Sturm und Stille (Jochen Missfeldt)

sturm und stilleIm Januar 2019 erscheint die Taschenbuchausgabe von "Sturm und Stille" von Jochen Missfeldt:

"Storm-Biograph und Sprachzauberer Jochen Missfeldt erzählt von der Liebe zwischen Theodor Storm und seiner späteren Ehefrau Doris Jensen.

1846, kurz nachdem Theodor Storm seine Verlobte Constanze Esmarch geheiratet hat, geht der Dichter eine Liebesbeziehung mit Doris Jensen ein, Tochter eines Husumer Senators. Dessen Familie zählt, wie auch Storms, zum Husumer Patriziat: Man besucht sich gegenseitig, unterhält sich bei Tee und Punsch, Whist und L’Hombre.

Die Liebe zu Doris ist für Storms junge Ehe eine schwere Belastung. Erst 1848, Constanze ist im dritten Monat schwanger, geht Doris auf Druck der Familienoberen von Husum fort. Fünfzehn Jahre lang zieht sie von Ort zu Ort – eine Odyssee des Lernens und der Selbstbehauptung – bis ihr Leben ganz unerwartet eine Wendung nimmt …

Die Geschichte einer besonderen Frau."

Buchdetails:

Taschenbuch
352 Seiten, 12,00 EUR
ISBN: 978-3-499-24253-3

Zum Autor: Jochen Missfeldt, geboren 1941 in Satrup bei Schleswig, war Fliegeroffizier bei der Luftwaffe und studierte dann Musikwissenschaft und Philosophie. Er veröffentlichte die Romane "Solsbüll", "Gespiegelter Himmel", "Steilküste" und "Sturm und Stille", außerdem Erzählungen, Gedichte und eine Biographie Theodor Storms. Im Jahr 2002 erhielt er den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis, später auch den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein, den Theodor-Storm-Preis der Stadt Husum sowie den Italo-Svevo-Preis. Jochen Missfeldt lebt in Nordfriesland.


(Quelle: rowohlt)

„Schöne neue Welten“ - Phantastische Lesenacht zum PAN-Branchentreffen (25.04.2019)

Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V. veranstaltet zum 4. PAN-Branchentreffen 2019 die 1. Phantastische Lesenacht mit dem Thema „Schöne neue Welten“ am 

Donnerstag, den 25. April 2019 ab
19 Uhr im KOMED-Saal im Mediapark 7, 50670 Köln  

Ein phantastischer Abend mit acht Autorinnen und Autoren, die einen Einblick in die deutsche Phantastik geben:  

  • Bücher über Bücher: Kai Meyer (Der Pakt der Bücher) und Akram El Bahay (Die Bibliothek der flüsternden Schatten)
  • Romance und Social Fantasy : Stefanie Hasse (Heliopolis) und E. Bernhard (Palace-Saga)
  • Social Science Fiction: Theresa Hannig (Die Optimierer, die Unvollkommenen)
  • High Fantasy: Heike Knauber (Najaden) und Bernhard Hennen (Chroniken von Azuhr)
  • Dazu Musik von Tommy Krappweis (Ein echter wahrer Held)

Durch den Abend führt Moderatorin Dr. Laura Flöter.

Im Anschluss gibt es reichlich Gelegenheit zum Signieren von Büchern. Diese können vor Ort erworben oder mitgebracht werden. 

Preise:
VK: 18,50 €/ 15,50 € ermäßigt
AK: 22 €/ 19 € ermäßigt

Karten gibt es ab sofort unter pretix.eu/panbt/lesenacht19/


(Quelle: PAN)

Die Longlist für den SERAPH 2019 wurde veröffentlicht

Kürzlich wurde die Longlist für den Phantastikpreis SERAPH 2019 veröffentlicht. Der Jurypreis wird seit 2012 vergeben und hat es sich zum Ziel gesetzt, die besten Romane der deutschsprachigen Phantastik auszuzeichnen. Der SERAPH wird im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen und der Nachwuchsförderpreis (Bestes Debüt) ist mit einem Preisgeld dotiert. Dieses Jahr wurden für die Longlist vorgeschlagen:

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bestes Buch“:

Akram El-Bahay: Die Bibliothek der flüsternden Schatten – Bücherkönig
Sylvia Englert: Das dunkle Wort
Mechthild Gläser: Bernsteinstaub
Bernhard Hennen: Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte
Tom Hillenbrand: Hologrammatica
Julia Lange: Blutgesang
Timo Leibig: Nanos – Sie bestimmen, was du denkst
T. S. Orgel: Terra
Sonja Rüther & Konrad Hollenstein: Geistkrieger – Feuertaufe
Judith C. Vogt: Roma Nova
Daniela Winterfeld: Verloren – Die Kinder der Hexen

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bestes Debüt“:

Rebecca Andel: Feder & Klinge
Kris Brynn: The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung
Joan Darque: Urban Shadows – Die Farben der Schatten
Willi Hetze: Die Schwärmer
Christina Hiemer: Mentira – Stadt der Lügen
Hendrik Lambertus: Zwillingsblut – Der Kampf der Zwerge
Erin Lenaris: Die Ring-Chroniken – Begabt
Caroline Ronnefeldt: Quendel

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bester Independent-Titel“

Elenor Avelle: Gefesselt – Der Anfang
Nora Bendzko: Hexensold
Stella Delaney: Das Leuchten am Rande des Abgrunds
Katrin Ils: Splitter der Nacht
Birgit Jaeckel: Das Erbe der Rauhnacht
Alex M. Schwarze: Cróthpall – Glut der Schatten
Benjamin Spang: Blut gegen Blut

(Quelle: Phantastische Akademie)

Die Töchter von Ilian (Jenny-Mai Nuyen)

die toechter von ilianIm März 2019 erscheint "Die Töchter von Ilian" von Jenny-Mai Nuyen:

"Vier magische Artefakte bestimmen das Schicksal der Welt:

Ein Becher, um die Vergangenheit zu bewahren.
Eine Flöte, um mit Tieren zu sprechen.
Ein Spiegel, um sich selbst zu erkennen.
Eine Sternenscheibe, um die Zukunft zu sehen.

Werden sie verschenkt, steigert sich die Macht der Artefakte, werden sie behalten, nimmt diese ab.

Doch die magischen Artefakte sind verschollen. Die Weisen Frauen, die einst friedvoll mit ihnen regierten, sind in die Wälder geflohen, und Kriegsfürsten herrschen über Menschen, Zwerge und Elfen.

Die Zeit ist gekommen, dass die Töchter aller Völker sich erheben, um die Macht zurückzugewinnen."

Buchdetails:

Paperback, Klappenbroschur
656 Seiten, 16,99 EUR
ISBN: 978-3-596-29997-3

Zur Autorin: Jenny-Mai Nuyen wurde 1988 als Tochter deutsch-vietnamesischer Eltern in München geboren. Geschichten schreibt sie, seit sie fünf ist, mit zehn folgte das erste Drehbuch, mit dreizehn ihr erster Roman. Seit ihrem literarischen Debüt »Nijura – das Erbe der Elfenkrone« gilt sie als eine der großen deutschsprachigen Fantasyautorinnen. Nach einem Filmstudium an der New York University lebt Jenny-Mai Nuyen heute in Berlin, studiert Philosophie und widmet sich dem Schreiben.


(Quelle: Fischer)

Berg der Macht (Robert Corvus)

berg der machtIm Februar 2019 erscheint "Berg der Macht" von Robert Corvus:

"Der Granit des Bergs Ianapat verleiht dem Adel ewiges Leben. Der Preis dafür: die Trennung der Seele vom Körper, denn unsterblich sind nur Geister. Die Adelshäuser sind dem Willen jener Geister unterworfen. Nach den Launen der Unsterblichen fechten sie ihre Fehden aus – und besiegeln Bündnisse mit Heiraten. Doch die Grafentochter Semire von Schneegrund will beweisen, dass mehr an ihr von Nutzen ist als nur die Hand, die sie einem Baron reichen kann. Währenddessen tritt der Maler Quilûn in den Dienst des Tiefen Hauses Schneegrund. Unversehens wird er zu einer Figur im Machtkampf der Herrschenden. Seine Stellung könnte das Tor zur Gerechtigkeit und Freiheit für alle sein ..."

Interview mit Robert Corvus (2015)

Rezension zu "Rotes Gold"

Buchdetails:

€ 13,00 [D], € 13,40 [A]
Erscheint am 01.02.2019
448 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-492-28172-0

Zum Autor: Robert Corvus, 1972 geboren, lebt in Köln. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker war in verschiedenen internationalen Konzernen als Strategieberater und Projektleiter tätig. Corvus ist Metalhead, Kinofan und Tänzer. Er veröffentlichte zahlreiche Romane in den Reihen »Das schwarze Auge« und »Battletech« sowie einen apokalyptischen Vampirthriller. Mit der Trilogie »Die Schattenherren« und dem Einzelroman »Schattenkult« etablierte er sich auf der dunklen Seite der Fantasy. Zuletzt erschienen sein Science-Fiction-Roman »Das Imago-Projekt« sowie sein High-Fantasy-Epos »Die Schwertfeuer-Saga«.


(Quelle: Piper)