Wo man am Meer nicht mehr stehen kann (Fabio Genovesi)

wo man am meer nicht mehr stehen kannIm Mai 2019 erscheint "Wo man am Meer nicht mehr stehen kann" von Fabio Genovesi:

"Der 6jährige Fabio hat es nicht leicht: Seine „10 Großväter“, die vielen unverheirateten Brüder seines Opas, reißen sich nur darum, ihn zu den kuriosesten Unternehmungen mitzunehmen. Erst in der Schule merkt Fabio, dass man als Kind auch mit Gleichaltrige spielen kann – doch da ist seine Rolle als Außenseiter schon vorprogrammiert. Die Kindheit am (und über weite Teile auch im) Meer ist für den Jungen ein ebenso großes Abenteuer wie die Entdeckung des Lesens und Schreibens. Und als sein Vater nach einem tragischen Unfall regungslos im Krankenhaus liegt, sind es die selbst verfassten Texte des inzwischen 12jährigen, die bei seinem Vater eine Reaktion auslösen. »Wo man im Meer nicht mehr stehen kann« ist eine virtuos erzählte Familiengeschichte voller liebenswert-schrulliger Figuren und sommerlicher Italien-Atmosphäre. Mit seinen autobiografischen Zügen ist der Roman gleichzeitig eine Liebeserklärung an die (wortwörtlich lebensrettende) Kraft des Schreibens und der Fantasie."

Buchdetails:

Aus dem Italienischen von Mirjam Bitter
Originaltitel: Il mare dove non si tocca
Originalverlag: Mondadori Libri SpA, Milano 2017
Hardcover mit Schutzumschlag, 416 Seiten, 22,00 EUR
ISBN: 978-3-570-10349-4

Zum Autor: Fabio Genovesi, 1974 in der Toskana geboren und am berühmten Badeort Forte dei Marmi aufgewachsen, hat als Bademeister, Radsporttrainer, Kellner und Übersetzer gearbeitet, bevor er sich höchst erfolgreich dem Schreiben widmete. Seit vielen Jahren gehört er zu den wichtigsten und beliebtesten Autoren Italiens. Für sein neuestes Buch wurde er mit dem renommierten "Premio Viareggio" ausgezeichnet.


(Quelle: C. Bertelsmann)

lbm19 – Ein buntgemischter Messeauftakt (21.03.2019)

Seit kurz vor 20 Uhr habe ich nun dieses Browser-Fenster auf und will den Bericht zum ersten Messetag schreiben. Doch ich sag's euch, wie es ist - ich bin echt kaputt, dabei war der erste Tag verhältnismäßig ruhig. Am liebsten würde ich mich mit meiner aktuellen Lektüre ins Bett legen, noch ein paar Seiten lesen und dann einfach schlafen, denn morgen wird definitiv nicht entspannter. Vielmehr springe ich morgen zwischen zwei Hallen hin und her, die zum Glück nebeneinander liegen, sodass ich nicht durch die Glashalle muss. Aber ein Spaß wird es trotzdem nicht werden. Ich weiß allerdings auch, dass ich den Bericht jetzt schreiben muss - denn wenn ich erst mal anfange zu trödeln, dann schreibe ich am Ende wahrscheinlich gar keinen Bericht. Haben wir ja letztes und vorletztes Jahr gesehen.

Deshalb strecke ich jetzt einmal meine müden Knochen und schreibe zumindest eine grobe Zusammenfassung. Allerdings müsste ihr vorübergehend auf weitere Fotos verzichten, die reiche ich später nach. Wirklich interessant sind für euch wahrscheinlich ohnehin nur die drei Verlagstermine, die für heute anstanden, denn ihr seid sicher neugierig auf das kommende Programm. Ich werde den Bericht trotzdem wie immer auch mit ein paar kleinen privaten Anekdoten und Infos ausstatten - gerade heute gab es nämlich tatsächlich ein Erlebnis, über das ich eigentlich sogar stundenlang referieren könnte. Für euch aber hier nur die Kurzfassung: Auf dem Weg zum Messegelände trat mir in der S-Bahn ein älterer Herr mit Schmackes auf den Fuß tritt, wurde darauf von mir angesprochen, hat alles abgestritten und besaß dann noch die Frechheit, mich zum Aufstehen und ihm den Platz Überlassen aufzufordern.

Mit einer entsprechenden Laune kam ich dann also auf dem Messegelände an und war außerdem irgendwie plötzlich etwas spät dran, weil ich die Fahrzeit vom Hostel zur Messe vom letzten Jahr irgendwie kürzer in Erinnerung hatte. Und eigentlich wollte ich vor meinem ersten Termin noch kurz beim Amrûn-Verlag vorbeischauen, um wenigstens schnell "Hallo" zu sagen. Na ja, das klappte dann leider nicht, aber meine Laune wurde trotzdem aufgebessert, als ich die langen Schlangen vor dem normalen Einlass gesehen habe. Dort musste ich dank des Einsatzes meiner Chefredaktionskollegin Judith nicht durch, denn meine Presseakkreditierung war für dieses Jahr eigentlich schon abgelehnt gewesen. Aber das ist eine andere Geschichte, die ich hier nicht erzählen werde :D

Ich flitzte also an der Comic-Manga-Halle vorbei und entkam gerade noch so dem großen Ansturm der Cosplayer. Der Weg war recht kurz, denn ich hatte den ersten Termin heute Morgen bei Droemer Knaur in Halle 3, gemeinsam mit einer Hand voll anderen Bloggern. Da wir von unseren Interessen her eine sehr bunte Mischung waren, konnte die Verlagskollegin natürlich nicht auf jede Vorliebe einzeln eingehen, sondern gab uns nur einen groben Umriss des kommenden Programms, doch ein paar Titel sind auf meiner Wunschliste gelandet und es gibt ein paar echte Highlights, auf die man sich freuen kann. Zum Beispiel kommt ein neuer Fitzek, wobei das nur die halbe Wahrheit ist - denn eigentlich sind es zwei. Seine Schwägerin hat nämlich auch einen Krimi geschrieben, der bei Droemer erscheinen wird. Außerdem geht endlich die "Todes"-Reihe von Karen Rose weiter und bekommt in diesem Zuge ein komplett neues Gewand. Fans von Leigh Bardugo dürfen sich auf die Übersetzung von "King of Scars" freuen - und eine komplette Neuausgabe der Grisha-Trilogie in sehr kurzen Abständen. Und man darf die Daumen drücken, dass die Autorin es dieses Mal zur Frankfurter Buchmesse schafft, nachdem ihr letzter Besuch leider kurzfristig abgesagt werden musste. Fürs Herz wird es von Dani Atkins einen neuen Roman geben, die Bloggerin Tami Fischer kommt mit einer YoungRomance-Trilogie und ansonsten steht in meinen Notizen tatsächlich nur Spannungsliteratur von Autoren, deren Namen mir gar nichts sagen. Schauen wir also mal.

Anschließend habe ich mich (viel zu früh) auf den Weg zum Stand vom Festa-Verlag gemacht, wo als Ehrengast dieser Leipziger Buchmesse Mister Wrath James White himself heute seine erste Signierstunde hatte. Ich lungerte dann also etwa eine Stunde dort rum, sprach mit den Verlagsmitarbeitern und las in ein, zwei Titel rein, die noch nicht aufgrund meiner Abonnements zu Hause im Regal stehen. Von meinem Fangirling will ich euch an dieser Stelle mal verschonen, nur so viel: Ich fand Wrath schon nur von seinen Facebook- und Instagram-Posts her unglaublich sympathisch, aber in Real ist er noch eine ganze Ecke vereinnehmender. Purer Zucker, und seine süße Frau Tammy erst! Die folgende kurze Freizeit nutzte ich, um dann doch endlich mal zu Amrûn zu schlendern und kurz mit Jürgen zu schnacken, bevoor ich mich dann auf eine Frische-Luft-Pause in schönstem Sonnenschein mit Kerstin Ruhkieck zu treffen. Wir hatten ein sehr angeregtes Gespräch über Verlags- und Lektorenarbeit und stellten außerdem fest, dass wir beide in Hamburg leben und extra nach Leipzig fahren, um uns zu treffen.

Und dann wurde es Zeit für den zweiten Verlagstermin. Beim Coppenrath Verlag erfuhr ich nicht wirklich viel Neues, da ich einen Großteil des Programms bereits vor knapp einem Monat schon bei der Pressebörse der Kinder- und Jugendbuchverlage in Hamburg vorgestellt bekam. Es wird eine neue wunderschöne Schmuckausgabe geben, zu der aber noch nicht viel mehr erzählt werden darf aus verlagsinternen Gründen, außerdem erscheint endlich, endlich das Prequel zu "Gelöscht"-Trilogie von Teri Terry, die auch in Frankfurt dann wieder dabei sein wird. Ein Titel aus dem Kinderbuchprogramm hat mich ebenfalls sehr angesprochen, und zwar das "Bessermacherbuch", das in kindgerechtem Niveau auf Nachhaltigkeit und Inklusion und Ähnliches hinweist. Und passend zum "Starke Frauen"-Trend, der gerade einen großen Boom erfährt, bringt das Label Bohem ein Buch zum immer noch Tabu-Thema Menstruation raus. Ich durfte heute schon ein wenig in "Rot ist doch schön" von Lucia Zamola blättern und ich bin total begeistert von der Aufmachung und auch dem Ton des Buches. Freue mich auf das fertige Buch und bin gespannt, wie es bei den Lesern ankommen wird.

Vor dem nächsten Termin hatte ich ein wenig Angst, denn ich war für ein Interview verabredet - und hatte meine Notizen vergessen. Dazu kommt, dass das Buch von Dorothee Haentjes-Holländer eine nicht gerade leichte Thematik hat. In "Paul und der Krieg" geht es nämlich um ihren Vater, der als 15-Jähriger als Luftwaffenhelfer zur Flak – den Flugabwehrkanonen – einberufen wurde. Ich habe aber mit ganz offenen Karten gespielt und heraus kam ein unglaublich interessantes und sehr entspanntes Interview, auf dessen Transkription und Nachbereitung ich mich schon ziemlich freue. Meine Notizen werde ich in Absprache mit der Autorin nachträglich noch einarbeiten und das Interview so vervollständigen. Ihr dürft euch also nach Jahren endlich mal wieder auf ein Interview von mir freuen :)

Mit etwas zeitlichem Puffer schaute ich dann beim Arena-Verlag vorbei, bei dem mein letzter Termin des Tages stattfinden sollte. Dort traf ich dann auf Vera vom ChaosKingdom, die direkt vor mir ihren Termin hatte, und wir beschlossen kurzerhand, den Termin zusammen wahrzunehmen, sodass die Verlagskollegin dann ein wenig Pausenzeit vor ihrem letzten Termin haben würde. Tja, na ja, was soll ich sagen ... die Idee war sicher gut, allerdings haben wir uns dann so festgequatscht, dass wir fast eine Stunde zusammensaßen. Aber es war ein wie immer sehr schöner Termin und der perfekte Abschluss für den ersten Messetag. Natürlich sprachen wir auch über das kommende Programm, das eigentlich nur bekannte Namen beherbergt. Die Wasser-Trilogie von Andreas Eschbach findet mit "Ultramarin" ihren Abschluss, Katja Brandis legt den zweiten Band von "Khyona" vor (mit einem echt traumhaften Cover übrigens, aber das wisst ihr nicht von mir ^^), von June Perry wird es ein neues StandAlone zum Thema Künstliche Intelligenz geben, Antje Babendererde begibt sich in "Schneetänzer" mit ihrem Protagonisten nach Kanada, Beatrix Gurian tanzt auf dem "Alabasterball" und Fans von Jennifer Alice Jager wird eine endzeit-dystopische Quadrologie namens "Terra" im Zweimonatstakt veröffentlichen. Allesamt interessant klingende Titel, wobei mich nur zwei wirklich sehr reizen.

Nachdem ich dann noch ein paar Lektüretipps für meine kleine Nichte (oder vielmehr meinen Bruder, der sich nämlich immer beschwert, dass er wieder vorlesen muss ^^) bekommen habe und wir noch ein wenig plauderten, folgte ich Vera zum Rest der Bloggersquad, knuddelte alle einmal und trat dann den Weg zurück ins Hostel an. Da hielt ich mich allerdings nicht allzu lange auf, denn ich hatte Hunger, also ging ich auf Essensjagd und jetzt sitze ich seit fast drei Stunden hier. Aber: Der Messebericht zum ersten Tag ist fertig. Und irgendwie doch länger geworden, als ich eigentlich wollte.

Na ja, ihr werdet es mir nachsehen. Ist schließlich eine Weile her, dass ich so lang und ausführlich geschrieben habe ;) Jetzt trinke ich mein Bierchen aus und dann geht's mit Buch ins Bett. Wie eingangs schon erwähnt, wird morgen ein echter Marathontag. Ich melde mich dann (spät)abends wieder. Lasst es ech bis dahin gutgehen!


Dies ist ein Gastbeitrag von Schattenwege.net, der privaten Seite unserer Chefredakteurin Jessica.

Cari Mora (Thomas Harris)

cari moraIm Mai 2019 erscheint "Cari Mora" von Thomas Harris:

"Hannibal Lecter hat einen Nachfolger. Er ist erbarmungslos. Und er kann dich fühlen.

Millionen Leser haben das teuflische Spiel zwischen Serienkiller Hannibal Lecter und FBI-Agentin Clarice Starling verfolgt. In der kongenialen Verfilmung mit Anthony Hopkins und Jodie Foster kamen Millionen Zuschauer hinzu. Jetzt ist Thomas Harris zurück und schickt einen Killer ins Rennen, der erneut für schlaflose Nächte sorgt.

Die Schreie einer Frau sind Musik in seinen Ohren. Er ist groß, blass, haarlos und wie ein Reptil liebt er die Wärme. Menschen begegnen ihm mit Angst und Ekel. Er ist daran gewöhnt. Denn wenn sie das Monster in ihm erkennen, ist es meist zu spät. Bis sich der Killer Cari Mora aussucht. Die junge Frau hat keine Angst vor dem Grauen und wagt es, dem Dämon ins Auge zu blicken."

Buchdetails:

Aus dem Amerikanischen von Imke Walsh-Araya
Originaltitel: Cari Mora
Originalverlag: Grand Central
Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten, 22,00 EUR
ISBN: 978-3-453-27238-5

Zum Autor: Thomas Harris, 1940 geboren, begann seine Karriere als Journalist und schrieb hauptsächlich über Gewaltkriminalität in den USA und Mexiko. Danach arbeitete er als Reporter und Redakteur bei Associated Press in New York, bevor er sich ganz dem Schreiben zuwandte. Von Thomas Harris sind bislang fünf Romane erschienen, die sich weltweit über 30 Millionen Mal verkauft haben und allesamt verfilmt wurden. Sein größter Erfolg war »Das Schweigen der Lämmer«, das wochenlang die Bestsellerliste der New York Times anführte und als Verfilmung einen Oscar für den besten Film erhielt.


(Quelle: Heyne)

Mirage - Die Schattenprinzessin (Somaiya Daud)

mirage schattenprinzessinIm April 2019 erscheint "Mirage - Die Schattenprinzessin" von Somaiya Daud:

"In einer fernen Welt: Amanis Heimatplanet Cadiz ist seit Langem grausam unterdrückt vom Volk der Vath, das aus einer fremden Galaxie gekommen ist. Ausgerechnet am Festtag von Amanis Erwachsenwerden tauchen plötzlich Kampfroboter auf und entführen sie an den Hof des Vath-Königs. Als Amani dessen einzige Tochter sieht, versteht sie schlagartig, warum: Sie ähnelt Prinzessin Maram wie ein eineiiger Zwilling. Der perfide Plan: Die Prinzessin ist allgemein verhasst, also soll Amani in gefährlichen Situationen als ihr Double einspringen. Jeder Versuch, sich der tödlichen Aufgabe zu entziehen, wird im Keim erstickt. Amani ist verzweifelt – bis sie den ebenso gutaussehenden wie klugen Prinzen Idris trifft. Er scheint als einziger zu sehen, dass die Prinzessin verändert ist. Doch Idris ist niemand anderes als Marams Verlobter, und je näher Amani ihm kommt, desto gefährlicher wird ihr Spiel mit dem Feuer."

Buchdetails:

Aus dem Amerikanischen von Sabine Schilasky
Originaltitel: Mirage
Originalverlag: Flatiron/Macmillan US
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten, 15,00 EUR
ISBN: 978-3-453-27130-2

Zur Autorin: Somaiya Daud promoviert gerade an der University of Washington in englischer Literatur. Neben ihrem Studium arbeitete sie als Buchhändlerin für Kinder- und Jugendliteratur. In ihrer Freizeit begeistert sich Somaiya Daud für arabische Poesie, die Schwarze Romantik und Sternbilder. "Mirage" ist ihr Debüt-Roman.


(Quelle: Heyne fliegt)

Sieben Reisen in den Abgrund (Joyce Carol Oates)

sieben reisen in den abgrundIm Mai 2019 erscheint "Sieben Reisen in den Abgrund" von Joyce Carol Oates:

"Sieben Kurzgeschichten aus der Feder von Amerikas Ikone und Bestseller-Autorin mit Auszeichnung Joyce Carol Oates. Diese Psycho-Spannung mit Annäherung ans Horror-Genre beweist aufs Neue, dass Joyce Carol Oates eine Meisterin ist, ihre Leser in literarische Albträume zu entführen:

Ein Kind verschwindet, was zum Auslöser für eine Hexenjagd auf seinen Lehrer wird; ein abgehalfterter Weiberheld trifft am Ufer eines verlassenen Flussbettes auf seine rachsüchtige Stieftochter; ein eifersüchtiges kleines Mädchen freundet sich mit einer unheimlichen Katze an; ein Zwillingsbruder-Paar kämpft schon im Mutterleib um den besten Platz im Leben; ein Mann plant den Mord an seinem ebenso charmanten wie egoistischen Bruder; eine Witwe mittleren Alters zahlt einen hohen Preis, um nicht alleine zu sein und ein Schönheitschirurg lässt sich von einer seiner Patientinnen zu einem irrsinnigen Eingriff überreden.

Die sieben Geschichten sind:

- Die Maisjungfer
- Beersheba
- Niemand weiß, wie ich heiß
- Fossile Figuren
- Totenmahl
- Helfende Hände
- Loch im Kopf"

Buchdetails:

Hardcover, Droemer HC
384 Seiten, 22,99 EUR
ISBN: 978-3-426-28198-7

Zur Autorin: Joyce Carol Oates wurde 1938 in Lockport (New York) geboren. Sie zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Autorinnen der Gegenwart. Für ihre mehr als siebzig Werke (Romane, Kurzgeschichten, Gedichte, Dramen, Essays, Literaturkritik) wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem National Book Award. Joyce Carol Oates lebt in Princeton (New Jersey). Dort ist sie an der berühmten Elite-Universität »Distinguished Professor of the Humanities«, seit 1978 gehört sie der American Academy of Arts and Letters an.


(Quelle: Droemer Knaur)