Gratis Comic Tag 2017

Gratis Comic Tag 2017

Ein neues Jahr, ein neuer Mai und damit jede Menge Hefte, die es am Gratis-Comic-Tag gibt. Damit euch die Wahl aus den rund dreißig Heften nicht allzu schwer fällt, habe ich mich mal wieder durch alle durchgearbeitet und zu jedem kurz etwas geschrieben. Wie gewohnt ist bei den GCT-Comics die ganze Bandbreite der Comiclandschaft vertreten. Neben Klassikern wie „Gaston“ oder „Daniel Düsentrieb“ stehen auch die Superhelden und andere aktuelle Comics sämtlicher Genres zur Auswahl. Damit ist sichergestellt, dass für jeden etwas dabei ist.

weissblech horrorschocker 500x714Sherlock: Der Manga zu der überaus erfolgreichen Serie mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman. Leider nur eine Nacherzählung, bis hin zur teilweisen wörtlichen Übernahme der Dialoge. Die Zeichnungen sind ganz gut, aber insgesamt nur was für Fans, die sich kein Fitzelchen von Sherlock entgehen lassen wollen.

Horror Schocker: Vier kurze Geschichten sind in diesem Heft enthalten. Mal mehr oder weniger gruselig mit leichten Horroranflügen, aber immer, wie es sich gehört, leicht bis schwer trashig. Super Unterhaltung für zwischendurch und abends allein bei Kerzenlicht.

Gaston: Der Klassiker ist ebenso dabei und zeigt, wie genial Franquin in Strich und Humor war. Wer Gaston noch nicht kennt, sollte das Heft auf jeden Fall mitnehmen.

Predator vs. Judge Dredd vs. Aliens: Zwei Monster aus dem All, ein unnachgiebiger Richter und ein bisschen Insel des Dr. Moreau reichen aus, um einen guten Auftakt zum Treffen der größten Filmmonster zu bilden, mit Judge Dredd mittendrin. Für Fans und alle, die es werden wollen.

Professor van Dusen findet den Ring des Polykrates: Der Hobbydetektiv Professor van Dusen klärt nebenbei einen Raub auf. Wunderbarer Kindercomic, der viel Spaß macht. Neben dieser Kurzgeschichte ist Cool, Clever, Classy bei den Pfadfindern enthalten. Ein Funnycomic, der den Namen verdient. Bei den Comics für Kids ein Heft, das man unbedingt mitnehmen sollte.

paper girls65 Jahre Daniel Düsentrieb: Über den verschrobenen Erfinder, dessen Erfindungen oft genug nach hinten losgehen, muss eigentlich nicht viel gesagt werden. Die Geschichten sind gut ausgewählt und das Heft wahrscheinlich eines der Ersten, die beim Gratis-Comic-Tag nicht mehr zu bekommen sein wird.

Spider-Man: Der Beginn der Klon-Verschwörung, der neuen großen Story bei Spider-Man, ist in diesem Heft genauso enthalten, wie eine wirklich gelungene Geschichte mit Spideys Erzfeind, dem Geier. Zum Abschluss darf Doc Ock in einer weiteren Geschichte vorbeischauen. Die Fortsetzungen der ersten und dritten Geschichte sind dann in den regulären Heften zu finden.

Felix Leiter: Aus diversen James Bond-Romanen und Filmen ist Felix Leiter bekannt. Sobald es in die USA geht oder die CIA mitmischt, ist er der Mann an Bonds Seite. Der Beginn zu seinem ersten Soloauftritt in Comicform verspricht zumindest schon einmal ein spannendes und aufregendes Abenteuer.

Paper Girls: Zurück in die 80er verschlägt es den Leser in Brian K. Vaughans neuer Serie. Vier Mädchen, die Zeitungen austragen, kommen seltsamen Dingen auf die Spur. Originell, spannend und mit dem gewissen 80er Flair ist „Paper Girls“ eines der Highlights bei diesem Gratis-Comic-Tag.

lady mechanikaLady Mechanika: In Mechanika City wird ein totes Mädchen gefunden, welches sowohl menschlich ist, als auch aus mechanischen Teilen besteht. Lady Mechanika, selbst mit mechanischen Bauteilen ausgestattet, beginnt zu ermitteln. Das Heft enthält den Beginn dieser spannenden Geschichte in einer Welt des Steampunk. Lohnt sich auf jeden Fall

Sherlock Holmes – Die Chroniken des Moriarty: Der Erzfeind Sherlock Holmes steht im Mittelpunkt dieses Heftes. Enthalten ist der komplette erste Band der Reihe. Die klassische Sherlock Holmes-Welt wird hier vermischt mit dem Mythos über die Großen Alten. Gut geschrieben und gezeichnet.

Monster Allergy – Episode 1: Das Haus der Monster: Elena zieht mit ihren Eltern nach Oldmill Village. Dort freundet sie sich recht schnell mit dem seltsamen Zick an. Der kann Geister und Monster sehen und so erleben sie spannende Abenteuer. In diesem Heft ist die erste Geschichte des Duos enthalten und die ist bereits spannend, lustig und ein klein wenig gruselig. Tolle Unterhaltung, nicht nur für Kinder. Mit Sicherheit eins der besten Hefte des Gratis-Comic-Tages.

Doctor Who: Skurrile und seltsame Abenteuer mit dem Zehnten, Elften und Zwölften Doktor bringt dieses Heft mit. Unterhaltsam sind alle drei, nur die Qualität der Zeichnungen schwankt. Fans werden es auf jeden Fall mitnehmen müssen.

capitan terrorGame Over: In Kid Paddle tauchte der kleine Barbar zum ersten Mal auf, nun hat er seine eigene Reihe – „Game Over“. Und die ist für alle Rollenspieler, egal ob DSA, DnD, am Computer oder an der Konsole, ein Fest. Spieler sollten zusehen, dass ihr Spielleiter keinen Zugang zu diesem Heft bekommt, ansonsten warten demnächst reichlich skurrile, kreative und vielfältige Fallen auf sie, die kein Auge trocken bleiben lassen.

Slaine: Barbarenaction pur, die vor dem Hintergrund der irischen Mythologie spielt. Sehenswerte Schwarz-Weiß-Zeichnungen zusammen mit etwas Sarkasmus und einer relativ spannenden Handlung. Das Alter sieht man Slaine nicht wirklich an. Für Kinder ist der Comic aber eher nichts.

DC Rebirth: Das DC-Universum wurde neu gestartet und das GCT-Heft stellt Wonder Woman, Superman und Harley Quinn in den Mittelpunkt. Die Längste ist die mit Wonder Woman und gleichzeitig ist diese am Besten. Die anderen Geschichten sind jeweils nur der Auftakt zu einer größeren Geschichte.

Capitan Terror: Ein weiterer Klassiker neben „Slaine“ kommt zu Gratis-Comic-Tag-Ehren. „Capitan Terror“ erzählt von einem ehemaligen Adeligen, der zum Piraten wird. Action und Spannung finden sich hier. Die Geschichten werden gut erzählt und die Zeichnungen sind hervorragend.

silverSilver: Ein Dieb, der sich auf Silber spezialisiert hat, bricht während einer Auktion in ein Haus ein. Die Auktion findet zu Ehren Jonathan Harkers statt, der vor kurzem gestorben ist. Der Dieb zeigt sein ganzes Können, aber am Ende scheint er in der Falle zu sein, jedoch bietet sich ihm eine seltsame Möglichkeit zu entkommen. Rasanter Anfang der Geschichte über James Finnigan, den Meisterdieb.

Gil St Andre: Eines Tages kommt die Frau von Gil Saint-Andre nicht nach Hause und bleibt verschwunden. Die Polizei ist keine große Hilfe und Gil beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei kommt er einem Serienkiller auf die Spur. „Gil St Andre“ ist ein sehr spannender Thriller, um einen Serienkiller und das Verschwinden einer Frau.

Djinn: Kim Nelson geht auf Spurensuche. Sie will wissen, wer ihre Großmutter wirklich war. Dabei gerät sie in einen Strudel von Intrigen und Gefahren. Und auch das Leben ihrer Großmutter war davon geprägt. Von Jean Dufaux gewohnt gut geschrieben, ist „Djinn“ aber nichts für Kinder.

Sanchez: Ein waschechter Comic für Kinder. Diese werden ihren Spaß mit dem Roboter Sanchez und seinen Abenteuern auf der Comic Con und mit dem Horrorhaus haben.

Hilda und der Mitternachtsriese: Hilda lebt mit ihrer Mutter in einem idyllischen Tal. Die Ruhe ist allerdings vorbei, als das verborgene Volk sie vertreiben will und dann ist da auch noch der geheimnisvolle Riese, der immer um Mitternacht auftaucht. Hilda und der Mitternachtsriese ist ein warmherziges Abenteuer mit einer großen Portion Humor. Nicht nur für Kinder lesenswert!

dolly kill killHerbst in der Hose: Ralf König kommt an diesem Gratis-Comic-Tag ebenso zu Ehren. Da dürfen Konrad und Paul nicht fehlen und sie unterhalten den Leser wie gewohnt gut.

Dolly Kill Kill: Seltsame Mücken und Wespen greifen die Menschen an, mit verheerenden Folgen. Damit aber nicht genug, direkt im Anschluss folgt eine Invasion von riesigen Monsterpuppen. Wer etwas wirklich Verrücktes und völlig Abgedrehtes lesen möchte, ist hier genau richtig.

One Punch Man: Saitama wollte schon immer ein Superheld sein und durch hartes Training hat er es geschafft. Er kann jeden Gegner mit einem Schlag besiegen. Allerdings wird dadurch das Kämpfen langweilig. Unterhaltsam und interessant.

Yo-Kai Watch: Yo-Kais sind unsichtbare Wesen, die den Menschen das Leben schwer machen. Eines Tages erhält Nathan Adams eine Uhr, mit der er die Yo-Kai aufspüren kann und die Abenteuer beginnen für ihn. Netter Kindermanga.

Maria – The Virgin Witch: Im Hundertjährigen Krieg greift die jungfräuliche Hexe Maria immer wieder ein, um zu verhindern, dass es zu Kämpfen kommt. Dies tut sie, indem sie den Kampfeswillen der Männer in der Nacht vor der Schlacht mit Hilfe ihres Sukkubus schwächt. Ein ganz witziger, wenn auch nicht unbedingt jugendfreier Manga.

one punch manMy Love Story!! Ore Monogatari: Takeo und Sunakawa sind seit ihrer Kindheit Freunde. Es gibt eigentlich nur ein Problem zwischen ihnen. Alle Mädchen verlieben sich in Sunakawa, auch die, in die sich Takeo verliebt hat. Dann helfen sie einem Mädchen, dass belästigt wird und es sieht so aus, als ob sich alles ändert. Witziger Auftakt zu einer Geschichte über Freundschaft und Liebe.

Fairytail Special Fairy Akademie: Ein One-Shot zu Fairy Tail, der an einer ungewöhnlichen Highschool spielt. Lucy und Natsu sorgen dort für reichlich Chaos. Lustiger Manga mit ein paar wirklich witzigen Ideen.

Seneca-Akte 1 – Die Ustica-Verschwörung: Eine Reproterin forscht nach, was wirklich beim Flugunglück in Rammstein und anderen Katastrophen passiert. Der hier zu lesende Beginn verspricht eine spannende Geschichte, nur die Qualität der Zeichnungen könnte besser sein.

Das waren auch wieder alle Comics. Und ihr habt jetzt die Qual der Wahl. Mit „Capitan Terror“, „Monster Allergy“ und „Professor van Dusen“ gibt es richtige Perlen zur Auswahl. Aber auch die meisten anderen Hefte müssen sich nicht hinter ihnen verstecken. Also einfach rein in den nächsten Comicladen, das passende Heft aussuchen und vielleicht verweilt manch einer ja noch ein wenig länger und entdeckt so weitere tolle Comics, die ihn interessieren. Wer sich vorab informieren will, kann auch einen Blick in unsere Comicrubrik werfen und dort vielleicht bereits etwas für sich finden, was am 13. Mai dann gleich aus dem Laden mitgenommen wird.

Ansonsten gilt: Nach dem Gratis-Comic-Tag ist vor dem Gratis-Comic-Tag, denn den gibt es nächstes Jahr wieder und mit hoffentlich ebenso vielen und interessanten Heften.

Markus

Wo drei Flüsse sich kreuzen (Hannah Kent)

wo drei fluesse sich kreuzenIm September 2017 erscheint "Wo drei Flüsse sich kreuzen" von Hannah Kent:

"Irland 1825: Die 14-jährige Mary soll der verwitweten Bäuerin Nora mit deren schwer behindertem Enkel Michael zur Hand gehen. Der kleine Junge, so munkelt man im Dorf, sei ein Wechselbalg, ein Feenkind, und mache die Kühe krank. Mary gibt nichts auf das Gerede, doch als Nora davon hört, reift in der einsamen, verzweifelten Frau eine ungeheuerliche Idee: Wenn es ihr gelingt, den Wechselbalg zu vertreiben, würde sie den gesunden Michael wiederbekommen und endlich wieder eine echte Familie haben. Getrieben von Angst und Aberglaube und unterstützt durch die geheimnisvolle Kräuterfrau Nance ist sie bald bereit, alles zu versuchen – und Mary fällt es immer schwerer, sich gegen die beiden Frauen durchzusetzen.

Hannah Kent gelingt es durch ihre kristallklare Sprache erneut, eine grausame und wahre Geschichte eindringlich zu erzählen; die rauhe Schönheit Irlands verschmilzt mit dem Seelenleben ihrer Figuren, die dem Leser, wie schon in ihrem Debüt-Roman "Das Seelenhaus", ganz nahe kommen."

Buchdetails:

Hardcover, Droemer HC
432 Seiten, 19,99 EUR
ISBN: 978-3-426-19979-4

Zur Autorin: Hannah Kent, geboren 1985 in Adelaide, Australien, ist die Mitbegründerin der australischen Literaturzeitschrift 'Kill Your Darlings'. 2011 gewann sie den Writing Australia Unpublished Manuscript Award für ihr Debüt 'Das Seelenhaus'. Seit seiner Publikation 2013 ist der Roman in fast dreißig Sprachen übersetzt worden, stürmte die Bestsellerlisten und gewann weitere zahlreiche Preise. 'Wo drei Flüsse sich kreuzen' ist Hannah Kents lang erwarteter zweiter Roman, mit dem sie ihrer Faszination für archaische Mythen des Nordens treu bleibt.


(Quelle: Droemer Knaur)

Interview mit Ann-Kathrin Karschnick und Felix A. Münter online!

Liebe LeserInnen,

kürzlich ging ein Interview mit Ann-Kathrin Karschnick und Felix A. Münter bei uns online!

Die beiden wurden von ihrem Verlag verkuppelt und haben jüngst mit "Trümmerwelten - Das Geheimnis der Alice Sparrow" ihren ersten gemeinsamen Fantasyroman veröffentlicht. Mit uns sprachen die beiden über ihren gemeinsamen Schreibprozess, über ihre ungewöhnlichen Protagonisten, ihre aktuellen Einzelprojekte und vieles mehr ...

Zum Interview

Rezension zu "Trümmerwelten - Das Geheimnis der Alice Sparrow"

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Euer

LiteratopiaTeam

Ich hab die Unschuld kotzen sehen 4 (Dirk Bernemann)

Im Juni 2017 wird Ich hab die Unschuld kotzen sehen 4 von Dirk Bernemann beim Unsichtbar Verlag erscheinen:

Der Krieg von früher mit den Waffen von heute gegen die Feinde von immer. Der Versuch, in all dem Schrecken Hoffnung zu finden, gleicht zuweilen dem Bestreben, im Auge des Taifuns ein Schaf zu streicheln, um es zu beruhigen. Es gibt keine Ruhe, es gibt keine Sicherheit, nach diesem Buch erst recht nicht.

Teil 4 der Bestsellerreihe, wieder anders, wieder neu und doch gleich.

Diese Ausgabe ist limitiert!

 
Autoreninfos:
Herr Bernemann wurde vor wenigen Jahren zwischen dem Ruhrgebiet und den Niederlanden geboren. Er wollte schon immer Bücher schreiben, denn malen war gar nicht seins. Also schrieb er, seit er es konnte, beginnend mit ungefähr 7 Jahren. Oh, ja, er hasste malen. Der Herr Bernemann ist beliebt in seiner Nachbarschaft, weil er nie mit seinen Nachbarn spricht. Worüber auch? Kunst vielleicht oder Wetter? Er war schon als Kind fasziniert von Musik und schönen, aber auch nicht so attraktiven Worten. Herr Bernemann ist in seinem Leben schon einige Male umgezogen, hat aber nie im Ausland gewohnt, obwohl er Deutschland als Institution kacke findet. Er mag Himbeeren und Ananas lieber als Kartoffeln und Rotkohl.
Herr Bernemann schreibt Bücher voller Geschichten und Gedichte. Nicht alle Gedanken, die er hat, findet er selber gut, einige hasst er sogar. Die deutsche Sprache ist für den Herr Bernemann ein Fahrzeug mit dem er in alle Regionen menschlichen Empfindens einfahren kann. Seine Texte sind wie alte Bekannte mit neuen Gesichtern, wie alte Drogen mit neuen Wirkstoffen, wie bekannte Plätze mit neuen Häusern.
Er findet es im Moment nicht doof bekannt zu sein (Stand Sept. 2007), findet es aber doof mit Idioten bekannt zu sein, um mit denen Bratwurst oder so zu speisen. Der Herr Bernemann hat keine ansteckenden Krankheiten. Er ist außerdem untalentiert an folgenden Instrumenten: Alphorn, Oboe und Akkordeon, dafür spielt er ein wenig Gitarre und kann mit seinem Computer Musik machen, was er auch macht und zusammen mit Benedikt Ator die Band HORQUE gegründet hat.
Nein, der Herr Bernemann ist weder essgestört noch depressiv noch hat er irgendwelche abgefahrenen Neurosen. Er hat normalen Appetit und lacht über Witze wie: Wo wohnen Katzen am liebsten? Im Miezhaus. Er hat noch nie versucht, sich oder andere umzubringen.
Herr Bernemann inszeniert nicht sich, sondern seine Ironie. Dekadenz ist für Arschlöcher, call him Arschloch. Er liebt Kultur, seinen Wortschatz und manchmal sogar sich selbst. Er ist nicht elegant, sieht aber immerhin noch gut aus, wenn er auf die Fresse fällt.
Bibliographie (bei Unsichtbar)

Buchdetails:
Hardcover, 240 Seiten
9,99 € (D)
ISBN 978-3957910691
 
 

Housesitter (Andreas Winkelmann)

Im August 2017 wird Housesitter von Andreas Winkelmann bei Wunderlich erscheinen:

Er will dein Haus. Er will deine Frau. Er will dein Leben. Er ist der Housesitter.

Stell dir vor, du kommst mit deiner Freundin aus dem Urlaub in dein Haus zurück. Aber du merkst sofort, dass irgendetwas anders ist: Die Möbel sind verrückt. In der Küche stehen benutzte Töpfe. Die Handtücher riechen fremd. Als du der Sache auf den Grund gehen willst, fühlst du einen jähen Schmerz - und es wird Nacht um dich.
Stell dir vor, du wachst erst nach Tagen im Krankenhaus auf. Deine Eltern sagen dir, dass deine Freundin verschwunden ist. Deine Freundin, die dir im Urlaub gestanden hat, dass sie schwanger ist. Jemand muss sie entführt haben. Denn da draußen ist jemand, der sich nach einem warmen Heim sehnt. Nach einer
liebenden Frau. Und er will das Leben derer, die all das haben - um jeden Preis ...

Autoreninfos:
Andreas Winkelmann, geboren 1968 in Niedersachsen, ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt mit seiner Familie in einem einsamen Haus am Waldrand nahe Bremen. Wenn er nicht gerade in menschliche Abgründe abtaucht, überquert er zu Fuß die Alpen, steigt dort auf die höchsten Berge oder fischt und jagt mit Pfeil und Bogen in der Wildnis Kanadas. Bei Wunderlich erschienen seine Thriller "Wassermanns Zorn", "Deathbook", "Die Zucht" und "Killgame".
Bibliographie (bei Rowohlt)

Buchdetails:
Klappenbroschur, 544 Seiten
14,99 € (D)
ISBN 978-3-8052-5102-0
 
 

Quelle: Rowohlt