Entfesselte Zukunft - Von Menschen, Magie und Maschinen (Martin Förster)

entfesselte zukunftIm Juni 2024 erschien "Entfesselte Zukunft - Von Menschen, Magie und Maschinen" von Martin Förster:

"In einer anderen Zeit, in einer anderen Realität

1868, Hauptstadt des preußischen Reiches - Berlin.

In der Stadt der Zukunft, in der die Elektrokutschen der allgegenwärtigen Industrie- und Fortschrittsgesellschaft ebenso alltäglich sind wie die ersten Luftschiffe, verstecken sich die Kinder der Magie in Gettos, um der Angst des gemeinen Volkes zu entgehen. Die Sonderermittlerin Marie Nestling muss sich mit dem ehemaligen Hauptmann Wilhelm Lämmle zusammentun, um einen grausamen Ritualmord aufzuklären, dessen blutige Wurzeln weit in die Vergangenheit beider zurückzureichen scheinen. Während es für das ungleiche Duo immer schwieriger wird, zwischen Freund und Feind zu unterscheiden, ziehen am Horizont die Wolken eines neuen Krieges auf. Der letzte Krieg, der die deutschen Reiche endgültig vereinen soll."

Interview mit Martin Förster (2023)

Buchdetails:

Taschenbuch
474 Seiten, 19,90 EUR
ISBN: 978-3-949640-69-8

Der Autor über sich: Dank kosmischer Zufälle 1984 auf die Welt gekommen und seitdem in tausend anderen unterwegs, fand ich nach meinem Studium der Soziologe- und Politikwissenschaften und einigen Umzügen meine bisher endgültige Heimat an der norddeutschen Küste, wo ich mich seither meinem größten Abenteuer widme - dem Großziehen meiner Kinder.

Neben all dem Kram, den das normale Leben so mit sich bringt, schaffe ich es tatsächlich noch seit einigen Jahren zu schreiben. Habe ich schon erwähnt, dass ich auch einen Podcast habe? Nein? Hab ich - wie jeder heutzutage, aber was soll‘s. In regelmäßigen Abständen veröffentlichen ich und meine Autoren-Kollegin neue Folgen des Phantastikgebrabbel, in denen wir über alles sprechen, was uns beide zum Schreiben inspiriert.

Aber das seht ihr ja alles auf meiner WebSite: https://schreiben-ich-warum-nicht.jimdofree.com


(Quelle: Weltenbaum)

Die Liebe in den Zeiten des Wolfsmondes (Flerken Chatoyance)

wolfsliebeIm Juni 2024 erschien "Die Liebe in den Zeiten des Wolfsmondes" von Flerken Chatoyance:

"Dunkelrot leuchtet der Wolfsmond in einem mittelalterlichen Wald, als die Liebe zwischen einem Menschen und einer Werwölfin ein blutiges Ende findet. Zehn Jahre später wagen zwei Außenseiterinnen, die Risikoromantik zu wiederholen. Eine Geschichtenerzählerin, die ihr Geschlecht wechselt wie andere ihre Kleidung. Die ihre schaurigen Wolfswunden zur Schau stellt, aber ihr dunkles Geheimnis verbirgt. Und eine Bauerstochter, die durch ein Gewaltverbrechen in der Kindheit zu einer gefürchteten Wolfsfrau heranreift. Die ihre doppelgesichtige Natur beherrscht wie keine sonst und für ihre Liebste über Leichen geht. Vom Mob aus den Dörfern gejagt flieht das ungleiche Liebespaar in die Stadt. Doch ein tyrannischer Herrscher, der die Vergangenheit der Geschlechtswandlerin kennt und mehr als alle anderen zu verlieren hat, stellt ihnen unerbittlich nach.

Kann diese Böse-Nacht-Geschichte ein gutes Ende finden? Die parabelhafte Phantastik-Novelle über das Lieben und Geschichtenerzählen in Zeiten des Hasses verschachtelt mehrere Erzählebenen gleich den Figuren einer Matrjoschkapuppe ineinander. Während die Blutspur der Wunden gesellschaftlicher Stigmatisierung den roten Faden der Geschichte bildet, wartet ihr Ende mit einer überraschenden Wendung auf."

Rezension zu "Trio Infernale - Mesozoikum Blues"

Buchdetails:

Hardcover, 108 Seiten, 16,50 EUR
ISBN: 978-3-384-21102-6
oder Softcover, 120 Seiten, 9,90 EUR
ISBN978-3-384-21101-9

Zur Autor*in: Flerken Chatoyance wird seit jungen Jahren von drei großen Leidenschaften angetrieben: Schreiben, Reisen und Kämpfen für eine gerechtere Welt. Schon früh verfasste sie Kurzgeschichten, gefolgt von journalistischen Artikeln und Reiseberichten, später wissenschaftliche Beiträge und Bücher, und heute belletristische Romane. Ihre Reisen führten sie in mehr als 80 Länder dieses zauberhaft vielfältigen Planeten. Obwohl sie sich in tropischen Regenwäldern ebenso heimisch wie in den virtuellen Welten von Survival Games fühlt, hat sie ihre Heimstatt in einem gallischen Dorf neben einer Wildblumenwiese an einem gezähmten Fluss gefunden.


(Quelle: tredition)

Shortlist für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Artensterben und ein bisschen Berlin

Phantastikpreis Shortlist 2024Die Shortlist des Phantastik Preis der Stadt Wetzlar 2024 wurde bekanntgegeben: 

Wetzlar (red). Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Fachjury drei Shortlist-Titel ausgewählt, die in der engeren Auswahl für den mit 4000,- € dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bleiben: „Dreizehnfurcht“ von Wieland Freund (Klett-Cotta), „Endling“ von Jasmin Schreiber (Eichborn) und „Phytopia Plus“ von Zara Zerbe (Verbrecher Verlag). Mit den beiden letzteren konnten gleich zweimal Romane überzeugen, die über eine von Klimawandel und Artensterben geprägte Nahzukunft spekulieren. Die Jury lobte die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Phantastik, die in den beiden Romanen spannend und unterhaltsam ausgestaltet wird. Im Gegensatz dazu gerät in „Dreizehnfurcht“ der Protagonist Momme Bang in einen geheimen 13. Berliner Bezirk – und das, obwohl er panische Angst vor der Zahl Dreizehn hat. Packend spielt der Roman mit Ängsten, die die Wahrnehmung verzerren und Wahrnehmungen, die Ängste hervorrufen.

Der diesjährige Siegertitel wird Mitte Juli bekanntgegeben; die öffentliche Preisverleihung findet am 13. September 2024 im Rahmen der 40. „Wetzlarer Tage der Phantastik“ statt.

Weitere Details zum Preis: https://phantastik.eu/ausschreibungen-und-preise/phantastikpreis-der-stadt-wetzlar.html


(Quelle: PM)

Wüstenjuwel - Von Göttern gekrönt (Ulrike Koch)

wuestenjuwelIm Juni 2024 erscheint "Wüstenjuwel - Von Göttern gekrönt" von Ulrike Koch:

"„Manchmal frage ich mich, ob wir uns deswegen hassen. Jeder von uns erinnert den anderen daran, was wir verloren haben.“ 

Vor langer Zeit gab es einen verheerenden Krieg unter den ägyptischen Göttern, der die Menschheit fast zerstört hätte. Seitdem fordern sie jedes Jahr acht Menschen als Gegenleistung für deren Rettung. Als die junge Kija auserwählt wird, versucht sie, sich auf ihr ungewisses Schicksal vorzubereiten, denn niemand weiß, was mit den Tributen geschieht. Doch dann nimmt ihr Zwillingsbruder Amoun unbemerkt ihren Platz ein. Um ihn zu retten, folgt Kija heimlich dem Tross und gelangt so nach Hermopolis, der sagenumwobenen Stadt der Götter. Als sie aufgegriffen wird, erwartet sie, dort ihr Leben zu verlieren, doch Anubis – der Gott des Todes – hat andere Pläne mit ihr ... "

Buchdetails:

Broschur
308 Seiten, 17,00 EUR
ISBN 978-3-492-50752-3

Zur Autorin:  Ulrike Koch ist ein waschechtes Küstenkind, dass bereits seit Kindertagen von einem abenteuerlichen Leben als Archäologin träumte. Mit ihrem Studium erfüllte sich dieser besondere Wunsch. Doch der Drang längst Verschwundenes zu entdecken weitete sich aus, sodass sie anfing eigene Welten zu erschaffen. Wenn sie nicht gerade an einer neuen Geschichte schreibt, dann bereist sie mit ihrer Familie fremde Orte.

Auf ihrer Instagramseite @ulrike.koch_autorin bloggt sie über Bücher und das Autorenleben.


(Quelle: Piper)

Backstage - Tote geben keine Zugabe (Melanie Vogltanz)

bakstage tote geben keine zugabeIm Juli 2024 erscheint "Backstage - Tote geben keine Zugabe" von Melanie Vogltanz:

"Tot sein ist richtig beschissen. Niemand weiß das besser als Ex-Rockstar und Ex-Lebender Cassidy Croaker.

Eben badet der Frontmann der Hardrock-Band Razor Scales noch im Jubel seiner Fans, kurz danach kommt er auf seiner eigenen Trauerfeier zu sich – unsichtbar für die Lebenden und ohne den heiß geliebten Star-Status. Wie das passieren konnte, versteht er selbst nicht. Doch er muss es dringend herausfinden, sonst drohen ihm Konsequenzen schlimmer als jedes gefloppte Album.

Umherirrende Seelen begleiten Cassidy auf seinem Weg zur Aufklärung seines Ablebens – und in seine düstere Vergangenheit vor dem Ruhm.

Ein Gig mit harten Rhythmen, bittersüßen Balladen und finsterem Humor."

Rezension zu "Road to Ombos"

Interview mit Melanie Vogltanz (2024)

Buchdetails:

Paperback
ca. 500 Seiten, 16,99 EUR
978-3-903296-80-0

Zur Autorin:  Melanie Vogltanz studiert Deutsche Philologie, Anglistik und LehrerInnenbildung an der Universität Wien. Sie wurde 1992 in Wien geboren und hat den berühmt-berüchtigten Wiener Galgenhumor praktisch mit der Muttermilch aufgesogen. Dem klassische Happy End sagt sie im Großteil ihrer Geschichten den Kampf an, denn auch das Leben endet selten gut.

2007 veröffentlichte sie ihr Romandebüt; weitere Veröffentlichungen im Bereich der Dunklen Phantastik folgten.

Wenn sie nicht gerade eigene Geschichten zusammenspinnt, korrigiert, lektoriert und übersetzt sie für Verlage und Kollegen oder hält ihre Frettchenmusen bei Laune.


(Quelle: ohne ohren)