Bitten (Jordan Stephanie Gray)

bittenIm September 2025 erscheint "Bitten" von Jordan Stephanie Gray:

"Welcome to the Wolf Queen’s Court

Als Vanessa Hart von einem Wolfsrudel angegriffen wird, ist ihr Leben nicht mehr dasselbe: Ihre beste Freundin überlebt den Angriff nicht, und Vanessa wird schwer verletzt an einen magischen Hof der Werwölfe gebracht. Doch statt ihren Verletzungen zu erliegen, geschieht das Unglaubliche: Vanessa verwandelt sich selbst in eine Werwölfin! Um sich mit ihren neu gewonnen Kräften vertraut zu machen, wird ihr der charmante Prinz Sinclair zur Seite gestellt. Und zwischen langen Unterrichtsstunden an der Werwolf-Academy und der Suche nach dem Mörder ihrer Freundin, kommen die beiden sich immer näher. Aber auf Sinclairs Schultern lastet die Zukunft eines gesamten Königreichs. Und niemals darf er sich auf eine Gebissene einlassen ..."

Buchdetails:

Übersetzt von Ronja Arndt
Hardcover, 592 Seiten, 24,00 EUR
ISBN 978-3-7363-2471-8

Zur Autorin: Jordan Stephanie Gray arbeitete viele Jahre als Lektorin in der Buchbranche, bevor sie mit dem Schreiben ihres Debütromans BITTEN begann. Wenn sie sich mal nicht in ihren Geschichten verliert, sucht sie sich gerade ein neues Hobby, das am Anfang nach großem Spaß klingt, sich aber bald als viel zu kompliziert herausstellt. Schreiben wird deshalb zum Glück immer ihre größte Leidenschaft bleiben.


(Quelle: LYX)

Katabasis (R. F. Kuang)

katabasisIm August 2025 erscheint "Katabasis" von R. F. Kuang:

"Katabasis, Substantiv, Altgriechisch: Die Geschichte eines Helden, der in die Unterwelt hinabsteigt.

Alice Law hat ihr ganzes Leben lang nur ein Ziel verfolgt: die Beste auf dem Feld der Analytischen Magie zu werden. In Cambridge, als Doktorandin des weltberühmten Professors Jacob Grimes, scheint ihr Traum endlich in Erfüllung zu gehen. Zumindest, bis Grimes bei einem Unfall stirbt, an dem Alice möglicherweise nicht ganz unschuldig ist. Kurzerhand beschließt sie, ihrem Professor in die Hölle zu folgen. Dumm nur, dass ihr Erzrivale Peter Murdoch dieselbe Idee hat.

Mit den Berichten von Orpheus, Dante und T. S. Eliot im Gepäck brechen die beiden auf, um die Seele ihres Mentors zu retten - welchen Preis sie dafür auch zahlen mögen. Doch die Hölle ist nicht so, wie erwartet, und Magie nicht die Antwort auf alles. Denn Alice und Peter verbindet etwas, das sie entweder zu perfekten Verbündeten macht oder für ihren Untergang verantwortlich sein wird."

Rezension zu "Yellowface"

Buchdetails:

Übersetzt von Alexandra Jordan und Heide Franck
Hardcover, 656 Seiten, 28,00 EUR
ISBN 978-3-8479-0216-4

Zur Autorin: Rebecca F. Kuang ist NEW-YORK-TIMES-Bestsellerautorin und wurde bereits vielfach für ihr Werk ausgezeichnet. Seit sie im Alter von 21 Jahren ihren ersten Roman schrieb, hat sie neben fünf weiteren Romanen ebenfalls zwei Kurzgeschichten veröffentlicht. Ihr Roman BABEL war ein weltweiter Erfolg, gewann zahlreiche Preise, unter anderem den Nebula, den Blackwell's Books of the Year und den Locus Award. Sie ist nicht nur in der TIME100 und der Forbes-Liste „30 Under 30" vertreten, sondern auch gleich zweifache Preisträgerin des British Book Awards. Zuletzt wurde sie neben dem Goodreads Choice Award und dem Amazon Books Best Book of the Year Award mit dem Indie Book Award ausgezeichnet. Rebecca F. Kuang ist Marshall-Stipendiatin, Übersetzerin und hat einen Philologie-Master in Chinastudien der Universität Cambridge und einen Soziologie-Master in zeitgenössischen Chinastudien der Universität Oxford. Zurzeit promoviert sie in Yale in ostasiatischen Sprachen und Literatur.


(Quelle: Lübbe)

Ich warte auf dich (Bo-Young Kim)

ich warte auf dichIm September 2025 erscheint "Ich warte auf dich" von Bo-Young Kim:

"Zwei Liebende wollen heiraten, doch zuvor müssen sie in unterschiedliche Ecken unserer Galaxis reisen. Mithilfe der Relativität wollen sie sicherstellen, dass sie dennoch am selben Tag wieder auf der Erde ankommen. Doch immer wieder machen ihnen unvorhergesehene Zwischenfälle einen Strich durch die Rechnung, und so werden Jahrhunderte vergehen, bis sie wieder auf der Erde eintreffen. Unser Planet mag sich in der Zwischenzeit drastisch verändert haben, doch eines ist gleich geblieben: Das Verlangen der Liebenden, einander eines Tages wieder in die Arme zu schließen.

Die koreanische Autorin Kim Bo-Young hat eine unvergessliche Geschichte über die Macht der Liebe und die Kraft der Hoffnung geschrieben – und wie diese Mächte, die alle Menschen antreiben, jedes noch so gewaltige Hindernis überwinden können."

Buchdetails:

Hardcover, Pappband, 336 Seiten, 18,00 EUR
Originaltitel: 당신을 기다리고 있어 (I'm Waiting For You)
Aus dem Koreanischen von Sun Young Yun, Alexandra Schiefert
ISBN: 978-3-453-21898-7

Zur Autorin: Kim Bo-Young, 1975 in Südkorea geboren, gehört zu den herausragendsten Autorinnen ihrer Generation. Ihre Kurzgeschichten und Romane gewinnen regelmäßig die wichtigsten Genre- und Literaturpreise des Landes, darunter den Korean Science & Technology Creative Writing Award und den South Korean SF Award. Zu ihren zahllosen Fans gehören auch Oscar-Gewinner Bong Joon-ho (»Parasite«) und Denis Villeneuve (»Dune«).


(Quelle: Heyne)

Pagans - Ein Killer. Zwei Cops. Hunderte Götter (James Alistair Henry)

pagansIm August 2025 erscheint "Pagans - Ein Killer. Zwei Cops. Hunderte Götter" von James Alistair Herny:

"Eine fremde Welt. Und doch vertraut. Und sehr, sehr tödlich

England, heute: Ein modernes Land, doch die industrielle Revolution hat hier nie stattgefunden. Stattdessen stammen alle technischen Errungenschaften von der weitaus fortschrittlicheren Südhalbkugel. Auf den britischen Inseln leben Kelten, Sachsen und Pikten in einem brüchigen Frieden zusammen. Regelmäßig gibt es Versuche, die Insel zu einem »United Kingdom« zu vereinen. Ausgerechnet zu solch einem Zeitpunkt wird die Leiche eines keltischen Diplomaten aufgefunden, brutal angenagelt an einen uralten Baum. Die sächsische Ermittlerin Aedith und der keltische Inspektor Drustan werden trotz aller Gegensätze und Konflikte gemeinsam auf den Fall angesetzt. Können sie den Täter fassen, bevor er die Friedensbemühungen zunichte macht und das Land ins Chaos stürzt?"

Buchdetails:

Übersetzt von Dietmar Schmidt
Hardcover, 480 Seiten, 22,00 EUR
ISBN 978-3-7577-0132-1

Zum Autor: James Alistair Henry ist ein bekannter und vielfach ausgezeichneter Drehbuchautor und Redakteur. Er begann mit dem Schreiben, als er als Buchhändler arbeitete. Er schloss sich dem Autorenteam der Kult-Comedy-Serie Smack the Pony an und schrieb später ebenfalls für die BAFTA-prämierte Serie Green Wing, die ITV-Comedy Delivery Man und den Kulthit Campus sowie Episoden für die erfolgreichen Kinderfernsehserien Bob der Baumeister, Hey Duggee und Shaun, das Schaf. Seine Sketchshow Wosson Cornwall wurde zur BBC Radio Comedy of the Week gewählt, und seine neueste Sitcom Piglets soll noch in diesem Jahr von ITV ausgestrahlt werden. James lebt mit seiner Frau, einer Schriftstellerin und Mittelalterhistorikerin, und seinen beiden Kindern in Cornwall. 


(Quelle: Lübbe)

Aniara (Harry Martinson)

aniaraIm August 2025 erschien "Aniara" von Harry Martinson:

"Harry Martinson (1904–1978) schrieb über das unermesslich Große und das stecknadelgroß Kleine, das Nahe und das Ferne – er ließ, so die Begründung für seinen Literaturnobelpreis 1974, »in einem Tautropfen den Kosmos sich spiegeln«. In »Aniara«, seinem legendären Weltraumepos in 103 Gesängen, begleitet er eine Gruppe von Menschen, die sich ihrem eigenen und dem Ende der Welt stellen müssen. Mit dem Raumschiff »Aniara« waren sie auf dem Weg zum Mars, wohin sie von der durch Atomkrieg und Ausbeutung unbewohnbar gewordenen Erde evakuiert werden sollten. Doch die »Aniara« ist außer Kontrolle geraten und taumelt nun mitsamt ihren Insassen durchs All. Ohne Ziel, ohne Aussicht auf Rettung. Und menschliches Leben wird nur noch möglich sein, solange die Sauerstoffreserven ausreichen.

Geschrieben vor dem historischen Hintergrund von Hiroshima und der Wasserstoffbombe, den Gräueln der Weltkriege und der Zerstörung der Natur, wirft Harry Martinson all seine poetische Kraft in die Waagschale, um uns tief in die spirituelle und existenzielle Verzweiflung der Menschen eintauchen zu lassen, die der versagenden Technik und den Auswirkungen ihrer eigenen Rücksichtslosigkeit ausgeliefert sind. Wie lässt sich in dieser Ausnahmesituation noch Trost, Sinn und innerer Friede finden? In grandiosen Bildern – mit poetischem Verständnis von Lena Mareen Bruns in ein facettenreiches, vielstimmig klingendes Deutsch gebracht – verdeutlicht Martinson uns die in unseren Händen liegende Verantwortung. Nie wurden Verlorenheit und die Konsequenzen unseres Handelns in schönere Worte gefasst."

Buchdetails:

Originaltitel: »Aniara« (1956)
Aus dem Schwedischen von Lena Mareen Bruns
Mit einem Nachwort von Alex Schulman
179 Seiten, 24,00 EUR
Gebunden, fadengeheftet und mit Lesebändchen
ISBN 978-3-945370-51-3

Zum Autor: Harry Martinson (1904–1978), Sohn eines ehemaligen Kapitäns und bankrotten Ladeninhabers, wuchs in Jämshög in Blekinge auf und verlor seinen Vater im Alter von sechs Jahren. Während die Mutter nach Kalifornien auswanderte, wurden Martinson und seine Geschwister als »Gemeindekinder« von Jahr zu Jahr reihum auf Bauernhöfen einquartiert. 16-jährig heuerte Martinson als Matrose an, 1927 kehrte er lungenkrank nach Schweden zurück. Sein erster Gedichtband erschien 1929. Im selben Jahr heiratete er Helga Maria Swartz, die 1933 als Moa Martinson ihr literarisches Debüt gab. Martinson hatte mit Gedichten, Romanen und Reisebeschreibungen vor allem Erfolg bei der jüngeren Generation. Er ließ sich bei Stockholm nieder, doch der Nomadentrieb blieb ihm erhalten – immer wieder ging er auf Wanderschaft. In den späten 1930er und frühen 1940er Jahren verfasste er mehrere Bände mit Texten über die Natur. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich spirituellen Fragen und beschäftigte sich mit der Schöpfung und der Bewahrung des Kosmos. 1974 erhielt er, gemeinsam mit Eyvind Johnson, als Mitglied der Akademie den Nobelpreis für Literatur. Trotz großer Beliebtheit beim Publikum waren etliche seiner Werke umstritten. Martinson, bekennender Buddhist, beging schließlich während eines Krankenhausaufenthalts Selbstmord mithilfe einer Schere.


(Quelle: Guggolz)