Die Geschichte vom Prinzen Genji (Murasaki Shikibu)

Im Oktober 2014 wird "Die Geschichte vom Prinzen Genji" von Murasaki Shikibu erscheinen:

"Seit tausend Jahren ein Lesevergnügen ersten Ranges

Psychologie, sprachliche Eleganz, Spannung – und das alles schon vor tausend Jahren! «Die Geschichte vom Prinzen Genji» schwelgt in den Liebesabenteuern des schönen Helden und erzählt in unvergesslichen Szenen vom Leben am kaiserlichen Hof der Heian-Zeit.

Geboren in der Hauptstadt des damaligen Reiches, dem heutigen Kyoto, wächst Prinz Genji mit einem ausgefeilten höfischen Zeremoniell auf. Insbesondere Musik und Dichtung verleihen scheinbar Alltäglichem den Glanz der Ewigkeit. So verzaubert der hochgebildete, empfindsame Mann die Frauen von Jugend an mit einem gelungenen Bogenschuss oder einem geistvollen Gedicht zur rechten Zeit. Selbst Machtintrigen können ihm nichts anhaben. Erst als seine Favoritin stirbt, verlässt Genji der Lebensmut. Tausend Jahre nach Entstehen des «Genji-monogatari» macht der Manesse Verlag die noch immer unübertroffene, einzig vollständige Übersetzung von Oscar Benl wieder lieferbar.

In der prachtvollen Ausstattung mit edlem japanischem Leinen, Goldprägung, Leseband und Schmuckschuber ist dieses weltliterarische Juwel ein Muss für jeden Bücherfreund."

Buchdetails:

Mit Nachwort von Eduard Klopfenstein
Originaltitel: Genji-monogatari
Aus dem Japanischen von Oscar Benl
Gebundenes Buch, Leinen, ca. 1.900 Seiten
ISBN: 978-3-7175-2364-2
ca. € 59,95 [D] | € 61,70 [A] | CHF 79,00

Zum Autor: Murasaki Shikibu, um 978 geboren, stammte aus einer Dichter- und Gelehrtenfamilie. Sie begeisterte sich schon früh für Literatur und unternahm gemeinsam mit ihrem Vater ausgedehnte Reisen. Vermutlich 1007 trat sie als Hofdame in den Dienst von Kaiserin Akiko. Murasakis (jap. für «Lila») Spur verliert sich um das Jahr 1014. Sie hinterließ neben ihrem Roman ein Tagebuch und eine Gedichtsammlung.


(Quelle: Manesse)

Nachhinein (Lisa Kränzler)

Im August 2014 wird "Nachhinein" von Lisa Kränzler erscheinen:

"Rebellion der Armut und der Angst

Zwei Mädchen: das eine gut behütet und geliebt, das andere vernachlässigt und missbraucht. Beide verbindet eine schwierige Freundschaft, geprägt von kindlicher Liebe, erwachender Sexualität und Eifersucht, von Machtspielen und Grausamkeit. Bis die Ereignisse außer Kontrolle geraten ..."

Buchdetails:

Erscheint am 11.08.2014
272 Seiten, Kartoniert
ISBN: 978-3-492-30455-9
€ 9,99 [D], € 10,30 [A], sFr 14,90

Zur Autorin: Lisa Kränzler, geboren 1983, ist bildende Künstlerin und lebt in Freiburg. Sie studierte Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und war 2010/11 Meisterschülerin bei Prof. Tatjana Doll. Ihr Debütroman »Export A« erschien im Frühjahr 2012 im Verbrecher Verlag.

Er wurde für den Klaus-Michael Kühne-Preis 2012 und für den Rauriser Literaturpreis 2013 nominiert. Im Juli 2012 erhielt sie den 3sat-Preis bei den »Tagen der deutschsprachigen Literatur«, kurz Bachmann-Wettbewerb, in Klagenfurt, für einen Auszug aus ihrem zweiten Roman »Nachhinein«.


(Quelle: Piper)

Tales of Symphonia (Hitochi Ichimura)

Im August 2014 wird "Tales of Symphonia" von Hitoshi Ichimura erscheinen:

"Einst existierte ein gigantischer Baum, der die Quelle allen Manas war. Doch ein Krieg brachte dem Baum den Tod. An seiner Stelle soll nun eine Auserwählte über das Schicksal der Welt wachen. Diese Auserwählte ist Colette.

Mit ihren Freunden und Begleitern Lloyd, Genis und Kratos macht sie sich auf den Weg, ihr Schicksal zu erfüllen."

Buchdetails:

Taschenbuch,
Genre: Fantasy
empfohlen ab 13 Jahren
180 Seiten, 6,95 EUR
ISBN: 978-3-8420-1108-3


(Quelle: Tokyopop)

Die Frau des Leoparden (Paul Pickering)

Im Oktober 2014 wird Die Frau des Leoparden von Paul Pickering bei C. Bertelsmann erscheinen:

Mit dem Piano auf dem Kongo: ein Roman voller Sinnlichkeit und Gefahr

Als der Pianist Stanley Miles Harcourt, genannt Smiles, in Kinshasa eintrifft , bringt man ihn nicht ins Hotel, sondern zu einer Beerdigung. Drei Tote sollen beigesetzt werden: einer davon Smiles selbst. Es gelingt ihm, sich mit einem wertvollen Konzertfl ügel auf einem maroden Schiff zu verstecken, das den Kongo aufwärts in den Urwald fährt. Hier soll ein Friedenskonzert stattfinden, das, weltweit im Radio übertragen, auf die Missstände im Kongo hinweisen soll. Mit auf dem Boot ist Lola, eine unwiderstehlich schöne Frau, der Smiles auf der Stelle verfällt. Sie ist die Ehefrau des »Leoparden«, eines besonders blutrünstigen Militärführers. Doch es ist nicht das Konzert allein, das Smiles in den Kongo führt: Der Veranstalter Lyman Andrew war Lehrer an Smiles' Internat in England. Er erkannte sein musikalisches Talent. Doch Smiles hat ihm Unrecht getan. Dies will er nun wiedergutmachen. Im dampfenden Dschungel spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu ...


Über den Autor:
Paul Pickering wurde 1952 in einem kleinen Dorf in Yorkshire, England geboren. Er studierte Psychologie und hat zahlreiche Kurzgeschichten, Gedichte und Theaterstücke veröffentlicht; zudem ist er Kolumnist für verschiedenen Zeitungen, wie z.B. die London Times. Paul Pickering hat vier vielbeachtete Romane geschrieben. Er liebt es, wilde und unberührte Gebiete zu bereisen und war der erste Brite der Neuzeit, der 2000 Kilometer den Kongo hinabfuhr. In musikalischer Hinsicht wurde er von seinem Vater, einem Geiger beim BBC Symphony Orchestra, beeinflusst. Der Autor lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in London.

Buchdetails:
Originaltitel: The Leopard's Wife
Aus dem Englischen von Andrea Stumpf, Gabriele Werbeck
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 320 Seiten
ca. € 19,99 [D] | € 20,60 [A] | CHF 28,50
ISBN: 978-3-570-10210-7


Quelle: RandomHouse

Filippo und die Weisheit der Schafe (Paolo Mastrocola)

Im September 2014 wird Filippo und die Weisheit der Schafe von Paolo Mastrocola bei carl’s books erscheinen:

Filippo ist ein Bilderbuch-Sohn: begabt, wissbegierig, liebenswert. Das BWL-Studium hat ihn bis zur Promotion nach Stanford gebracht. Seinen stolzen Eltern berichtet er oft per Skype von seinen Erfolgen.

Nur schade, dass das alles gar nicht stimmt. In Wahrheit hat Filippo nach einigen Semestern genug vom Leistungsdruck und den ehrgeizigen Karriereplänen seiner Mitstudenten. Er bricht das Studium ab und sucht sich heimlich ein neues Leben mit viel Zeit zum Nachdenken und Lesen. Er wird Schäfer.

Als Filippos Eltern vom Doppelleben ihres Sohnes erfahren, sind sie entsetzt. Sie brechen sofort auf, um ihn zur Rede zu stellen. Doch erst nach einer abenteuerlichen Reise durch mehrere Länder erfahren sie, warum ihr Sohn jemand ganz anderer geworden ist, als sie immer dachten. Und warum Filippo mit seiner gesamten Schafherde eine hochkarätige internationale Wirtschaftskonferenz im College von Oxford gestürmt hat …

Eine charmante Feel-Good-Geschichte über einen jungen Mann, der mit allen familiären und gesellschaftlichen Erwartungen bricht, um sein Glück dort zu finden, wo es niemand erwartet.


Über den Autor:
Paola Mastrocola, 1956 in Turin geboren, studierte Literaturwissenschaften und arbeitet als Lehrerin. Sie veröffentlichte Theaterstücke, Gedichtbände sowie mehrere Essays über italienische Literatur. Ihre Romane machten sie in Italien zur Bestsellerautorin und wurden bereits mit bedeutenden Literaturpreisen wie dem Premio Italo Calvino und dem Premio Campiello ausgezeichnet. Auf Deutsch erschienen von ihr sehr erfolgreich die modernen Fabeln für Erwachsene »Ich dachte, ich wär ein Panther« und »Ich wär so gern ein Pinguin«. Ihr Roman »Filippo und die Weisheit der Schafe« wurde von Presse und Publikum begeistert aufgenommen und war monatelang unter den Top Ten der italienischen Bestsellerliste.

Buchdetails:
Originaltitel: Non so niente di te
Aus dem Italienischen von Verena v. Koskull
Klappenbroschur, 384 Seiten
€ 14,99 [D] | € 15,50 [A] | CHF 21,90
ISBN: 978-3-570-58540-5


Quelle: RandomHouse