Die 13 Gezeichneten - Der krumme Mann der Tiefe (Judith und Christian Vogt)

die 13 gezeichneten der krumme mann der tiefeIm Februar 2020 wird "Die 13 Gezeichneten - Der krumme Mann der Tiefe" von Judith und Christian Vogt erscheinen:

"Der Stadtstaat Sygna, bekannt für seine einzigartige Magie, befindet sich im Krieg mit dem Kaiserreich Aquintien. Ein Kampf klein gegen groß, aber dank ihrer Zeichenmagie schafft es die Rebellenarmee von Sygna, sich zu behaupten. Bei dem Versuch, das Kriegsglück zu wenden, haben aquinzische Zauberkundige jedoch einen unkontrollierbaren Riss ins mythische Schattenreich geöffnet, der nun droht, nicht nur Sygna zu verschlingen …"

Interview mit Judith C. Vogt (Januar 2018)

Interview mit Judith und Christian Vogt (November 2013)

Rezension zu "Die 13 Gezeichneten" (Band 1)

Rezension zu "Die 13 Gezeichneten - Die Verkehrte Stadt"  (Band 2)

Rezension zu "Die 13 Gezeichneten - Der Krumme Mann der Tiefe" (Band 3)

Rezension zu "Wasteland"

Rezension zu "Ace in Space"

Buchdetails:

Paperback, 14,00 EUR
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-404-20962-0

Zu den Autoren: Judith C. Vogt wurde 1981 im Kreis Düren geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Lehre als Buchhändlerin und arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf. 2011 erschien ihr erster Roman Im Schatten der Esse, der im Rahmen der Reihe der Aventurien-Romane erschien. Weitere folgten. Zusammen mit ihrem Mann, dem Physiker Christian Vogt, verfasste sie den Steampunk-Roman Die zerbrochene Puppe (Feder & Schwert), für den die beiden 2013 den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie „Bester deutschsprachiger Roman“ erhielten. Auch hier entstanden gemeinsame Folgeprojekte, unter anderem der historische Roman Schwertbrüder. Das Ehepaar wohnt in Aachen.


(Quelle: Lübbe)

Alles schläft (Lisbeth Jarosch)

alles schlaeftIm November 2019 erscheint "Alles schläft" von Lisbeth Jarosch:

"Es ist Weihnachten. Nach zwei Jahren kehrt Conni heim zu ihrer Familie, ohne Geld, ohne Job, ohne Wohnung. Betrogen von ihrem Freund, mit dem sie nach Brüssel gezogen ist, um den Tod ihres Vaters zu verarbeiten. Aber in ihrer Heimatstadt Wetterbach hat sich vieles verändert. Ihre Jugendliebe Hannes ist inzwischen mit der verhassten Schwester zusammen und Connis zahlreiche Jugendsünden holen sie ein. Jemand will, dass sie wieder verschwindet, und droht ihr das gleiche Schicksal an wie Irene, die an Weihnachten vor drei Jahren spurlos verschwunden ist. Feinde hat sich Conni genug gemacht. Als sogar ihre alte Clique anfängt, sich gegen sie zu stellen, kriegt sie es mit der Angst zu tun. Denn der Fall Irene hat deutlich gezeigt: Schöne Mädchen haben es schwer in Wetterbach …"

Buchdetails:

€ 14,99 [D], € 15,50 [A]
Erscheint am 04.11.2019
304 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-492-50268-9

Zur Autorin: Lisbeth Jarosch, geboren 1988 in Nürnberg, studierte Geowissenschaften in Erlangen und arbeitete anschließend für zwei Jahre in der Entwicklungsabteilung einer Baufirma. Nach dem Umzug nach Cincinnati im Jahr 2016 widmet sie sich neben Mann und Tochter hauptsächlich dem Schreiben. Seit September 2018 leben sie und ihre Familie wieder in Franken.


(Quelle: Piper)

Dark World (Laura Lam)

dark worldIm Dezember 2019 erscheint "Dark World" von Laura Lam:

"Taema und Tila sind siamesische Zwillinge. Sie wachsen in einer Sekte auf, die jede medizinische Behandlung ablehnt. Als ihnen mit sechzehn die Flucht gelingt, können sie sich endlich voneinander trennen lassen – seither schlägt in der Brust einer jeden von ihnen ein mechanisches Herz. Doch die beiden Schwestern bleiben einander innig verbunden. Zehn Jahre später kommt Tila eines Abends blutüberströmt nach Hause und wird kurz darauf wegen Mordes verhaftet. Taema ist schockiert – und von Tilas Unschuld überzeugt. Als die Polizei ihr einen Deal anbietet, schlüpft Taema in die Rolle ihrer Schwester und taucht ab in die düstere Welt von San Franciscos Drogensyndikaten ..."

Buchdetails:

Aus dem Amerikanischen von Ulrich Thiele 
Originaltitel: False Hearts
Originalverlag: Macmillan
Taschenbuch, Broschur, 448 Seiten, 10,99 EUR
ISBN: 978-3-453-31720-8

Zur Autorin: Laura Lam wuchs in der Nähe von San Francisco auf und lebt heute in Schottland. Sie ist Autorin vieler Kurzgeschichten, Essays und Romane, darunter der preisgekrönten »Micah Grey«-Trilogie. Neben dem Schreiben unterrichtet sie Creative Writing an der Edinburgh Napier University.


(Quelle: Heyne)

Wie ein Leuchten in tiefer Nacht (Jojo Moyes)

wie ein leuchten in tiefer nachtKürzlich erschien "Wie ein Leuchten in tiefer Nacht" von Jojo Moyes:

"1937: Hals über Kopf folgt die Engländerin Alice ihrem Verlobten Bennett nach Amerika. Doch anstatt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten findet sie sich in Baileyville wieder, einem Nest in den Bergen Kentuckys. Mächtigster Mann ist der tyrannische Minenbesitzer Geoffrey Van Cleve, ihr Schwiegervater, unter dessen Dach sie leben muss.
Neuen Lebensmut schöpft Alice erst, als sie sich den Frauen der Packhorse Library anschließt, einer der Bibliotheken auf dem Lande, die auf Initiative von Eleanor Roosevelt gegründet wurden. Wer zu krank oder zu alt ist, dem bringen die Frauen die Bücher nach Hause. Tag für Tag reiten sie auf schwer bepackten Pferden in die Berge.
Alice liebt ihre Aufgabe, die wilde Natur und deren Bewohner. Und sie fasst den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Gegen alle Widerstände."

Rezension zu "Ein ganzes halbes Jahr"

Buchdetails:

übersetzt von Karolina Fell
Hardcover, 544 Seiten, 24,00 EUR
ISBN:  978-3-8052-0029-5

Zur Autorin: Jojo Moyes, geboren 1969, hat Journalistik studiert und für die «Sunday Morning Post» in Hongkong und den «Independent» in London gearbeitet. Der Roman «Ein ganzes halbes Jahr» machte sie international zur Bestsellerautorin. Zahlreiche weitere Nr. 1-Bestseller folgten. Jojo Moyes lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern auf dem Land in Essex.


(Quelle: rowohlt)

BuCon 2019 - Mehr Phantastik geht nicht ...

Hallo zusammen,

mit etwas Verspätung kommt hier endlich mein Bericht vom Buchmesse Convent 2019, der meinem Empfinden nach sehr gut besucht war. Nach zwei Messetagen und BuCon war ich allerdings ziemlich groggy, weshalb es erstmal nur ein paar Fotos auf unserem neuen Instagram-Account gab. Aber jetzt fangen wir erst einmal von vorne an:

Samstag morgens ging es wieder Richtung Frankfurt, mit einem TGV, der ebenso wie viele unserer ICEs in einem mittelprächtigen Zustand war. Nachdem ich bis Mannheim einen Sitzplatz hatte, musste ich den Rest der Fahrt auf dem Treppchen am Ausgang (neben dem Klo -_-) verbringen. Aber warum für eine halbe Stunde für die Sitzplatzreservierung zahlen? Zudem hatte ich so den Vorteil, in Frankfurt nicht mehr weit laufen zu müssen. Ich kam etwas zu spät, was nicht so schlimm war, da Eva Bergschneider von phantastisch-lesen.com, die mich bereits auf der FBM begleitet hat, noch mit dem Fahrkartenautomaten kämpfte. Mit der S-Bahn ging es nach Dreieich und im Bus zum Bürgerhaus trafen wir auf Jenny-Mai Nuyen - was sehr schön veranschaulicht, wie familiär der BuCon ist. Als Phantastikfan kann man hier viele, viele Autor*innen treffen und sich Bücher signieren lassen. Dazu gab es über 50 Lesungen, bunt gemischt mit verschiedensten Phantastikgenres (SF, Fantasy, Steampunk, Hopepunk, und alles, was das Herz begehrt), mit bekannten und (noch) nicht so bekannten Autor*innen.

swantje lesung bucon19Ich persönlich gehe höchst selten zu Lesungen, ist einfach nicht so meins, aber bei unserer Redakteurin Swantje Niemann (siehe Foto links) musste ich natürlich vorbeischauen. Sie laß aus "Drúdir - Dampf und Magie" den stimmungsvollen Anfang vor und bot mit einer Meeresdrachenszene einen exklusiven Ausblick auf den dritten Band ihrer Trilogie. Ihre Lesung war ziemlich gut besucht und im Publikum fanden sich einige Leser*innen im Steampunkoutfit. Auch Eva war natürlich dabei, denn sie ist ein großer "Drúdir"-Fan.

Danach besuchte ich die Doppel- bzw. eigentlich Dreifachlesung von James A. Sullivan und Judith und Christian Vogt, die aus "Die Stadt der Symbionten" und "Wasteland" lasen und sich gegenseitig die Dialogstimmen liehen. Passend zu seinem SF-Roman war die Erzählstimme von James Sullivan eher ruhig, während er die Leser in die Eiskammern unter der Kuppelstadt Jaskandris entführte. Für "Wasteland" übernahm Judith Vogt die Erzählstimme, James Sullivan durfte Protagonist Zeeto sprechen und Christian Vogt übernahm Zeetos Oma Riika und den WiFi-Schamanen Root, der wohl sagen würde: Ihr werdet diese Lesung sehr genossen haben! Man merkte, dass Judith und Christian Vogt ein eingespieltes Team sind, so schön, wie sie zusammen ululululiert haben ("Ulululululu" schreien die Gangs auf ihrem gigantischen Schaufelradradbagger, "Mad Max" meets Rheinland). Auch diese Lesung war gut besucht, so mancher versteckte sich gar noch am Boden, wie beispielsweise Theresa Hannig, die mehr oder weniger "privat" auf dem BuCon war, also keine Lesung hatte und selbst nach Büchern stöberte. Ich hatte sie bereits auf der FBM kurz gesehen, aber wirklich viel Zeit zum Reden hatten wir dieses Jahr irgendwie nicht.

Ich habe tatsächlich auch nur zwei Bücher gekauft, "Sand & Wind" von Elea Brandt (was Swantje im aktuellen "Wüsten"-PHANTAST besprochen hatte) und die Anthologie "Aeronautica" aus dem Art Skript Phantastik Verlag. Eigentlich wollte ich noch weiter stöbern und noch etwas kaufen, aber ich traf immer wieder Leute, kam hier und da ins Gespräch, lernte neue Leute kennen, die #mehrunfug machen, und hing dann irgendwann erschöpft im Stuhl in einer Autor*innenrunde, die sich so langsam aufs Abendessen einstimmte. Praktischerweise mussten wir nicht weit laufen, direkt im Bürgerhaus gibt es ein Steakhaus mit superleckerem Schnitzel (ich hätte mich reinlegen können, wirklich, ganz ganz ganz lecker!). Die Wahl aufs Steakhaus fiel, weil es dort eine schöne Auswahl vegetarischer Gerichte gab und so wie ich es mitbekommen habe, waren alle mit ihrem Essen sehr zufrieden. Spät abends hatte ich zudem den Service, dass mich der "Perry Rhodan" Chefredakteur höchstpersönlich nach Karlsruhe gefahren und quasi vor der Haustür abgeliefert hat (vielen Dank nochmal!). Es war eine unterhaltsame Fahrt durch eine stockfinstere, verregnete Nacht.

Dadurch, dass ich immer wieder bei befreundeten Autor*innen und Redakteur*innen hängen blieb, hatte ich wenig Zeit, an den Ständen der Kleinverlage zu stöbern. Zwischendrin gab es plötzlich Applaus und ich bekam später mit, dass Ann-Kathrin Karschnick mit dem BuCon Ehrenpreis ausgezeichnet wurde. An den Tischen der Kleinverlage war permanent so viel los, dass ich nicht so wirklich zum Gucken kam und wenn doch, versank ich in einem Gespräch mit den Verleger*innen oder Autor*innen, die gerade am Stand waren. Immerhin habe ich einige interessante Bücher abfotografiert, um sie jetzt in Ruhe zu googeln. Viele Titel kannte ich auch schon oder meine Kolleg*innen haben sie breits (meist positiv) rezensiert, sodass ich euch sagen kann, dass es bei den deutschen Kleinverlagen wirklich tolle Titel gibt und ihr auf dem BuCon vieles entdecken könnte, was ihr in den großen Buchhandelsketten nicht finden werdet. Dazu habt ihr oft die Chance, die Bücher gleich signieren zu lassen und Fotos zu machen. Als Phantastikfan kommt man voll auf seine Kosten, mehr als in Frankfurt, wo die Phantastik in diesem Jahr wieder unterrepräsentiert war ...

So, das war's nun erstmal mit Messeberichten. Ich hoffe, wir konnten euch einen Eindruck vermitteln, wie wir die Tage in Frankfurt und Dreeich erlebt haben und die Daheimgebliebenen damit ein bisschen trösten. Ich danke allen für die tollen Gespräche, wie immer war es schön, euch alle wiederzusehen, auch wenn ich mir manchmal etwas mehr Zeit für einzelne Personen wünschen würde - ich hoffe, wir sehen uns nächstes Jahr wieder :)

- Judith

 

sullivan voegte bucon19

von links nach rechts: James A. Sullivan, Judith C. Vogt und Christian Vogt