Neu- und Erstübersetzungen phantastischer Literatur bei Carcosa

Die Phantastik in Deutschland darf sich mit Carcosa auf einen neuen Kleinverlag freuen, der sich Neu- und Erstübersetzungen bedeutender Klassiker widmet. Carcosa arbeitet eng mit dem Memoranda-Verlag zusammen, der seinen Schwerpunkt auf deutschsprachiger Science Fiction und Sekundärliteratur hat. Laut Verleger Hannes Riffel setzt Carcosa insbesondere auf Übersetzungen anspruchsvoller, progressiver Phantastik und startet mit einem sehr spannenden Programm:

"Das Fundament unserer Programmarbeit bilden Neuausgaben klassischer Werke phantastischer Literatur. Genreliteratur hat oft eine ganz eigene Veröffentlichungsgeschichte, und nicht immer wurden bedeutende, einflussreiche Texte mit dem Respekt behandelt, der ihnen zusteht. Bei manchen Werken kann man, obwohl sie bereits auf Deutsch vorlagen, aus Anlass einer Neuübersetzung beinahe davon sprechen, dass sie dem Publikum eigentlich erst jetzt in der ihnen angemessenen Gestalt zugänglich sind.

Besonders hervorheben möchten wir gleich zu Beginn eine Autorin und einen Autor, die auf sehr unterschiedliche Weise für das stehen, was uns wichtig ist: Ursula K. Le Guin und Samuel R. Delany. Beide werden hoffentlich dauerhaft in unserem Programm vertreten sein. Wie wir überhaupt betonen möchten, dass wir (um, leicht abgewandelt, einen großen Schweizer Verleger zu zitieren) nicht einfach nur Bücher verlegen, sondern Autor:innen. Von Samuel R. Delany haben wir die Lizenz an drei Romanen eingekauft, von Leigh Brackett und Gene Wolfe die deutschsprachigen Rechte an jeweils zwei Büchern, und von Joanna Russ starten wir eine dreibändige Ausgabe ihrer ›Ausgewählten Werke‹.

Dabei konzentrieren wir uns keineswegs nur auf Klassisches, Kanonisches, auf Neuausgaben bereits bekannter, bedeutender Werke. Mit Immer nach Hause von Ursula K. Le Guin legen wir den »Werkgipfel«, »wohl das reifste Buch der Verfasserin« (Dietmar Dath) ebenso als deutsche Erstausgabe vor wie das literarische Hauptwerk Mutter London von Michael Moorcock, dem Schöpfer des Elric von Melniboné. Jerusalem von Alan Moore, das Opus magnum des Autors der Welterfolge Watchmen und V for Vendetta, erscheint bei uns im Jahr 2024 erstmals auf Deutsch, außerdem zwei Kurzromane der vielfach preisgekrönten Becky Chambers und der erste Erzählungsband der schwedischen Phantastin Karen Tidbeck."

 

erstes programm carcosa verlag

 


(Quelle: https://carcosa-verlag.de)

Die dunkelste Vorstellung (Ella Smoke)

Im August 2023 erscheint "Die dunkelste Vorstellung" von Ella Smoke:

"Ein Zirkus.
Schatten.
Und etwas Hoffnung.

Ein Wanderzirkus gastiert in London. Weder drehen Tiere hier ihre Runden im Scheinwerferlicht, noch sind es Clowns, die das Publikum unterhalten. Es sind Menschen, die als Freaks bezeichnet werden - Gefangene einer finsteren Show.

Grace verliert alles. Ihr Zuhause, geliebte Menschen und ihre Hoffnung in die Zukunft. Wegen ihrer kleinen Größe ist sie ihrem machtgierigen Onkel ein Dorn im Auge. Und ehe sie sich versieht, findet sie sich mitten in Direktor Lambs Show wieder, als Attraktion. Ihre Erinnerungen an schönere Zeiten, wie ihr treues mechanisches Hündchen Klick-Luck, sind alles, was ihr noch bleibt. Sie gibt nicht auf und plant ihre Flucht.

Welche Geheimnisse warten im Schatten des Zeltes? Ein Gang aus Spiegeln, groteske Auftritte, Zeltwände, die zu flüstern scheinen. Was ist echt, was ist Illusion und kann sie dem ungezügelten Hass der Menge entkommen?

Aber eines ist klar, ihr erster Auftritt steht kurz bevor.

Düster. Beklemmend, bewusst unbequem und magisch."

Buchdetails:

Taschenbuch
ca. 150 Seiten, 10,49 EUR
ISBN: 978-3-903296-62-6


(Quelle: ohne ohren)

1957 (Jule Peuckmann)

1957Im Mai 2023 erschien "1957" von Jule Peuckmann:

"Im Jahre 1957 erhält eine kleine, erfolglose Detektei am Rande Londons einen mysteriösen Auftrag. Die Detektive sollen ein aus der Psychiatrie entflohenes Mädchen finden. Dafür winkt dem Alkoholiker Scott Hotch und seinem schüchternen Mitarbeiter Campbell Mansington ein Honorar, dessen Höhe alle Zweifel ausräumt.

Was zunächst eine Routinearbeit zu sein scheint, stellt sich rasch als lebensgefährliche Mission dar. Dem Mädchen stehen offenbar besondere Kräfte zur Verfügung, die es ohne Hemmungen gegen ihre Mitmenschen einsetzt."

Buchdetails:

Taschenbuch
423 Seiten, 20,90 EUR
ISBN: 978-3967412178

Zur Autorin: Jule Peuckmann, geboren 2000, aufgewachsen in einer Kleinstadt in Hessen, vollendete mit "1957" ihren ersten Roman. Neben ihrem Studium in den Fächern Filmwissenschaft und Audiovisuelle Publizistik, schreibt und tanzt sie sich durch ihren Alltag. Ob es nun ein Skript für einen Kurzfilm, ein Gedicht, ein Musical oder ein Roman ist, sie widmet sich jeder Art des geschriebenen Wortes gern. Durch ihre jahrelange Laientheatererfahrung konnte sie sich auch schon als Co-Autorin von Theaterstücken beweisen. Das Schreiben faszinierte sie schon in jungen Jahren, da man durch Worte neue Welten erschaffen und sich in diese flüchten kann. Deshalb will sie einmal Drehbücher schreiben, um ihre Geschichten in Bildern umsetzen zu können. Fantasy und Horrorliteratur schreibt und liest sie am liebsten. Ihre Vorbilder sind Stephen King und John Irving.


(Quelle: Hybrid Verlag)

Fantastische LMU (Julia Dörner, Natascha Druschba, Zsófia Meggyesi, Xenia Taufertshöfer, Petra Teichert und Nikodem Skrobisz)

fantastische lmuIm Juli 2023 erscheint die Anthologie "Fantastische LMU":

"Wenn hinter den Türen der Ludwig-Maximilians-Universität nicht nur akademische Herausforderungen lauern, sondern auch bissige Krokodile die Hörsäle entern, dichte Nebel, Schattengestalten, Geister, Gnome und Skelette durch die Flure ziehen, die Statuen im Lichthof zu sprechen beginnen – dann besuchen wir die Welt der „Fantastischen LMU“. 

Zwölf Kurzgeschichten von Julia Dörner, Natascha Druschba, Zsófia Meggyesi, Xenia Taufertshöfer, Petra Teichert und Nikodem Skrobisz."

Rezension zu "Das Erwachen der letzten Menschen" von Nikodem Skrobisz

Buchdetails:

Taschenbuch
224 Seiten, 15,90 EUR
ISBN: 978-3967412215

Zu den Autor*innen: Nikodem Skrobisz, geboren 1999, ist der Herausgeber dieser Anthologie und Autor von über einem Dutzend publizierter Bücher, vor allem Romanen und Kurzgeschichtenbänden, die von Science-Fiction bis hin zu Politischen Thrillern so ziemlich alle Genres abdecken. Zuletzt erschien im Hybrid-Verlag von ihm die Anthologie “Menschen und andere seltsame Wesen”, die er unter seinem Pseudonym Leveret Pale gemeinsam mit der Fantasyautorin Monika Loerchner schrieb. Zurzeit studiert er Philosophie an der LMU und arbeitet am Münchener KI-Forschungsinstitut MCML. Weitere Informationen: https://leveret-pale.de

Julia Dörner studiert Rechtswissenschaften an der LMU. Während der Pandemie hat sie wieder angefangen zu schreiben, zunächst Lyrik, mittlerweile überwiegend Prosa. Die kreative Arbeit mit Texten ermöglicht ihr den perfekten Ausgleich zur juristischen Arbeit und umgekehrt. Am liebsten schreibt sie in Cafés oder auf einer Picknickdecke neben ihrer Goldendoodle Hündin Lia. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften studiert sie Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit der Teilnahme am Workshop Kreativ schreiben! der Schreibwerkstatt schreibt sie wieder literarische Texte, Prosa und Lyrik.

Zsófia Meggyesi, geboren 1999, wuchs in München auf, wo sie seit einigen Jahren auch studiert. Wenn sie sich nicht gerade mit der Physik beschäftigt, lebt sie sich gerne als Hobbydichterin aus. Inspiriert durch den Kurs Kreativ schreiben! ist sie in letzter Zeit wieder mit dem Verfassen von literarischen Texten beschäftigt.

Natascha N. Druschba wurde 2002 in München geboren. Unter dem Deckmantel ihres Studiums der Buchwissenschaft und Sprache, Literatur, Kultur an der LMU, studiert sie tatsächlich die Menschen, die ihr dabei tagtäglich begegnen. Ansonsten verbringt sie ihre Zeit mit dem Ausarbeiten fantastischer Welten und damit, sie auf Papier zu bannen.


(Quelle: Hybrid Verlag)

Janus (Phillip P. Peterson)

janusIm August 2023 erscheint "Janus" von Phillip P. Peterson:

"Ein Wettlauf zum Mars, der das Schicksal der Menschheit entscheiden könnte

Die Astronautin Jenny Nelson soll zum Marsmond Phobos fliegen, um ein Objekt zu bergen, bei dem es sich womöglich um außerirdische Technologie handelt. Russen und Chinesen bereiten ebenfalls eine Bergungsmission vor und wollen als erste vor Ort sein. Jenny bricht mit einem Team zu einer eilig vorbereiteten Mission auf, die zu einem Wettlauf mit den östlichen Mächten wird. Schon während des Flugs könnte die kleinste Panne den Tod bedeuten. Und niemand weiß wirklich, was sie auf dem Marsmond erwartet."

Buchdetails:

Paperback
384 Seiten, 18,00 EUR
ISBN: 978-3-596-70892-5

Zum Autor: Phillip P. Peterson arbeitete als Ingenieur an zukünftigen Trägerraketenkonzepten und im Management von Satellitenprogrammen. Neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen schrieb er für einen Raumfahrtfachverlag. »Transport« war sein erster Roman, der zum Bestseller wurde. Mit »Paradox« gewann er 2015 den Kindle Storyteller-Award, bei FISCHER Tor erschien zuletzt »Nano«. Zu seinen literarischen Vorbildern gehören die Hard-SF-Autoren Stephen Baxter, Arthur C. Clarke und Larry Niven.


(Quelle: TOR)