Das Lächeln der Bradley-Frauen (Sally Hepworth)

laecheln der bradley frauenIm Juli 2015 wird "Das Lächeln der Bradley-Frauen" von Sally Hepworth erscheinen:

"Ein berührender, mitreißender Roman über Mütter, Töchter und ihre tiefsten Geheimnisse

Neva Bradley ist Hebamme – genau wie ihre Mutter und Großmutter. Als sie feststellt, dass sie selbst schwanger ist, hält sie es vor ihrer Familie geheim, denn sie kann ihnen nicht sagen, wer der Vater ist. Doch ihre Großmutter Florence spürt, dass mit Neva etwas nicht stimmt – und sie fühlt sich zurückversetzt in ihre eigene Vergangenheit. Denn seit Jahrzehnten hütet Florence ein Geheimnis, das mit der Situation ihrer Enkelin auf geradezu unheimliche Weise zusammenzuhängen scheint und das für alle Bradley-Frauen lebensverändernde Konsequenzen haben wird."

Buchdetails:

Originaltitel: The Secrets of Midwives
Originalverlag: St. Martin's Press, New York 2015
Aus dem Amerikanischen von Gabriele Werbeck
Deutsche Erstausgabe
Taschenbuch, Broschur, ca. 350 Seiten
ISBN: 978-3-7341-0034-5
ca. € 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 14,90

Zur Autorin: Sally Hepworth ist gebürtige Australierin, verbrachte jedoch viel Zeit damit, um die Welt zu reisen. Sie lebte in Singapur, Großbritannien und Kanada, wo sie als Eventmanagerin und im Personalwesen arbeitete. 2009 kehrte sie zurück nach Australien und wandte sich ganz ihrer großen Leidenschaft, dem Schreiben, zu. Sally Hepworth lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Melbourne.


(Quelle: Blanvalet)

Geborgen - In unendlicher Weite (Veronica Rossi)

geborgen taschenbuchIm Juni 2015 wird die Taschenbuchausgabe von "Geborgen - In unendlicher Weite" von Veronica Rossi erscheinen:

"Nachdem Reverie von einem Äthersturm ausgelöscht wurde, erwacht Aria schwer verletzt in einer Höhle. Dennoch planen Aria und Perry, gemeinsam zur Blauen Stille aufzubrechen, um Perrys Stamm vor den verheerenden Stürmen in Sicherheit zu bringen. Doch schon bald werden sie zum Spielball ihrer skrupellosen Widersacher. Und um die Menschen zu retten, die sie lieben, lassen sich Aria und Perry auf einen gefährlichen Handel ein ..."

Rezension zu "Gebannt - Unter fremdem Himmel"

Rezension zu "Getrieben - Durch ewige Nacht"

Rezension zu "Geborgen - In unendlicher Weite"

Buchdetails:

Taschenbuch, broschiert
circa 400 Seiten, 9,99 EUR
Für Jugendliche und Erwachsene, ab 14 Jahren
ISBN-13: 978-3-8415-0371-8

Zur Autorin: Veronica Rossi, in Rio de Janeiro/Brasilien geboren, zog in ihrer Kindheit oft um und lebte in Mexiko, Venezuela, an der Ostküste der USA und schließlich in Kalifornien. Hier besuchte sie die Universität und studierte Schöne Künste am Californian College of the Arts in San Francisco. Heute lebt sie mit ihrer Familie im Norden Kaliforniens und arbeitet als freie Autorin. Sie schreibt vor allem futuristische Romane für junge Erwachsene. Erste Ehren erwarb sie mit bisher unveröffentlichten Manuskripten auf amerikanischen Autoren-Wettbewerben, wo sie in der Kategorie Fantasy und Science Fiction auf den vordersten Plätzen rangierte. Die erfolgreiche "Aria und Perry"-Trilogie, eine Liebesgeschichte in postapokalyptischen Zeiten, ist ihre erste Buchveröffentlichung.


(Quelle: Oetinger)

Menduria - Das Buch der Welten (Ela Mang)

menduriaKürzlich ist "Menduria - Das Buch der Welten" von Ela Mang erschienen:

"Die 16-jährige Lina ist auserwählt. Sie soll diejenige sein, die Menduria und damit das gesamte bestehende Weltengefüge retten soll. Der Schlüssel hierzu ist das Buch der Gezeiten, das jedoch mit sieben Siegeln verschlossen ist. Nur durch die wahrhaftige Empfindung von Selbstlosigkeit, Mitgefühl, Vertrauen, Mut, Ehrlichkeit, Liebe und Vergebung können diese Siegel geöffnet werden. In Menduria trifft sie auf den geheimnisvollen Dunkelelfen Darian. Er macht ihr das Leben schwer, aber dennoch verliebt sie sich rettungslos in ihn. Und es stellt sich heraus: Auch diese weltenübergreifende Liebe war vom Schicksal vorherbestimmt. Denn nur durch die Kraft von Darians Liebe schafft es Lina, das letzte Siegel zu öffnen und das Unverzeihliche zu verzeihen: den Mord an ihrer Mutter."

Buchdetails:

Gebundene Ausgabe
400 Seiten, 16,95 EUR
Lesealter: ab 14 Jahren
ISBN: 978-3-7641-5058-7

Zur Autorin: Ela Mang wurde in Wien geboren. Bereits in ihrer Kindheit haben sie abenteuerliche und fantastische Geschichten magisch angezogen. Selbst zu schreiben, begann sie aber erst für ihre eigenen Kinder. Zurzeit lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Wien.


(Quelle: Ueberreuter)

Die Gewinner des Indie Autor Preises 2015 stehen fest

zaehmungDie Self-Publishing Plattform neobooks vergibt im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2015 zum dritten Mal den Indie Autor Preis und würdigt damit die Arbeit der Self-Publishing Autoren. Für diesen digitalen Literatur-Preis konnten sich unabhängige Autoren mit deutschsprachigen Werken bewerben.

Die hochkarätige Jury, bestehend aus Inka Loreen Minden (Selfpublisherin), Eliane Wurzer (Programmleitung ebook Droemer Knaur), Matthias Matting (selfpublisherbibel.de), Wolfgang Tischer (literaturcafe.de), Mathias Voigt (Literaturtest) und Marco Verhülsdonk (Leiter Digitales Marketing und ebook bei Kiepenheuer & Witsch), hat nun ihr Urteil gefällt.

Die Gewinner sind:

1. Farina de Waard –  Zähmung

2. Philip Meinhold – O Jugend, O Westberlin

3. Mikki H. – Pilluralli

Im dritten Jahr des Indie Autor Preises hatten neben den Autoren selbst auch erstmals die Leser die Möglichkeit, ihren Lieblingsautor mit seinem ebook für den Preis vorzuschlagen. Zusätzlich konnten sie aus der Jury-Shortlist ihren Favoriten küren, der mit dem „Community-Preis“ ausgezeichnet wird.

Die Beteiligung übertraf alle Erwartungen: Über 10.000 Leser stimmten für ihr Lieblingsbuch ab.

Den Community-Preis gewinnt: Mona Kasten – Schattentraum

Die Preisverleihung findet am 14.03.2015 um 12.00 Uhr im Autorenforum der Leipziger Buchmesse in Halle 5 statt. (#iap15)

Die Gewinnerin Farina de Waard wird im Rahmen der Langen Leipziger Lesenacht am 12. März 2015 um 19.00 Uhr im Schwalbennest in der Moritzbastei aus ihrem Buch lesen.

Weitere Informationen unter: www.indie-autor-preis.de und www.neobooks.com


(Quelle: Pressemitteilung)

Nachruf auf Terry Pratchett

AT LAST, SIR TERRY, WE MUST WALK TOGETHER.
Terry took Death’s arm and followed him through the doors and on to the black desert under the endless night.
(Quelle: Rhianna Pratchett (@rhipratchett) 12. März 2015)


Es war in den 90er Jahren, ich ging noch zur Schule, da fiel mir ein Buch in die Hände mit dem Titel MacBest, Autor war Terry Pratchett. Unsicher, was mich erwarten würde, begann ich zu lesen. Nach der ersten halben Seite war jeder Zweifel zerstreut und ich hatte zum ersten Mal Tränen in den Augen. Wie könnte es auch anders sein bei Textzeilen wie: „Wann soll´n wir drei uns wiedersehen? - Tja, ich hätte nächsten Dienstag Zeit.“ Besser kann keine Anspielung auf William Shakespeare sein.

Dies war meine erste Begegnung mit Oma Wetterwachs, Nanny Ogg, Magrat Knobloch und der Scheibenwelt im Besonderen. Kaum ausgelesen, griff ich schon zum nächsten Roman der Reihe und so ging es fortan immer weiter. So lernte ich Rincewind, den unfähigen Zaubberer (ja, das ist richtig geschrieben, zumindest wenn man nach dem Hut der betreffenden Person geht, auf der dies genauso steht), Kommandeur Mumm, Nobby Nobbs, Hauptmann Karotte, Feucht von Lipwig, den Mönch, den Tod, der immer in Großbuchstaben spricht, und all die anderen kennen. Jeder von ihnen hat stets dafür gesorgt, dass ich ein paar vergnügliche Stunden der Realität entfliehen und in einen wahrhaft wundersamen und absurden Kosmos abtauchen konnte, der von der unsrigen Welt gar nicht so weit entfernt ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.

Terry Pratchett verstand es wie kein Zweiter, unsere Welt in seinen Romanen satirisch zu spiegeln und die Absurditäten von Politik und Wirtschaft aufzuzeigen. Unvergessen werden mit Sicherheit jene Szenen mit dem Patrizier bleiben, in denen er Politik und Wirtschaft erklärt. Terry Pratchetts Talent war ein ganz besonderes. Bis jetzt kann ihm kein Autor das Wasser reichen, wenn es um satirische und humorvolle Fantasy geht. Für sich genommen ist er ein genauso großer Humorist wie ein Loriot und wird mit Sicherheit eine ebenso große Lücke hinterlassen. Die Fußstapfen, die beide hinterlassen, dürften schwer von einer Person zu füllen sein.

Um das Jahr 2000 herum, hatte ich das große Glück ihn bei einer Autogrammstunden bei einem Dortmunder Buchhändler erleben zu dürfen. Die Angestellten und der Leiter der Filiale dieser großen Buchhandelskette unterschätzten völlig den Andrang, der dort herrschte. Um 16 Uhr sollte die Autogrammstunde beginnen, um 14.30 Uhr war ich da, kaufte die englische Ausgabe zweier Bücher von ihm und konnte direkt an der Kasse stehen bleiben, die sich auf der anderen Seite des Gebäudes befand. Dabei hatte ich noch Glück, am Ende wand sich die Schlange mehrmals durch die Etage. Die eine veranschlagte Stunde für Autogramme war utopisch. Den Angestellten klappte die Kinnlade herunter. Trotzdem, und das machte Terry Pratchett so sympathisch, nahm er sich für jeden seiner Fans Zeit. Sprach kurz mit ihnen, signierte Bücher und blieb stets freundlich. Gegen halb sechs war ich an der Reihe ein Autogramm zu bekommen, wohlgemerkt eine halbe Stunde nach dem offiziellen Ende, und angesichts der Menschenmenge hinter mir, dürfte er gut und gerne bis sieben Uhr noch dagesessen und signiert haben. Er kümmerte sich wirklich um seine Fans, ließ sie nicht im Regen stehen, nachdem sie lange geduldig gewartet haben. Zudem hatte er für jedes seiner Bücher einen eigenen Signierspruch und verlieh so den Romanen immer etwas besonderes mit seiner Unterschrift.

Leider erkrankte er dann an einer schweren Form von Alzheimer, die ihn immer weniger schreiben ließ und ihn stark einschränkte, zuletzt musste er seine Romane diktieren und konnte sie nicht mehr selbst tippen. Dennoch behielt er seinen Humor bei und ließ sich nicht unterkriegen. Als Beweis kann seine folgende Aussage angesehen werden: „Ich würde den Hintern eines toten Maulwurfs essen, wenn mir damit geholfen wäre.“

Heute hat die Krankheit leider gewonnen und er musste dem Tod, den er zu einem der beliebtesten Charaktere in seinen Romanen gemacht hat, folgen. Er mag zwar jetzt nicht mehr schreiben können, aber Rincewind, Mumm und Co. werden unsterblich bleiben und damit auch Sir Terry Pratchett selbst, der bei den meisten Menschen einen Platz im Herzen haben dürfte, die einmal einen seiner Romane aufgeschlagen und über ihn herzlich gelacht haben.

Mir bleibt nur noch eins zu tun. Nämlich ihn mit einem Zitat aus "Wahre Helden" zu verabschieden.

„Wir, die wir sterben werden, wollen es gar nicht!“

Mach´s gut Sir Terry. Und wer weiß, vielleicht triffst du ja jetzt auf all die Personen, die du immer so herrlich treffend beschrieben hast. Der Tod hat nun jedenfalls die beste Begleitung, die man sich wünschen kann.

- Markus

 

Terry Pratchett auf Literatopia: