Slade House (David Mitchell)

slade house mitchellIm Mai 2018 erscheint "Slade House" von David Mitchell:

"Das neue Buch von David Mitchell, dem Autor des von den Wachowski-Geschwistern verfilmten, genre- und zeitenübergreifenden Romans "Wolkenatlas": ein Schauerroman par excellence.

Geh die Slade Alley hinunter - schmal, feucht und leicht zu verfehlen, selbst wenn du sie suchst. Finde das kleine schwarze Eisentor in der Mauer zur Rechten. Keine Klinke, kein Schlüsselloch, aber wenn du es berührst, schwingt es auf. Tritt in den sonnendurchfluteten Garten eines alten Hauses, das dort unpassend wirkt: zu nobel für die schäbige Nachbarschaft, irgendwie zu groß für das Grundstück. Ein Fremder begrüßt dich und führt dich hinein. Zunächst möchtest du gar nicht mehr fort. Dann merkst du, dass du es nicht mehr kannst. Denn alle neun Jahre, am letzten Sonntag im Oktober, wird ein "Gast" ins Slade House eingeladen. Doch warum wurde er oder sie ausgewählt, von wem und zu welchem Zweck? Die Antwort findet sich dort am hinteren Ende des Flurs, oben am Absatz der Treppe."

Buchdetails:

übersetzt von: Volker Oldenburg
Hardcover
240 Seiten, 20,00 EUR
ISBN: 978-3-498-04276-9

Zum Autor: David Mitchell, geboren 1969 in Southport, Lancaster, studierte Literatur an der University of Kent, lebte danach in Sizilien und Japan. Er gehört zu jenen polyglotten britischen Autoren, deren Thema nichts weniger als die ganze Welt ist. Für sein Werk wurde er u.a. mit dem John-Llewellyn-Rhys-Preis ausgezeichnet, zweimal stand er auf der Booker-Shortlist. 2011 erhielt er den Commonwealth Writers’ Prize für "Die tausend Herbste des Jacob de Zoet", 2015 den World Fantasy Award für "Die Knochenuhren".


(Quelle: rowohlt)

Der Nachtjäger (Sabine Klewe)

der nachtjaeger kleweIm August 2018 erscheint "Der Nachtjäger" von Sabine Klewe:

"Linus Roth, Ex-Bulle, jetzt Privatermittler, genannt der Gepard, lebt auf einem Hausboot im Düsseldorfer Hafen. Gerade hat er einen Auftrag erledigt, da tauchen seine ehemaligen Kollegen auf und wollen ihn verhaften. Denn Roth wird des Mordes an einem Jungen aus seinem Heimatdorf verdächtigt, der vor 20 Jahren verschwand. Dessen Überreste wurden nun gefunden – zusammen mit Spuren von Roths DNA. Doch das ist nicht alles: Der Journalist Bodo Stein, den Roth für eine Auftraggeberin ausfindig gemacht hat, ist ermordet worden. Stein recherchierte im Fall des toten Jungen. Für Roths Kollegen ist der Fall klar. Für den Gepard gibt es nur eins: Die Flucht nach vorn."

Buchdetails:

Taschenbuch, Klappenbroschur, ca. 320 Seiten
ISBN: 978-3-442-48731-8
ca. € 10,00 [D] | ca. € 10,30 [A] | ca. CHF 13,90

Zur Autorin: Sabine Klewe, Jahrgang 1966, arbeitet als Schriftstellerin, Übersetzerin und Dozentin in Düsseldorf und hat zahlreiche erfolgreiche Kriminalromane veröffentlicht. »Der Nachtjäger« ist der Auftakt einer neuen Reihe um den Privatermittler Linus Roth.


(Quelle: Goldmann)

10 Jahre Literatopia - Judiths Highlights

Liebe LeserInnen,

in den vergangenen zehn Jahren habe ich unheimlich viele Bücher gelesen und die allermeisten davon auch für unser Literaturportal rezensiert. Die genaue Anzahl kenne ich selbst nicht, sie dürfte irgendwo zwischen 500 und 600 Rezensionen liegen. Ich habe schon immer gerne gelesen, aber früher hat mir ein Buch im Monat gereicht, vielleicht auch mal zwei oder auch mal keins. Als Teenager habe ich hauptsächlich Science Fiction und Mangas gelesen, in den ersten Jahren bei Literatopia auch viel Dark und Romantic Fantasy, später dann phasenweise viele Jugenddystopien und die letzten Jahre oftmals auch High Fantasy, obwohl das nicht wirklich mein Genre ist. Trotzdem konnte mich das ein oder andere Fantasyjuwel begeistern, wie beispielsweise die "Flammenwüste"-Trilogie von Akram El-Bahay, der ein unglaublich guter Erzähler ist. Die orientalische Fantasywelt begeistert mit ihrem Detailreichtum und liebenswerten Charakteren, mit denen man eine Heldenreise voller Magie durchlebt. In den Text sind zudem kleine selbstverfasste Märchen eingestreut, die einen Bezug zur Handlung haben und der Welt zusätzliche Facetten verleihen.

Obwohl ich früher gerne Dark Fantasy gelesen habe, hat mich in den letzten Jahren kaum ein Roman wirklich begeistert. Positiv im Gedächtnis geblieben ist mir allerdings "Hunter's Moon" von Britta Strauß, ein wahnsinnig atmosphärisches Buch mit historischem Setting im Amerika des späten 18. Jahrhunderts. Protagonistin Kate ist eine starke und leidenschaftliche Figur, die ihrem Gegenpart, dem mysteriösen Indianer Kainah ebenbürtig ist. Zwischen ihnen entwickelt sich eine mitreißende Liebesgeschichte, die ohne Genreklischees auskommt, und in der klirrend kalten Welt des Romans umso heller scheint.

Den Jugenddystopien stand ich oftmals skeptisch gegenüber, da viele von ihnen sich zu sehr auf ihre Liebesgeschichten konzentrieren und ihre guten Ideen in Kitsch ertränken. Doch es gibt Ausnahmen. Eine davon ist "Songs of Revolution" von Emma Trevayne, die mich mit ihrem leidenschaftlichen Protagoisten Anthem und ihrem mitreißenden Schreibstil schwer begeistert hat. In "Songs of Revolution" dient codierte Musik als Droge und Kontrollinstrument. Nahezu jeder ist abhängig von Streams, so auch Anthem, der sich um seinen kranken Vater und seine beiden jüngeren Geschwister kümmert. Er gibt sprichwörtlich sein Leben, um die Familie durchzubringen - und er hat ein Geheimnis: Zusammen mit Freunden macht er echte Musik und steht somit am Beginn einer Revolution gegen das System. Emma Trevayne bringt in ihrem Roman einerseits ihre unbändige Liebe zu Musik rüber und arbeitet gleichzeitig eindrucksvoll das jugendliche Aufbegehren gegen ein ungerechtes, korruptes System auf.

Schwer erschüttert hat mich die "Memento"-Trilogie von Julianna Baggott, die einen sehr eindringlichen, schlichten und auch poetischen Schreibstil hat. In ihrer Dystopie hat ein Teil der Menschheit die anderen mit einem Bomben-Inferno vernichtet. Die Welt ist großflächig zerstört, doch es gibt Überlebende. Die meisten davon haben Missbildungen oder sind durch die Bomben mit Gegenständen oder anderen Lebewesen verschmolzen. Die Zukunft von "Memento" ist grotesk und beklemmend und die Protagonisten des Romans sind emotional zu verstört, um positive Gefühle wie Liebe oder Freundschaft zu empfinden. Die Romane eignen sich nur bedingt für jugendliche Leser, dazu sind sie zu anspruchsvoll und zu düster. Leider wurde "Memento" vom Verlag wie ein gewöhnliche Jugenddystopie mit Lovestory angepriesen und so waren viele junge Leser enttäuscht und empfanden die Bücher als zu kalt und dunkel. Wer jedoch einen richtigen Endzeitroman mit düsterer Poesie und philosophischen Anklängen lesen will, ist hier genau richtig.

Ein Buch, das mir sehr positiv in Erinnerung geblieben ist, ist "Willkommen in Night Vale" von Joseph Fink und Jeffrey Cranor. Die Geschichte begann als Podcast und wandelte sich zu einem Roman, der mit ungewöhnlichen Charakteren und sehr seltsamen Dialogen punktet. Ich mag solch surreale Bücher, die sich wie ein skurriler Traum anfühlen. Anfangs ist man über vieles in Night Vale noch irritiert, doch schnell übernimmt man die verquere Logik des Romans und macht sich zusammen mit den merkwürdigen Figuren Sorgen über das mysteriöse King City. Ähnlich seltsam, aber dabei ganz eigen ist "Revolver Tarot" von R.S. Belcher. Der Roman ist eine irrwitzige Mischung aus Western, Fantasy, Steampunk und Horror á la Lovecraft. Die Bewohner Golgothas sind allesamt reichlich seltsam und jeder verfolgt seine eigenen Interessen, während in den Silberminen außerhalb der Stadt etwas Grauenvolles erwacht. Ein ungemein unterhaltsames Buch voll origineller Ideen.

Hin und wieder lese ich auch gerne Biografien und keine hat mich so sehr beeindruckt wie die Autobiografie von Billy Idol: "Dancing with myself". Der Musiker beweist hier sein literarisches Können und schildern schonungslos und offen die Licht- und Schattenseiten seiner Karriere. Das Buch konzentriert sich auf die Entstehung der Punk-Szene in England in den späten Siebzigern und auf die wilden 80er Jahre, die für Idol eine höllische Achterbahnfahrt voller Drogen- und Sexexzesse waren. Im Alter wirkt Idol sehr reflektiert, zeigt jedoch keine falsche Reue, sondern steht zu dem, was er gemacht hat und erkennt, dass er so manches Mal verdammt viel Glück hatte. Neben der Ehrlichkeit zeichnet sich die Biografie durch viele amüsante und schräge Anekdoten aus.

Die Bücher aus meinem damaligen 5-Jahres-Rückblick halte ich nach wie vor für absolut empfehlenswert. Sie haben nach wie vor einen Ehrenplatz in meinem Regal.

Viele Grüße von Eurer

- Judith

Die Farben des Blutes - Wütender Sturm (Victoria Aveyard)

wuetender sturm aveyardIm September 2018 erscheint "Die Farben des Blutes - Wütender Sturm" von Victoria Aveyard:

"Siege haben ihren Preis!

Das weiß Blitzwerferin Mare nur allzu gut seit dem Verrat durch Prinz Cal. Umso klarer ist ihr Ziel: Sie wird das Königreich umstürzen und den versklavten Roten und verfolgten Neublütern ein Leben in Freiheit sichern. Mavens Thron wird fallen! Doch der König tut alles, um Mare zurückzubekommen, auch wenn er dadurch sein Land zerstört. Mare braucht die Hilfe der Rebellen – und Cals Silber-Freunde. Um den zu besiegen, der fast ihren Willen gebrochen hätte, muss sie sich mit dem verbünden, der ihr das Herz brach. --- Aufregend, aufwühlend und absolut ungewiss: Wie geht Mares Geschichte aus?! --- "

Buchdetails:

Hardcover
übersetzt von Birgit Schmitz
640 seiten, 23,99 EUR
ISBN: 978-3-551-58381-9

Zur Autorin: Victoria Aveyard studierte Drehbuchschreiben an der University of Southern California. Inzwischen arbeitet sie als freie Autorin und lebt abwechselnd in ihrem Heimatort in Massachusetts und in Los Angeles. Sie hat ein Faible für Geschichte, für Explosionen und für taffe Heldinnen – und schreibt am liebsten Bücher, in denen sie alles drei kombinieren kann. Außerdem liebt sie Roadtrips, Filmegucken in Endlosschleife und das große Rätselraten, wie es bei „A Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer“ weitergeht.


(Quelle: Carlsen)

Die Schatten von Valoria - Spiel der Macht (Marie Rutkoski)

spiel der macht rutkoskiIm September 2018 erscheint "Die Schatten von Valoria - Spiel der Macht" von Marie Rutkoski:

"Als Tochter des ranghöchsten Generals von Valoria hat die siebzehnjährige Kestrel nur zwei Möglichkeiten: der Armee beizutreten oder jung zu heiraten. Aber Kestrel hat fürs Kämpfen wenig übrig; für sie ist die Musik das kostbarste Gut. Einem plötzlichen Impuls folgend ersteigert sie den Sklaven Arin, der sie auf unerklärliche Weise fasziniert. Schon bald muss sie sich eingestehen, dass sie mehr für ihn empfindet, als sie sollte. Doch er hat ein Geheimnis – und der Preis, den sie schließlich für ihn zahlt, wird ihr Herz sein …"

Buchdetails:

Hardcover
übersetzt von Barbara Imgrund
368 Seiten, 19,99 EUR
ISBN: 978-3-551-58388-8

Zur Autorin: Marie Rutkoski wuchs als das älteste von vier Kindern in Illinois auf und stellte schon früh fest, dass sie ein Buchmensch ist. Heute lebt sie in New York, wo sie am Brooklyn College unterrichtet. Sie schreibt Romane für Kinder und Jugendliche und hat zwei Söhne.


(Quelle: Carlsen)