blauer Planet" von François Lelord:

"Eine inspirierende Geschichte über das, was wir in Zukunft brauchen, um glücklich zu sein

Der junge Robin ist überwältigt, als er aus seiner Raumkapsel steigt. Der warme Sand unter seinen Füßen, der sanfte Wind und das Farbenspiel des Meers sind so viel besser als jede noch so perfekte virtuelle Realität. Er ist auf der Erde, diesem fernen blauen Planeten, den er bislang nur aus Filmen und Erzählungen kannte. Doch seine Mission ist keine leichte: Können die Menschen auf ihren Heimatplaneten zurückkehren, obwohl sie einst dafür gesorgt hatten, dass er unbewohnbar wurde? Wie sollen sie leben, damit Glück für alle möglich ist? Und zählt Liebe noch?"

Buchdetails:

Aus dem Französischen von Ralf Pannowitsch
Originaltitel: Il était une fois une planète bleue
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten, 20,00 EUR
ISBN: 978-3-328-60106-7

Zum Autor: François Lelord, geboren 1953, studierte Medizin und Psychologie in Frankreich und Kalifornien. Eines Tages schloss er seine Praxis in Paris, um zu reisen und sich und seinen Leserinnen und Lesern die wirklich großen Fragen des Lebens zu beantworten. »Hectors Reise« und die folgenden sieben Romane um den Psychiater Hector und seine Suche nach dem Glück eroberten ein Millionenpublikum. François Lelord lebt mit seiner Familie in Paris.


(Quelle: Penguin)

Interview mit Christian Krumm online!

Liebe LeserInnen,

kürzlich ging ein Interview mit Christian Krumm bei uns online!

Unsere Redakteurin Swantje sprach mit ihm über seinen aktuellen Roman "Heaven 11", über seine Erlebnisse als Zivildienstleisternder in der Psychiatrie, die er in seinem Roman verarbeitet, über die Verbindung von Heavy Metal und Literatur, sein Geschichtsstudium und vieles mehr ...

Zum Interview

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam

Ministry of Souls - Das Schattentor (Akram El-Bahay)

ministry of souls schattentorIm September 2020 erscheint "Ministry of Souls - Das Schattentor" von Akram El-Bahay:

"London, 1850: Unbemerkt von der Öffentlichkeit sorgt das Ministerium für endgültige Angelegenheiten dafür, die Seelen Verstorbener in die Zwischenwelt zu befördern. Jack hat seine Probezeit dort fast vollendet, als er zu seinem ersten Außeneinsatz muss. Doch als er von seinem eigenen Schatten angegriffen wird, tut er etwas höchst Verbotenes: Er befördert eine Lebende — die arabische Prinzessin Naima — in die Zwischenwelt. Und bevor er sie zurückholen kann, schließt sich das Tor!"

Interview mit Akram El-Bahay (2020)

Rezension zu "Ministry of Souls - Das Schattentor" (Band 1)

Rezension zu "Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherstadt" (Band 1)

Rezension zu "Flammenwüste"

"Die Nächte in 1001 Versionen" (Artikel von Akram El-Bahay in PHANTAST #19)

Buchdetals:

Paperback, 16,00 EUR
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-404-20965-1

Zum Autor: Akram El-Bahay hat seine Leidenschaft, das Schreiben, zum Beruf gemacht: Er arbeitet als Journalist und Autor. Als Kind eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter ist er mit Einflüssen aus zwei Kulturkreisen aufgewachsen. Dies spiegelt sich auch in seinen Romanen wider: klassische Fantasy-Geschichten um Drachen und Magie, die ebenso sehr an den "Herrn der Ringe" wie an orientalische Märchen erinnern. Mit seinem ersten Roman "Flammenwüste" war er für mehrere Preise nominiert, er gewann den Seraph Literaturpreis als bestes Fantasy-Debüt des Jahres. Er schreibt zurzeit an einer Fortsetzung der Geschichte.


(Quelle: Lübbe)

Interview mit Sameena Jehanzeb online!

Liebe LeserInnen,

bei uns ging ein Interview mit Sameena Jehanzeb online!

Unsere Redakteurin Swantje sprach mit ihr über ihren neuen Roman "Was Preema nicht weiß", über phantastische Genremixe, Schauermärchen, die Nachfolgerin der Schneekönigin, ihre ersten Leseerfahrungen, ihren Buchblog und vieles mehr ...

Zum Interview

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam