Unsichtbare Schätze - Kleinverlagsperlen Teil 3

Liebe Leser*innen,

nun sind schon über drei Jahre vergangen, seit ich die beiden Blogbeiträge über die Kleinverlagsperlen geschrieben habe. 2020 hatte ich weitere Kleinverlagsbücher in Blogbeiträgen zum #bücherhamstern vorgestellt und es hat sich seitdem einiges getan - trotzdem bekommen diese Bücher nach wie vor nicht so viel Beachtung, wie sie verdienen. Sie gehen in der Masse der Veröffentlichungen schnell unter und hatten vor allem während der Pandemie damit zu kämpfen, dass für sie wichtige Veranstaltungen wie Messen und Conventions, auf denen viele Bücher gekauft werden, ausblieben. Mir liegen Kleinverlagsbücher sehr am Herzen, nicht nur, weil da von Seiten der Macher*innen viel Herzblut einfließt, sondern weil viele dieser Bücher mich mehr begeistern als Titel aus großen Verlagen. Bei Kleinverlagen findet man mehr Nischengenres wie Steampunk, mehr Experimente und vor allem viele neue Autor*innen. Sie schauen weniger auf Trends, sondern machen das, was sie selbst begeistert - und das spürt man. Also schaut Euch nicht nur in den Regalen (großer) Buchhandlungen um, sondern werft auch immer mal Blicke in die Kleinverlagswelt! Folgende Bücher würde ich Euch aktuell empfehlen:

"Neongrau - Game over im Neurosubstrat" von Aiki Mira

Im regendurchtränkten, teils überfluteten Hamburg des 22. Jahrhunderts inszeniert Aiki Mira eine vielschichtige Coming-of-Age-Story als neonschimmernden, modernen Cyberpunk. Im Fokus der Handlung steht die Identitätssuche der jugendlichen Protagonist*innen, insbesondere von Go/Stuntboi, die/der sich als nicht-binäre Person zu akzeptieren lernt. Dazu entwirft Aiki Mira ein faszinierendes Porträt der Zukunft im Klimawandel, streut in die Dystopie utopische Ideen ein und fesselt die Leser*innen mit einer bildhaften, bedeutungsschweren Sprache, die einen speziellen Sog entfaltet. Und vor allem steckt hier wirklich "Punk" drin (im Gegensatz zu anderen jüngeren SF-Titeln, die zwar Cyberpunkelemente verwenden, aber einfach kein CyberPUNK sind).

"Dies ist mein letztes Lied" von Lena Richter

Qui lebt auf einem cyberpunkigen Planeten, auf dem sich das ganze Leben der Bewohner*innen um einen Megakonzern dreht. Qui hat sich damit abgefunden, ein Zahnrad im Getriebe der Konzernmaschine zu sein, als eine Tür im Nichts erscheint - es beginnt eine phantastische Reise zu fernen Planeten, auf ein Generationenschiff, in virtuelle Welten und zu besonderen Menschen, die Qui Hoffnung und Mut geben. Eine wunderbare SF-Novelle, die die Autorin als "Space Portal Fantasy" bezeichnet, was die Geschichte ziemlich perfekt beschreibt. Auf wenigen Seiten entfaltet sich ein ganzes Leben voller Höhen und Tiefen, das die Leser*innen tief berührt. Auch für Nicht-SF-Leser*innen lesenswert.  

"Laylayland" von Judith und Christian Vogt

"Laylayland" ist der zweite Teil der Postapokalypse "Wasteland", lässt sich aber auch als Einzelroman gut lesen (wobei man dann in Bezug auf Band 1 gespoilert wird): Kriege mit Biowaffen und der Klimawandel haben Europa in eine Trümmerlandschaft verwandelt. In den sogenannten Wastelands werden Menschen krank und sterben relativ schnell - Leben ist nur in den trostlosen Bereichen dazwischen möglich. Laylay und Baby Mtoto kann die Wastelandkrankheit jedoch nichts anhaben, denn sie sind aufgrund ihrer Genetik immun. Sie gehören zu den sogenannten Ferales, einer Menschenart, die über enorme Selbstheilungskräfte verfügt und eine werwolfähnliche Form annehmen kann. Nun ist Laylay mit ihrem kranken Freund Zeeto unterwegs, um für ihn - und andere - ein Heilmittel zu finden. Dabei stößt sie unter anderem auf ihre Mutter, die sich ihren eigenen kleinen Terrorstaat aufgebaut hat ... Mad-Max-Dystopie trifft auf Hopepunk - in Kombination mit dem deutschen/europäischen Setting ein echtes Highlight. 

"Rho" von E. S. Schmidt

Seit über einhundert Jahren leben Menschen auf dem Exoplaneten Deuteragäa, dennoch wissen sie fast nichts über die in der Wüste der Tagseite lebenden, insektenartigen Mantis. Diese greifen immer häufiger menschliche Siedlungen an. Wissenschaftsjournalistin Moira gerät zwischen die Fronten und kann mit Hilfe des Elitesoldaten Rho vor einem Angriff der Mantis fliehen. Die beiden landen mitten in der Wüste in der Nähe eines Mantisbaus. Moira ahnt da noch nicht, wie intelligent die Mantis wirklich sind - und welche Verbindung es zwischen Rho und den Rieseninsekten gibt. "Rho" begeistert vor allem mit einem tollen Worldbiulding: Deuteragära ist ein Planet ohne Rotation und die Menschen leben überwiegend in der Dämmerungszone, wo sie cyberpunkige Städte errichtet haben.

"Totenfluch - Ein Fall für Mafed und Barnell"

"Totenfluch" gehört zur Kemet-Reihe, die Jenny Wood gemeinsam mit Melanie Vogltanz schreibt, wobei es von beiden Einzelromane bzw. -novellen gibt sowie gemeinsame Geschichten. "Totenfluch" stammt aus der Feder von Jenny Wood und ist stimmungsvolle und charmante Urban Fantasy in New York, die von der Spannung zwischen den Protagonisten lebt. Mafed ist ein ägyptischer Totengott, der sprichwörtlich von seiner Vergangenheit verfolgt wird. Er arbeitet als Rechtsmediziner beim NYPD und tarnt sich als Mensch - Detective Barnell kennt jedoch sein übernatürliches Geheimnis, wenn auch nicht in allen Details. Die beiden streiten häufig, dennoch wird aus ihrem professionell-distanzierten Verhältnis bald eine tiefe Freundschaft, in der es auch ein bisschen kribbelt. 

"Das Buch der Augen" von Swantje Niemann

Urban Fantasy meets Lovecraft-Horror: Die Dämonen in "Das Buch der Augen" erinnern an die grauenerregenden Kreaturen des Cthulhu-Mythos, doch Swantje Niemann hat eine ganz eigene schaurige Parallelwelt ersonnen, die nur wenige Menschen wie Protagonistin Renia sehen können. Sie sieht die Schrecken der Roten Welt und hört das Flüstern eines Dämons, der auf ihre ganz persönlichen Schrecken anspringt. Zunächst glaubt Renia, dass nur sie die Rote Welt sieht und diese ein Konstrukt ihrer Ängste ist, doch als sie nach Berlin zurückkehrt und dort auf ihre Tante trifft, wird ihr klar, dass die Rote Welt und ihre Dämonen real sind. Renia muss sich entscheiden, ob sie versuchen will, sich zu verstecken - oder ob sie gegen die Alptraumkreaturen kämpfen will ...

"Die Entführung der Dinharazade" von Christina Wermescher

Steampunk trifft auf eine Geschichte wie aus 1001 Nacht: Dinharazde verweilt mit ihrer Schwester Scheherazde im Palastgarten, als plötzlich der Wüstenkönig Khan Bassam erscheint und höflich verkündet, Dinharazade zu entführen. Er bringt sie in seine Oasenstadt, die sich nach anfänglichen Misstrauen als Paradies für die technikaffine Dinharazade entpuppt. Zwischen ihr und Khan Bassam entspinnt sich eine charmante Liebesgeschichte, die bald von den dunklen Plänen einer Hexe überschattet wird. 

So, das war es von meiner Seite - vorerst (hier liegen wieder einige tolle Kleinverlagsbücher, die bald gelesen werden). Vielleicht war etwas für Euch dabei - in diesem Fall wünsche ich schon mal viel Spaß beim Lesen!

- Judith

Interview mit Christian Endres online!

Buchcover "Die Prinzessinen - Fünf gegen die Finsternis"Liebe Leser*innen,

bei uns ist ein Interview mit Christian Endres erschienen!

Wir sprachen über seinen brandneuen Roman "Die Prinzessinnen - Fünf gegen die Finsternis", über seine knallharten Söldner-Prinzessinnen, über seine düstere Fantasywelt, seine Kurzgeschichten, die Schreibanfänge, Social Media, Romanverfilmungen, Comics und vieles mehr ...

Zum Interview

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam

Straße nach überallhin (Roger Zelazny)

strasse nach ueberallhinIm April 2023 erscheint eine Neuausgabe von "Straße nach überallhin" von Roger Zelazny:

"Red Dorakeen hat sich einen mächtigen Feind gemacht. Kreuz und quer flieht er vor dessen Attentätern durch die Epochen der Menschheitsgeschichte – denn die „Straße nach Überallhin“ ermöglicht es ihm, von der unvorstellbar fernen Vergangenheit bis in die weite Zukunft zu reisen.

Dieser vergessene Schatz der Science-Fiction lässt seine Leser:innen auf jeder Seite von Neuem staunen, rätseln und mitfiebern – Zelaznys besondere Erzählweise bietet ein absolut außergewöhnliches Leseerlebnis."

Buchdetails:

Übersetzt von Jakob Schmidt
Hardcover mit Schutzumschlag
256 Seiten, 22,00 EUR
ISBN 978-3-492-70636-0

Zum Autor: Roger Zelazny (1937-1995) war ein US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor. Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er mehr als vierzig Romane und wurde sechsmal mit dem Hugo- und dreimal mit dem Nebula-Award ausgezeichnet. Viele einflussreiche Autoren der aktuellen Zeit wie George R. R. Martin, Neil Gaiman oder Andrzej Sapkowski wurden von ihm beeinflusst. Er starb im Alter von 58 Jahren an Krebs. Im Jahr 2010 wurde Zelazny posthum in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen.


(Quelle: Piper)

Ecce Machina - Die Seele der Maschine (Neil Sharpson)

ecce machinaIm April 2023 erscheint "Ecce Machina - Die Seele der Maschine" von Neil Sharpson:

"200 Jahre in der Zukunft. Androiden leben als gewöhnliche Bürger unter den Menschen, außer in der isolierten Diktatur der Kaspischen Republik: Hier hat man jegliche künstliche Intelligenz verboten. Als Lily Xirau, die Witwe des ermordeten politischen Propagandisten Paulo Xirau, ins Land kommt, um seine Überreste zu identifizieren, bekommt Agent Nikolai South den Auftrag, sie zu eskortieren. Doch Lily sieht Souths verstorbener Ehefrau zum Verwechseln ähnlich, und wie sich herausstellt, war der Ermordete selbst eine KI. South ahnt schnell, das irgendetwas hier ganz und gar nicht stimmt …"

Buchdetails:

Übersetzt von Simon Weinert
Hardcover mit Schutzumschlag
416 Seiten, 22,00 EUR
ISBN 978-3-492-70595-0

Zum Autor: Neil Sharpson schreibt seit seiner Jugend Theaterstücke und hat inzwischen auch den Roman für sich entdeckt. So wurde aus seinem ursprünglich für die Bühne angedachten Stück „The Caspian Sea“ der Roman „Ecce Machina“. Er bloggt unter dem Namen „Unshaved Mouse“ über animierte Filme und Comicverfilmungen und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Dublin.


(Quelle: Piper)

Burn - Die Welt brennt wie Feuer (Patrick Ness)

burn die welt brennt wie feuerIm März 2023 erscheint "Burn - Die Welt brennt wie Feuer" von Patrick Ness:

"Drachen existieren – in all ihrer feuerspeienden Herrlichkeit!

In Sarahs Welt herrscht seit Hunderten von Jahren ein prekärer Friede zwischen Menschen und Drachen. Doch das Misstrauen gegenüber allem Fremden nimmt zu. In ihrer ländlichen Gemeinde kontrollieren rassistische Cops die Straßen und drangsalieren die Schwachen. Jemand wie Sarah, deren Mutter eine Schwarze war, muss immer auf der Hut sein. Als ihr Vater als Hilfe für die Rodung der Felder ausgerechnet einen der russischen blauen Drachen anheuert, schwankt sie zwischen Furcht und Faszination. Denn dieser Drache, der, wie alle seiner Art, angeblich keine Seele besitzt, blickt in die ihre, wie keiner je zuvor und ist in Wahrheit gekommen, um Sarah und ihre Welt vor dem Abgrund zu retten .."

Rezension zu "Sieben Minuten nach Mitternacht"

Buchdetails:

Aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis
Originaltitel: Burn
Originalverlag: Walker Books UK
Hardcover, Pappband, 400 Seiten, 20,00 EUR
ISBN: 978-3-570-16663-5

Zum Autor: Patrick Ness wuchs in den Vereinigten Staaten und auf Hawaii auf. Er lebte viele Jahre lang in London und war dort als Literaturkritiker für die Tageszeitung The Guardian tätig. Für seine Jugendbücher wurde er vielfach ausgezeichnet, er gewann unter anderem den renommierten Costa Children's Book Award und bereits zweimal die Carnegie Medal. Für »Sieben Minuten nach Mitternacht« erhielt er als erster Autor gleichzeitig die Carnegie Medal und den Kate Greenaway Award sowie neben unzähligen anderen Auszeichnungen den Deutschen Jugendliteraturpreis. Heute lebt Patrick Ness in Los Angeles und schreibt neben seinen Büchern nun auch Drehbücher.


(Quelle: cbj)