Finderlohn (Stephen King)

finderlohnIm September 2015 erscheint "Finderlohn" von Stephen King:

"Besessen bis zum Mord

John Rothstein hat in den Sechzigern drei berühmte Romane veröffentlicht, seither aber nichts mehr. Morris Bellamy, ein psychopathischer Verehrer, ermordet den Autor aus Wut über dessen »Verrat«. Seine Beute besteht aus einer großen Menge Geld und einer wahren Fundgrube an Notizbüchern, die auch unveröffentlichte Romane enthalten. Bellamy vergräbt vorerst alles – und wandert dummerweise für ein völlig anderes Verbrechen in den Knast. Jahre später stößt der Junge Peter Saubers auf den »Schatz«. Nach seiner Haftentlassung kommt Bellamy dem ahnungslosen Peter auf die Spur und macht Jagd auf ihn. Kann Bill Hodges, den wir als Detective a. D. aus Mr. Mercedes kennen, den Wahnsinnigen stoppen?"

Rezension zu "Albträume"

Rezension zu "Finderlohn"

Rezension zu "Revival"

Rezension zu "Mr. Mercedes"

Rezension zu "Joyland"

Rezension zu "Doctor Sleep"

Rezension zu "Der Anschlag"

Rezension zu "Das Mädchen"

Rezension zu "Lisey's Story"

Rezension zu "Achterbahn"

Rezension zu "Basar der bösen Träume"

Buchdetails:

Originaltitel: Finders Keepers
Originalverlag: Scribner
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 544 Seiten
ISBN: 978-3-453-27009-1
€ 22,99 [D] | € 23,70 [A] | CHF 30,90

Zum Autor: Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten, sein erster Romanerfolg, Carrie, erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 50 Sprachen verkauft. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 2003 den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk und zuletzt 2015 mit dem »Edgar Allan Poe Award« den bedeutendsten kriminalliterarischen Preis für Mr. Mercedes. Sein Hauptwerk erscheint im Heyne-Verlag.


(Quelle: Heyne)

David Lagercrantz (September 2015)

verschwoerung2015Im September 2015 stellt David Lagercrantz seinen Roman "Verschwörung", die Fortsetzung der berühmten "Millennium"-Trilogie von Stieg Larsson, in Deutschland vor:

"Lisbeth Salander und Mikael Blomkvist haben Millionen Leser begeistert. Weltweit erstürmte die Millennium-Trilogie die Bestsellerlisten und sprengte mit mehr als 80 Millionen verkauften Exemplaren alle Dimensionen. Ein Welterfolg, der seinesgleichen sucht. Nun geht die Geschichte weiter."

Termine:

20.09.2015, 11.00 Uhr

Lesung und Gespräch mit David Lagercrantz
Das Erbe von Stieg Larsson wird fortgesetzt
Im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals

Moderation: Peter Twiehaus( ZDF)
Deutsche Textpassagen: Dietmar Wunder

Eintritt: € 22,- / € 18,- / € 14,-

Zur Veranstaltung

St. Pauli Theater
Spielbudenplatz 29-30
20359 Hamburg

Weiterlesen

Dreams of Gods and Monsters (Laini Taylor)

dreams of gods and monstersKürzlich ist "Dreams of Gods and Monsters" von Laini Taylor erschienen:

"Was würdest du geben, damit das Gute siegt?

Wie weit würdest du gehen, um deine Welt zu beschützen?

Wen würdest du retten, wen verraten?

Als der brutale Seraphim-Regent Jael seine Armee in die Welt der Menschen bringt, werden Karou und Akiva endlich wiedervereint – nicht als Liebespaar, aber in einer Allianz gegen ihren gemeinsamen Feind. Der Traum, den sie einst zusammen geträumt hatten, sah anders aus, aber sie kämpfen dennoch um Frieden und einen Neuanfang für Chimären und Engel. Und für sie beide …"

Rezension zu "Daughter of Smoke and Bone"

Buchdetails:

Gebunden mit Schutzumschlag    
Aus dem Amerikanischen von Christine Strüh und Anna Julia Strüh
784 Seiten, 16,99 EUR
ISBN: 978-3-8414-2232-3

Zur Autorin: Laini Taylor hat bereits mehrere Romane veröffentlicht. Sie hat Literatur und Kunst studiert und lebt in Portland, Oregon mit Ehemann und Tochter Clementine. Bei Fischer FJB hat sie bereits "Daughter of Smoke and Bone" und "Days of Blood and Starlight" aus der "Zwischen den Welten"-Reihe veröffentlicht.


(Quelle: Fischer)

Lilli Beck (September 2015)

Im September 2015 stellt Lilli Beck ihren neuen Roman "Glück und Glas" vor:

"Glück und Glas, wie leicht bricht das?

Am 7. Mai 1945 werden Marion und Hannelore in der Frauenklinik in der Münchner Maistraße geboren. Obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen stammen, wachsen sie wie Schwestern auf und sind unzertrennlich. Doch als Marion sich an ihrem zweiundzwanzigsten Geburtstag verliebt, zerbricht ihre Freundschaft. Während der Kalte Krieg immer mehr eskaliert, die Studenten auf die Straße gehen und die ersten Kommunen entstehen, trennen sich ihre Wege endgültig. Die widerspenstige Marion wird Fotomodel, hat großen Erfolg im Beruf, aber kein Glück in der Liebe. Hannelore studiert Jura, um Anwältin zu werden, doch das Leben hat andere Pläne mit ihr. Jahrzehnte später, am 7. Mai 2015, wollen sie ihren siebzigsten Geburtstag zusammen feiern – doch kann die Zeit alle Wunden heilen?"

Termine:

08.09.2015, 19.30 Uhr
    
Buchpremiere
Lesung und Gespräch mit Lilli Beck und Veronika von Quast.
Moderation: Stefan Schwabeneder, BAYERN 3
Eintritt: € 7,-
Einlass ab 18:00 Uhr
Kartenreservierung: online bei den Veranstaltungen bzw. unter Tel.: 089/344974

Vereinsheim
Occamstraße 8
80802 München

24.09.2015, 20.00 Uhr

Lesung
Eintritt: 10,-
Kartenreservierung über
Tel.: 0961/482200

Buchhandlung Stangl + Taubald GmbH
Wörthstraße 14
92637 Weiden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


(Quelle: Blanvalet)

Der Zweihundertjährige (Isaac Asimov)

zweihundertjährigerIm März 2016 wird die Neuauflage von "Der Zweihundertjährige" von Isaac Asimov erscheinen:

"Menschenrechte für Roboter?

Andrew, der Haushaltsroboter der Familie Martin, entwickelt sich, gefördert von Familienoberhaupt Gerald, zu einem erfolgreichen Künstler. Alle Martins, vor allem aber die kleine Tochter Mandy, finden Andrew immer sympathischer – und immer menschlicher. Als Andrew jedoch beschließt, vor einem Gericht sein Mensch-sein rechtlich durchzusetzen, kommt es zum Zerwürfnis mit Gerald, doch Mandy unterstützt Andrew ihr ganzes Leben lang … Neben der titelgebenden Kurzgeschichte „Der Zweihundertjährige“ versammelt Isaac Asimov im dritten Roboter-Erzählband acht weitere Storys aus seinem Roboter/Foundation-Universum."

Rezension zu "Die Rettung des Imperiums"

Rezension zu "Die Suche nach der Erde"

Buchdetails:

Originaltitel: The Bicentennial Man
Originalverlag: Heyne
Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Simon
Taschenbuch, Broschur, ca. 288 Seiten
ISBN: 978-3-453-52796-6
€ 8,99 [D] | € 9,30 [A] | CHF 12,50

Zum Autor: Isaac Asimov zählt gemeinsam mit Arthur C. Clarke und Robert A. Heinlein zu den bedeutendsten Science-Fiction-Autoren, die je gelebt haben. Er wurde 1920 in Petrowitsch, einem Vorort von Smolensk, in der Sowjetunion geboren. 1923 wanderten seine Eltern in die USA aus und ließen sich in New York nieder. Bereits während seines Chemiestudiums an der Columbia University begann er, Geschichten zu schreiben. Seine erste Kurzgeschichte erschien im Juli 1939, und in den folgenden Jahren veröffentlichte er in rascher Folge die Erzählungen und Romane, die ihn weltberühmt machten: die Foundation-Erzählungen und die Robotergeschichten, in denen er die drei Regeln der Robotik formulierte. Beide Serien verband er Jahrzehnte später zu einer großen „Geschichte der Zukunft“. Neben der Science Fiction hat Asimov auch zahlreiche populärwissenschaftliche Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen geschrieben. Er starb im April 1992.


(Quelle: Heyne)