When it's Real - Wahre Liebe überwindet alles (Erin Watt)

when its real erin wattKürzlich erschien "When it's Real - Wahre Liebe überwindet alles" von Erin Watt:

"Als berühmter Rockstar hat Oakley alles – nur die große Liebe nicht ...

Unter normalen Umständen hätten sich Oakley und Vaughn wohl nie kennengelernt. Während sich die siebzehnjährige Vaughn seit dem Tod ihrer Eltern um ihre Geschwister kümmern muss, ist das Leben des neunzehnjährigen Oakley eine einzige Party. Als Rockstar hat er sich nicht nur eine Bad-Boy-Attitüde zugelegt, sondern auch jede Menge Groupies. Dann beschließt sein Management, dass er dringend ein besseres Image braucht. Vaughn soll ein Jahr lang Oakleys Freundin spielen. Doch die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen. Während die gesamte Presse rätselt, wer das neue Mädchen an Oakleys Seite ist, muss sich Vaughn fragen: Kann sie sich selbst treu bleiben in dieser Welt voller Glitzer, Glamour und Gerüchte?"

Buchdetails:

Übersetzer: Lene Kubis
Klappenbroschur
480 Seiten, 12,99 EUR
ISBN 978-3-492-06108-7

Zur Autorin: Erin Watt ist das Pseudonym zweier amerikanischer Bestsellerautorinnen, die ihre Begeisterung für großartige Bücher und ihre Schreibsucht verbindet. Beide sind sehr erfolgreiche Autorinnen in den Bereichen Young und New Adult. Die »Paper«-Serie um die Protagonistin Ella war ihr erstes gemeinsames Projekt, das die SPIEGEL-Bestsellerlisten im Sturm eroberte.


(Quelle: Piper)

10 Jahre Literatopia - Almuts Highlights

Liebe LeserInnen,

vor zehn Jahren ist Literatopia als Literaturportal an den Start gegangen. Zehn Jahre Literatopia. Im noch immer recht jungen World Wide Web ist das eine lange Zeit, eine Verweildauer, die für Literatopia spricht. Wer in einem Literaturportal mitarbeiten will, stellt sich die Frage, was ein solches Portal will, was man selbst als beitragend im Sinn haben kann. Sicher nicht die Verkaufszahlen von Büchern beeinflussen oder das Portal nutzen, um Kontakte zu Autoren oder der Verlagswelt zu bekommen. Eher ist der Kontakt zu den LeserInnen gewünscht. Aber wer weiß, von wem und wie vielen man gelesen wird, mit welcher Haltung. Manche Leser stellen im Lauf der Zeit fest, dass die Rezensionen einer Redakteurin weitgehend mit ihren Einschätzungen übereinstimmen. Die lassen sich dann vielleicht schon mal dazu verleiten, ein von dieser Redakteurin rezensiertes Buch zu kaufen oder zu lesen. Ein anderer Leser stellt fest, dass er nahezu regelmäßig zu einer abweichenden Einschätzung des Buches gelangt. Er liest dann die nächste Rezension und kauft das Buch vielleicht gerade, weil die Redakteurin einen Verriss geschrieben hat.Tatsächlich kann ich die Frage nach dem Warum der Mitarbeit auch heute noch nicht zur Gänze beantworten. Sollte ich sie irgendwann zu einem Bestandteil meiner Sinnsuche machen, wird vielleicht was daraus…

Ich rezensiere nicht nur Neuerscheinungen, sondern gerne auch ältere Bücher, die ich vor Jahren einmal gelesen habe. Ich stehe vor der Regalwand, auf der Suche nach einem solchen Buch, um es noch einmal zu lesen. Dabei sehe ich Bücher, die mir unbekannt vorkommen; und ein Blick hinein zeigt mir, dass ich sie noch gar nicht gelesen habe. Die Vertiefung dieser Suchaktivität liefert die Erkenntnis, dass es viele Bücher gibt, auf die das zutrifft. Manchmal bin ich überrascht, dass dies so ist, zumal ich nicht zu den SUB-Pflegern gehöre. Aus Platzgründen behalte ich auch längst nicht alle Bücher, weshalb ich nie einen ordentlichen Bestandsüberblick habe. Manchmal fällt mir etwas länger Zurückliegendes ein, wie: Du hast doch mal hervorragende Krimis gelesen von…Und schon beginnt die Suche.

So bin ich über ein paar alte Titel von Margaret Millar gestolpert, zerlesene Exemplare, Übersetzungen, meine erste Begegnung mit ihr. Eine Buchrecherche ergab, dass es heute nur wenige lieferbare Bücher von ihr gibt. Aber eben auch eine recht neue Werkausgabe in der Originalfassung, gedruckt und als e-books. Nachdem ich mir e-books gekauft hatte, ging es an die Lektüre. Vier der Titel habe ich in der jüngeren Vergangenheit für Literatopia rezensiert. Margaret Millar gehört nach wie vor zu meinen Lieblingen im Krimi-Genre. Viele heutige Autoren psychologischer Kriminalromane oder Thriller verdanken ihr eine ganze Menge. Trotz ihres Erfolges ist sie nicht so bekannt geworden wie männliche Kollegen ihrer Zeit. Millar zeigt besonderes Interesse am psychologischen Wurzelwerk von Beziehungen, zumeist Ehen, und den Giftstoffen, die hier entstehen und ihre zerstörerische Kraft entfalten.

Liebe Mutter, es geht mir gut…/Beast in View (1955) erzählt von einer Frau, die in den Wahnsinn getrieben wird. Millar lässt gekonnt Beziehungsgeflechte sich ausbreiten, entlarvt trügerische Illusionen vom familiären Glück. Sie legt geschickt falsche Fährten, um den Roman im letzten Absatz mit einer überraschenden Auflösung zu beenden. Die Protagonistin von Ein Fremder liegt in meinem Grab/A Stranger in My Grave (1962), deren Zuhause ein unerträglicher Ort mit unerträglichen Leuten ist, träumt von einem Grabstein mit ihrem Namen und Todesdatum. Die Süßholzraspler/An Air That Kills (1957) handelt von einer unsympathischen Frau, die vom besten Freund ihres Mannes schwanger wird. Die lauschenden Wände/The Listening Walls (1959) erzählt von den Abgründen amerikanischer Mittelstandsfamilien, von Kalifornien als Sehnsuchtsland und der Illusion, einen Menschen und die Wahrheit zu kennen. Millar beschreibt in vielen ihrer Bücher sehr glaubwürdig, wie ein Ereignis zum Zerfall einer Gemeinschaft führen kann. Durch hinterhältige Beschuldigungen, deren Motive sehr persönlich sind, zerbrechen Beziehungen. Menschen, die lange Jahre friedlich miteinander umgehen, um dann innerhalb kurzer Zeit hochzukochen und am Siedepunkt ihrer seltsamen Gefühlswelt in Feindseligkeiten gegeneinander zu verfallen, ist ein aus der Realität der jüngeren Vergangenheit bekanntes Phänomen, und gute Autoren wie Millar können es im Zusammenhang einer spannenden Geschichte ertrag- und einsichtsreich sezieren. Millars Stärken liegen in der Handlungsentwicklung und der Charaktergestaltung. Hinzu kommt die Neigung, überraschende Wendungen zu konstruieren, die die Leser nicht schockieren, sondern ihnen auf überraschende Weise zeigen, dass alles aus der vorhergehenden Handlung ableitbar war. Ihre Bücher sind oft düstere Auseinandersetzungen mit den weniger angenehmen Seiten von Menschen.

Über wen kann ich in diesem Rückblick noch schreiben? Die AutorInnen und Themen, über die ich mich im Fünfjahresrückblick ausgelassen habe, bedeuten mir nach wie vor etwas. Aber ich will sie hier nicht noch einmal behandeln. Stattdessen lieber Daniel Kehlmann, mit dessen Weltvermessung ich nicht viel anfangen konnte. Aber er hat ein paar Bücher geschrieben, die mir sehr gefallen. Eins davon habe ich für Literatopia rezensiert. Es ist F (2013), das temporeich, leicht distanziert und voller Komik die ineinander verwobenen Geschichten dreier Lebensfälscher erzählt, durchsetzt mit philosophischen Gedanken über Schicksal und Selbstbestimmung, über Erscheinungsformen von Täuschung und Fälschung. Der Rowohlt-Verlag hat für Kehlmanns Roman mit der Aussage: „Bislang war F nur ein Buchstabe“ geworben. Und betont: „F wie Fälschung“. Orson Welles hat 1975 F – For Fake (F - wie Fälschung) vorgelegt, einen Filmessay über Fälscher und Fälschungen. Darin interviewt er unter anderen Personen einen weltbekannten Kunstfälscher und einen nicht minder populären Tagebuchfälscher. Durch die manipulative Montage zeigt er, wie manipuliert wird und wie wenig es gelingt, zwischen Realität und Illusion zu unterscheiden. Damit ist Kehlmanns F für mich im Wesentlichen beschrieben. Der Roman beginnt mit einem amüsanten Beitrag zum Thema Selbstbestimmung, nimmt dieses später wieder auf und erweitert es um die Frage nach dem Zusammenhang von Original und Kopie. Das F-Thema ist von erheblicher Aktualität. Gerne erwähne ich noch Kehlmanns beeindruckenden Tyll, der zwar für Literatopia nicht rezensiert wurde, aber das F-Thema in anderer, teils impliziter Weise behandelt. Da war es irgendwann, als die Reihe „Der Meisterfälscher“ für das TV produziert wurde, naheliegend, dass Wolfgang Beltracchi, der weltberühmte Kunstfälscher, im Stil des italienischen Malers Giorgio De Chirico ein Gemälde von Daniel Kehlmann schuf.

Womit wir fast am Ende des Beitrages sind. Was mir weniger liegt, besser vielleicht: woran mir weniger liegt, ist die Fertigung eines Verrisses. Die wichtigste Ressource, über die wir verfügen, ist die Zeit. Ich bin leider nicht zu echtem Multitasking in der Lage, sieht man mal ab von der Sicht, gleichzeitige Tätigkeiten wie Toilettengang und Telefonieren und den Verzehr eines Schokoriegels als Multitasking zu bezeichnen. Pro Zeiteinheit kann ich also immer nur eine Sache machen. Und da fällt mir immer besseres ein, als ein Buch, das mir nicht gefällt, bis zur letzten Seite zu lesen und dann vielleicht noch darüber eine Rezension zu schreiben.

Danke für Euer Interesse an Literatopia,

Almut

Eine andere Vorstellung von Glück (Marc Levy)

eine andere vorstellung von glueck levyIm Juli 2018 erscheint "Eine andere Vorstellung von Glück" von Marc Levy:

"Wenn ein gewöhnliches Leben außergewöhnlich wird. Zwei Frauen, fünf Tage und viele Träume, die wahr werden ...

Philadelphia, Frühjahr 2010: Nach dreißig Jahren Haft flieht Agatha aus dem Gefängnis, obwohl sie nur noch fünf Jahre zu verbüßen hat. An einer Tankstelle steigt sie einfach zu einer jungen Frau ins Auto und zwingt sie, nach San Francisco zu fahren. Zuerst erschrocken, findet Milly, die bisher ein eher langweiliges Leben führte, Gefallen an der geheimnisvollen Agatha. Aus der Geisel wird eine Komplizin. Fünf Tage lang fahren sie quer durch die USA. Bei jedem Halt treffen sie jemanden aus Agathas Vergangenheit, kommen ihrem Geheimnis näher – und auch ihrer großen Liebe. Für Milly, die noch das ganze Leben vor sich hat, stellt sich die Frage: Wie weit darf man auf der Suche nach dem Glück gehen? Und sie lernt, dass man nie aufgeben darf."

Buchdetails:

Aus dem Französischen von Bettina Runge, Eliane Hagedorn
Originaltitel: Une autre idée du bonheur
Originalverlag: Editions Robert Laffont, Paris 2014
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 352 Seiten
ISBN: 978-3-7645-0595-0
ca. € 20,00 [D] | ca. € 20,60 [A] | ca. CHF 27,90

Zum Autor: Marc Levy ist 1961 in Frankreich geboren. Mit achtzehn Jahren engagiert er sich beim französischen Roten Kreuz, für das er sechs Jahre tätig ist. Gleichzeitig studiert er Informatik und Betriebswirtschaft an der Universität in Paris. Von 1983 bis 1989 lebte er in San Francisco, wo er sein erstes Unternehmen gründete. 1990 verließ er die Firma und eröffnete mit zwei Freunden ein Architektenbüro in Paris. Er entdeckte schon früh seine Liebe zur Literatur und zum Kino und schrieb mit siebenunddreißig Jahren seinen ersten Roman, »Solange du da bist«, der von Steven Spielberg verfilmt und auf Anhieb ein Welterfolg wurde. Seitdem wird Marc Levy in neunundvierzig Sprachen übersetzt, und jeder Roman ist ein internationaler Bestseller. Marc Levy, der mit seiner Familie in New York lebt, ist mit 40 Millionen verkauften Büchern der erfolgreichste französische Autor weltweit.


(Quelle: blanvalet)

Interview mit David Grade online!

Liebe LeserInnen,

kürzlich ging ein Interview mit David Grade bei uns online!

Nach zehn Jahren ist er der erste deutsche Autor, der mit "Iwans Weg" einen Roman aus dem "Shadowrun"-Universum geschrieben hat. David Grade sprach mit uns über seine derben Protagonisten, über die Welt von "Shadowrun", Äpfel in Rollenspielen, Musik, seine politischen Aktivitäten als Pirat und vieles mehr ...

Zum Interview

Rezension zu "Iwans Weg"

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam

10 Jahre Literatopia - Swantjes Highlights

Eines steht fest: Ich schulde Gesa Schwartz eine Menge. Sie hat mir nicht nur geholfen, als ich meine BLL (Teil der Abiturprüfung) über ihre Kurzgeschichte „Das Herz in der Dunkelheit“ geschrieben habe, sondern ist auch indirekt dafür verantwortlich, dass ich bei Literatopia gelandet bin. Als ich vor einigen Jahren vom großartigen Cover von „Grim – Das Erbe des Lichts“ dazu angeregt wurde, das Buch aufzuheben und umzudrehen, wurde ich auf das lobende Zitat auf dem Buchrücken aufmerksam, das von einer gewissen Seite namens „Literatopia“ stammte. Das Buch kam mit (was sich als gute Entscheidung erwies) und ich beschloss nach der Lektüre, Literatopia zu googeln und mir die komplette Rezension durchzulesen (ich habe diesen Tick, dass ich besonders gerne Rezensionen zu Büchern lese, die ich bereits kenne, um meine Erfahrungen mit denen des/der Rezensierenden abzugleichen).

Eine Stunde später war ich immer noch damit beschäftigt, Literatopia-Rezensionen zu lesen und habe in den folgenden Monaten und Jahren immer wieder auf der Seite vorbeigeschaut, bis ich schließlich einen Aufruf fand, sich bei Interesse doch als Redakteurin zu bewerben. Nun bin ich seit etwas mehr über zwei Jahren dabei, konnte den einen oder anderen Artikel zum Phantast-Magazin beitragen und habe eine ganze Reihe von Büchern gefunden, von denen ich nur zu gerne in meinen Rezensionen erzählt habe. Hier ist eine kleine Auswahl:

Einer meiner Favoriten ist „Die Schwerter von Dara“, der Auftakt zu Ken Lius „Seidenkrieger“-Reihe. In einem asiatisch inspirierten Setting entwickelt Liu ein beeindruckendes Epos, das sehr reif und ruhig daherkommt. Die Geschichten vieler Charaktere verflechten sich und man kann beobachten, wie ihre Beteiligung an der Rebellion gegen einen tyrannischen Herrscher sie verändert. „Die Schwerter von Dara“ erzählt nicht nur die Geschichte der Rebellion, sondern kreist vor allem um die Frage, was danach kommt. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, die im Oktober erscheinen soll.

Wie das von mir aufgesammelte Grim-Exemplar, das mich schließlich zu Literatopia gebracht hat, schon andeutet, bin ich ein großer Fan atmosphärischer Urban Fantasy. Es ist also kein Wunder, dass mir „London“ von Christoph Marzi gut gefallen hat. Er entwirft eine phantastische Parallelwelt, die eng mit dem realen London verwoben ist und schildert Bilder und Szenen, die ihren ganz eigenen düsteren Zauber haben. Ein großes Plus ist außerdem Hauptfigur Emily, die sich kompetent durch diese magische Welt bewegt und dabei sehr menschlich, differenziert und nachvollziehbar erscheint.

Stadt der tanzenden Schatten“ von Daniel José Older ist ein Urban-Fantasy-Jugendroman, der mich sowohl mit seiner Verwurzelung in der Realität, als auch durch seine originellen phantastischen Aspekte und seine lebensfrohen, sympathischen Figuren aufwartet. Mir hat gut gefallen, dass "Stadt der tanzenden Schatten" in einem New Yorker Viertel angesiedelt ist, wo vor allem die Nachkommen von Immigranten leben, deren Traditionen und Familienstrukturen eine große Rolle spielen, aber auch von der jungen Generation weiterentwickelt werden. Es war außerdem nett, einen Jugendroman mit einer entspannten, natürlich wirkenden Liebesgeschichte ohne aufgesetztes Drama zu lesen.

In „Marco Polo – Bis ans Ende der Welt“ greift Oliver Plaschka die Geschichte des berühmten venezianischen Reisenden auf und lässt seine Leser an dessen Staunen über die facettenreiche, fremde Welt teilhaben, die er im fernen Osten findet. Sein schöner Schreibstil und die Einbettung in eine ebenfalls überzeugende Nebenhandlung steigern das Lesevergnügen noch. Auch Tanja Kinkel entführt ihre Leser in „Manduchai“ in die Welt der spätmittelalterlichen Chinesen und Mongolen. Jedoch spielt ihr Roman deutlich später und stellt zwei starke, faszinierende Frauenfiguren in den Mittelpunkt. Beide Romane spielen in Kulturen, über deren Geschichte ich in der Schule wenig gelernt habe, und erinnern noch einmal daran, dass das Mittelalter nicht nur in Europa stattfand.

Linda Nagata und Nnedi Okorafor werfen mit ihren Romanen beide einen Blick in die Zukunft: Nnedi Okorafor schildert in „Lagune“ die Landung von Aliens in Lagos (eine hübsche Antwort auf das Klischee, dass Außerirdische immer in den USA, vorzugsweise in New York landen müssen) und zeichnet dabei ein einprägsames Bild der afrikanischen Metropole. Linda Nagata beschreibt in ihren Thrillern um „The Red“ unsere Welt in der nahen Zukunft und thematisiert Überwachung, Korruption und künstliche Intelligenz, während sie ihren sympathischen Protagonisten auf eine gefährliche Mission nach der anderen schickt. Gerade der erste Band, „Morgengrauen“, findet eine gute Balance zwischen Kritik an Problemen und Tendenzen der Gegenwart und einer Menge spannender Action, die zu Lesen einfach Spaß macht.

Ich habe für Literatopia auch einige Non-Fiction-Bücher rezensiert. Besonders überzeugt hat mich das fantastisch gestaltete „Große Steampanoptikum“ von Clara-Lina Wirz und Alex Jahnke. Dabei handelt es sich um ein Portrait deutschen Steampunkszene, das einen Einblick in diese vielseitige Subkultur gibt und zwischen zwei Buchdeckeln nach bester, kombinationsfreudiger Steampunk-Manier Fotographie, Sachtexte, Prosa und Lyrik zusammenbringt.

Mit „Utopien für Realisten“ liefert Rutger Bregman ein leidenschaftliches Plädoyer gegen Pessimismus und Resignation und entwirft die (teilweise ziemlich gut von empirischen Daten unterfütterte) Perspektive einer Welt mit weniger Armut und weniger unnötiger, freudloser Arbeit. Es hat wirklich gut getan, in unserer zur Resignation einladenden Zeit ein Buch von jemandem zu lesen, der Verbesserungen für möglich hält und konkrete Vorschläge hat.

Es gibt noch viele andere Bücher, auf deren Lektüre für Literatopia ich gerne zurückblicke, und ich freue mich schon auf die nächsten.

Viele Grüße von Eurer

Swantje