Die Schattenflüsterin - Zwischen Herz und Dämon (Olga A. Krouk)

die schattenfluesterinIm März 2019 erscheint "Die Schattenflüsterin - Zwischen Herz und Dämon" von Olga A. Krouk:

"Was würdest du tun, wenn du in den Schatten der Menschen ihre Zukunft sehen, sie aber nicht verändern kannst?

Eine seltene Gabe, die Liza in die Verzweiflung treibt.
Ein attraktiver Dämon, der sie umbringen soll.
Ein uralter Kult, der die Antworten kennt, aber ihre Fähigkeiten für sich haben will.
Wem kann Liza noch trauen? Der einzige, der zu ihr steht, ist dieser verschlossene Junge aus der Nachbarschaft. Er ist ihr Fels in der Brandung. Er lässt ihr Herz höher schlagen. Doch die Schatten sagen voraus, dass er sterben wird. Ihretwegen. Um ihn zu retten, muss Liza sich ihrer Gabe und den bösen Mächten stellen."

Interview mit Olga A. Krouk (2010)

Rezension zu "Schattenseelen"

Buchdetails:

Softcover
280 Seiten, 12,90 EUR
ISBN 978-3-95991-485-7

Die Autorin über sich: Ich wurde 1981 in Moskau geboren, verbrachte meine Kindheit allerdings in der Ukraine. Nach der Perestoika kehrte ich mit meinen Eltern und meinem jüngeren Bruder nach St. Petersburg zurück, woher meine Familie ursprünglich stammt. Dort besuchte ich eine Schule mit erweitertem Deutschunterricht und entdeckte meine Liebe zur deutschen Sprache. Später auf dem College habe ich zwar Informatik studiert, doch mein Herz schlug schon damals für alles Sprachliche. Im Rahmen eines Austauschprogramms lernte ich einen Jungen aus Berlin kennen und zog 2001 zu ihm nach Deutschland. Anders als in vielen romantischen Geschichten hielt diese Beziehung aber nur drei Jahre. Doch dann habe ich meinen wundervollen Mann kennengelernt und es gab doch noch ein Happy-End: Zusammen mit ihm und unseren vier Söhnen lebe ich nun in einer kleinen Stadt in der Nähe von Hamburg und schreibe schöne Geschichten mit Spannung und Herz.

Seit 2007 bezeichne ich mich als Autorin und fühle mich insbesondere im Fantasy-Genre zu Hause. Meine Romane wurden u.a. bei Heyne, LYX, Weltbild und Magellan veröffentlicht.


(Quelle: Drachenmond)

Slayer - Das Erbe der Jägerin (Kiersten White)

slayer das erbe der jaegerinIm Juni 2019 erscheint "Slayer - Das Erbe der Jägerin" von Kiersten White:

"Aus jeder Menschengeneration wird ein Mädchen auserwählt…

Nina und ihre Zwillingsschwester Artemis sind alles andere als normal. Kunststück, wenn man an der Akademie für Wächter aufwächst. Hier läuft alles etwas anders als auf gewöhnlichen Internaten. Die Teenager der Akademie werden zu Ratgebern für Jägerinnen ausgebildet – jene Mädchen, die mit übernatürlichen Kräften gegen die Mächte der Finsternis kämpfen. Doch obwohl Ninas Mutter ein bedeutendes Mitglied im Rat der Wächter ist, hat Nina den gewalttätigen Lebensstil der Wächter nie selbst angenommen. Stattdessen folgt sie dem Wunsch, Menschen zu heilen, und sucht sich ihre Nische als Sanitäterin an der Akademie.

Bis zu dem Tag, an dem sich Ninas Leben für immer verändert. Dank Buffy – der berühmten (und berüchtigten) Jägerin, für deren Überleben Ninas Vater sein eigenes Leben opferte, ist Nina die neue Auserwählte. Mehr als das: Sie ist die letzte Jägerin – für immer!

Schon während Nina ihre Fähigkeiten mit Leo, ihrem Wächter in spe, trainiert, hat sie alle Hände voll zu tun mit illegalen Monsterkämpfen, einem Glücksgefühle fressenden Dämon und einer schattenhaften Gestalt, die sich in Ninas Träumen herumtreibt … Doch erst, als die ersten Leichen auftauchen, werden Ninas neue Kräfte wirklich auf die Probe gestellt – denn jemand, den sie liebt, könnte das nächste Opfer sein.

Eins ist klar: Auserwählt zu werden ist einfach. Selbst eine Wahl zu treffen ist jedoch verdammt schwer."

Buchdetails:

aus der Welt von "Buffy"
Softcover, 400 Seiten, 14,90 EUR
ISBN: 978-3-95991-125-2

Zur Autorin: Kiersten White ist eine New York Times Bestsellerautorin, die schon zahlreiche Jugendbücher veröffentlicht hat. Sie lebt mit ihrer Familie nah am Ozean in San Diego, wo sie ständig in den Schatten herumschleicht.


(Quelle: Drachenmond)

Zeitenwinter: Gefährliche Spiele (Daniela Franka)

zeitenwinterIm April 2019 erscheint "Zeitenwinter: Gefährliche Spiele" von Daniela Franka:

"Was wäre, wenn Hitler den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätte?
Eine erschütternde Dystopie im nationalsozialistischen Großgermanischen Reich von 2048 - und eine junge Frau zwischen Reichstreue, Widerstand und dem Beginn einer großen Liebe!

Als Angestellte des Propagandaministeriums müssen Lisa und ihre Kollegen ein spektakuläres musikalisches Rahmenprogramm für die Olympischen Spiele auf die Beine stellen. Der Druck ist groß, denn die Diktatur will auch abseits der Sportwettkämpfe glänzen. Bei ihrer Suche nach geeigneten Kandidaten trifft Lisa auf den begabten Sänger Alex. Sie mag ihn auf Anhieb, obwohl er den Erwartungen ihrer Eltern nicht entspricht. Denn für die Tochter aus bestem Hause kommt nur ein Arier mit einwandfreiem Stammbaum infrage. Auch Alex fühlt sich zu ihr hingezogen. Aber er hasst das Reich und sympathisiert mit dem Widerstand.
Als Lisa dafür sorgt, dass sein Duo in die engere Auswahl für das Rahmenprogramm der Spiele kommt, ahnt sie nicht, welche Kette von verheerenden Ereignissen sie damit auslöst..."

Buchdetails:

Taschenbuch
344 Seiten, 14,99 EUR
ISBN 978-3-492-50219-1

Zur Autorin: Daniela Franka, geboren im Jahr der ersten Mondlandung, war schon als Kind von Geschichten aller Art fasziniert. Sie hat eine Weile in London gearbeitet, einige Monate in Paris und Perugia gelebt. Die Kommunikationswissen-schaftlerin ist im Bereich Marketing und PR tätig, textet auch beruflich überwiegend. Irgendwann hat sich nebenbei das Schreiben von Romanen eingeschlichen. Sie genießt es, dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen zu können. Die Autorin lebt mit ihrer verrückt-großartigen Tochter in NRW, liebt Schottland und Bücher. Sie hört leidenschaftlich gern Musik, besonders auf Vinyl. Für Auftritte ihrer Lieblingsband ist ihr kein Weg zu weit.


(Quelle: Piper)

Tod im Hafenbecken (Ariane Grundies)

tod im hafenbeckenIm April 2019 erscheint "Tod im Hafenbecken" von Ariane Grundies:

"Als Helga Heidenbluth vom tragischen Unfall des Fischhändlers Uwe Redepenning erfährt, ist sie sofort skeptisch. Warum sollte ausgerechnet der besoffen ins Hafenbecken fallen und ertrinken? Er war doch trockener Alkoholiker und seit seiner Jugend als Rettungsschwimmer aktiv! Ihre erste Spur führt Helga ins Verkaufskuttermilieu. Könnte der Fischhändler Opfer des herrschenden Fischbrötchen-Kriegs geworden sein, bei dem es um Verkaufslizenzen im Hafenbereich geht? Vor lauter möglichen Motiven und falschen Fährten merkt Helga erst spät, welche Person sich besonders verdächtig macht."

Buchdetails:

€ 10,00 [D], € 10,30 [A]
Erscheint am 02.04.2019
240 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-492-31294-3

Zur Autorin: Ariane Grundies, 1979 in Stralsund geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig; 2002 gewann sie beim Open Mike mit einer ihrer Erzählungen. Neben einem Roman, Kurzgeschichten und Sachbüchern veröffentlichte sie auch Hörbücher und Artikel in verschiedenen Magazinen. Außerdem scheibt sie regelmäßig für die beliebte Radiosendung »Ohrenbär«. Die Autorin lebt in Berlin und kehrt, so oft es geht, nach Mecklenburg-Vorpommern zurück.


(Quelle: Piper)

Swantje auf der Leipziger Buchmesse 2019

Während die Leipziger Buchmesse letztes Jahr im Schneechaos versank, ertappte ich mich am Donnerstag bei dem Gedanken, dass es ein Fehler war, vorsorglich mit Winterjacke und warmem Schal anzureisen, da ich zeitweise im T-Shirt draußen herumlaufen konnte. Allerdings lernte ich meine warme Kleidung zwischen Messe, Abendveranstaltungen und Unterkunft und auch am deutlich kühleren Sonntag wieder zu schätzen. Über dieses weitaus freundlichere Wetter als letztes Jahr freuten sich bestimmt die Cosplayer, die wieder in fantasievollen Kostümen, die das ganze Spektrum von absolut minimaler Bekleidung bis Ganzkörperrüstung oder -Fellanzug abdeckten, vor allem in Halle 1 strömten. Dort fand die Comiccon statt und es wurden Comics, Mangas, Fanartikel, Zeichenzubehör, japanische Süßigkeiten, Steampunk-Mode und noch viel mehr feilgeboten. Ich habe am Freitagmorgen dort vorbeigeschaut, war an den anderen Tagen aber davon abgeschreckt, wie voll und wuselig es in der Halle wurde. Da ich am Freitag etwas zu früh da war, stand ich mit vielen Gästen vor noch verschlossenen Glastüren und genoss die Atmosphäre der Vorfreude.

Meist war ich allerdings in der Phantastik-Ecke von Halle 2 unterwegs und nutzte es voll aus, dass ich als Autorin Zugang zur Lounge des Phantastik Autoren Netzwerks (PAN e.V.) hatte. Hier gab es Kaffee, Tee und von unermüdlichen Standhelfer*innen immer wieder aufgefüllte Schalen mit Snacks – vor allem aber viele großartige Gespräche. Natürlich entstanden dabei auch – nicht ganz ernstgemeinte – Plotideen: Sabrina Železný, die am Samstag aus ihrem „Inkapunk“-Roman „Feuerschwingen“ vorlas, möchte die Völkerfantasy um „Die Lamas“ erweitern, und ich habe mit Laura Dümpelfeld und Alessandra Reß (glaube ich) über das ultimative Phantastiksubgenre-Crossover „Zombie-Elfen im Weltraum“ gewitzelt.

Diese Leipziger Buchmesse stand ganz im Zeichen aktueller Debatten in der Phantastikszene. Drei Mitglieder des Nornennetzes hielten ein Panel zum Thema Diversität und Repräsentation in Phantastik und mussten dabei den Spagat dazwischen meistern, dass sie vor Menschen sprachen, von denen sich viele bereits eingehend mit dem Thema beschäftigt hatten, aber mindestens genauso viele eben noch nicht. Meiner Meinung nach ist ihnen das gut gelungen, weil sie zwar viele bekannte Punkte ansprachen, z.B. die Bedeutung von gründlicher, respektvoller Recherche, aber den Fokus weniger auf die in diesem Zusammenhang am häufigsten diskutierten Themen von sexueller Identität und/oder Orientierung und Ethnie gelegt haben, sondern ausführlich auf die Darstellung von Menschen mit Behinderung eingegangen sind.

Auch bei der Verleihung des „Seraph“, des Literaturpreises der Phantastischen Akademie, am Spätnachmittag wurde ein Thema angesprochen, das gerade viele Menschen in der Szene beschäftigt: die (noch ausbaufähige) Sichtbarkeit von Science-Fiction-Autorinnen. Der von Theresa Hannig initiierte und von vielen Autor*innen leidenschaftlich unterstütze Versuch, diese mit einer entsprechenden Wikipedia-Liste zu fördern, stieß auf verblüffenden Widerstand (und einige herablassende Kommentare) in der Wikipedia-Community. Das wurde natürlich nicht unkommentiert hingenommen, sodass dieses Thema gerade wohl nicht nur meinen Twitter-Feed dominiert und auf der Messe sehr präsent war.

Auf der Seraph-Shortlist machten Autorinnen allerdings mehr als zwei Drittel der Nominierten aus. Während beim Indie-Seraph mit „Hexensold“ und „Das Erbe der Rauhnacht“ von Birgit Jaeckel, das dann auch gewann, zwei düstere Märchen- bzw. Sagenadaptionen vertreten waren, waren viele der anderen Titel Science-Fiction-Romane oder Dystopien – und auch in den Regalen der Verlage sah es ganz so aus, als gäbe es neben einer kontinuierlichen Entwicklung zu Phantastik, deren Verfasser*innen zunehmend einen wachen Blick auf die politischen Implikationen ihrer Texte haben, auch wieder einen Aufschwung der Science Fiction. Außer Birgit Jaeckel gewannen Bernhard Hennen (Bestes Buch: „Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte“) und Kris Bryn (Bestes Debüt: „The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung“).

Wenige Stunden später lasen die drei Gewinner*innen im Werk zwei vor hunderten Zuschauern aus ihren Büchern vor. Ebenfalls auf der Bühne: etablierte Stars der Szene wie Kai Meyer, der mit „Das Fleisch der Vielen“ eine Horror-Geschichte vorstellte, die von dem Musiker ASP und dem Comiczeichner Jurek Malottke adaptiert wurde, oder Markus Heitz, der in „Die dunklen Lande“ die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges mit Fantasy- und Horrorelementen verflechtet. Monika Peetz, die ihre Schreibkarriere als Drehbuchautorin begann, stellte ihren Zeitreise-Jugendfantasy-Roman „Das Herz der Zeit“ vor, Lena Kiefer präsentierte ihre Jugenddystopie „Ophelia Scale – die Welt wird brennen“ und Maja Ilisch las den atmosphärischen Prolog zu „Die Neraval-Sage – Das gefälschte Siegel“ vor. Mit Maja konnte ich mich am übernächsten Tag ausführlich unterhalten. Wir sprachen unter anderem über eigenwillige Figuren, die Entstehung ihres Covers und die Schwierigkeit, unverkennbar zu kommunizieren, dass ein Charakter asexuell ist.

Der Messefreitag fand für mich mit der Lesung aus „Dunkle Ziffern“ einen sehr emotionalen Abschluss. Die von der Geschichte der Künstlerin Napolde inspirierte Anthologie ist ein Herzensprojekt der Herausgeberinnen Isa Theobald, Diana Kinne und Fabienne Siegmund. In Holger Kliemannel von „Edition Roter Drache“ fanden sie einen Verleger, der sich sofort für die Idee einer Benefizanthologie für die Opfer sexueller Gewalt begeistern ließ. Da viele der Autor*innen, die, teils schonungslos direkt, teils in phantastische Bilder verpackt, Geschichten von Traumata, aber auch deren Überwindung erzählen, selbst entsprechende Erfahrungen gemacht hatten, wurde es ein Abend voller Tränen und Umarmungen.

In Halle 5, in der neben viel politischer Literatur auch diverse Veranstaltungen für im Literaturbetrieb Beschäftigte (oder die, die es werden wollen) angeboten wurden, hörte ich mir am Samstag einen Vortrag zum erfolgreichen Bewerben auf Stellen in Verlagen und einen zum Urheberrecht an. Ich hatte auch Gelegenheit, ausführlich mit Jenny-Mai Nuyen zu sprechen, deren neuestes Buch, „Die Töchter von Ilian“, erst vor kurzem bei Fischer Tor erschienen ist. Am Abend war ich jedoch zu müde, um den Heyne-Fantasyabend an der Bahnhofsbuchhandlung zu besuchen, den ich eigentlich eingeplant hatte – schließlich wollte ich ja für meine Lesung am Sonntag ausgeschlafen sein.

Diese lief überraschend gut – mir wurden erst danach die Knie weich. Anschließend unterhielt ich mich noch lange mit Bernhard Hennen über Lesungen und das surreale Gefühl, wenn die Autor*innen, die einen einst für Phantastik begeistert haben, plötzlich Kolleg*innen sind. Dann folgten Abschiedsszenen, die mich ein wenig an den Brexit erinnerten: Ich verabschiedete mich vorsorglich von anderen Autor*innen, nur, um ihnen dann doch nochmal über den Weg zu laufen. Schließlich machte ich mich schwer beladen auf den Heimweg – obwohl ich mir vorgenommen hatte, mich bei dieser LBM zurückzuhalten, hatten es dann doch vier Bücher und allerlei anderes in meine Tasche geschafft.