Frostflamme (Christopher B. Husberg)

frostflammeKürzlich ist "Frostflamme" von Christopher B. Husberg erschienen:

"Die Chroniken der Sphaera

An einem eisigen Morgen ziehen zwei Fischer einen schwerverletzten Mann aus dem Golf von Nahl. Noth, wie sie den Fremden nennen, leidet unter Erinnerungs-Verlust und weiß nicht, wer er ist.
Winter ist eine junge Frau aus dem Volk der Tiellan, das gerade erst Jahrhunderten der Unterdrückung entkommen ist. Sie verliebt sich in den Fremden, aber auch sie verbirgt ein Geheimnis: Die Droge Frostflamme verleiht ihr magische Macht, die Magie zerstört sie langsam aber auch.
Als die beiden am Tag ihrer Hochzeit von einem Dutzend Bewaffneter angegriffen werden, die die Tiellan töten und Noth entführen wollen, wird klar, dass er sich den Dämonen seiner Vergangenheit stellen muss – denn wenn er nicht herausfindet, wer er in Wirklichkeit ist, kann es für ihn keine Zukunft geben …"

Buchdetails:

Klappenbroschur, Knaur TB
704 Seiten, 14,99 EUR
ISBN: 978-3-426-51920-2

Zum Autor: Christopher B. Husberg lebt in Utah und verbringt seine Zeit lesend, schreibend, spielend und wandernd und am liebsten mit seiner Familie. Wäre er nicht Autor geworden, würde er wohl immer noch an der Universität unterrichten und all seine Vorlesungen mit Zitaten aus „Buffy" bereichern.


(Quelle: Droemer Knaur)

Yona - Prinzessin der Morgendämmerung (Mizuho Kusanagi)

yona band1Kürzlich ist der Auftaktband zu "Yona - Prinzessin der Morgendämmerung" von Mizuho Kusanagi erschienen:

"Als einzige Tochter von König Il ist Yona die Prinzessin eines kleinen Reiches namens Koka. Zur Feier ihres 16. Geburtstags kehrt ihr Cousin Su-won, in den sie schon lange verliebt ist, in den Palast zurück. Doch er verfolgt einen finsteren Plan: In der Nacht ermordet Su-won Yonas Vater mit seinem Schwert. Yona muss die schreckliche Tat mit ansehen, kann jedoch mit ihrem Leibwächter und Jugendfreund Hak vor den einfallenden Soldaten fliehen. Aber auch außerhalb des Palastes lauern viele Gefahren …"

Leseprobe

Buchdetails:

Taschenbuch
empfohlen ab 13 Jahren
192 Seiten, 4,95 EUR
ISBN: 978-3-8420-3143-2


(Quelle: Tokyopop)

Die Feenjägerin - Das verbotene Königreich (Elizabeth May)

feenjaegerin das verbotene koenigreichIm November 2016 erscheint "Die Feenjägerin - Das verbotene Königreich" von Elizabeth May:

"Die Schlacht um Schottland ist verloren, und Aileana Kameron, die letzte Feenjägerin, verschwand durch das magische Portal, das sie eigentlich für immer verschließen wollte. Nun ist sie in den Händen ihres gefährlichsten Feindes und gefangen in der düsteren Feenwelt. Aileana hat schon jede Hoffnung auf Rettung aufgegeben, als sie Hilfe von unerwarteter Seite bekommt und zurück in die Welt der Menschen fliehen kann. Doch dort herrschen inzwischen die Feen. Nur wenn Aileana alles auf eine Karte setzt, kann sie die, die sie liebt, noch retten ..."

Rezension zu "Die Feenjägerin"

Rezension zu "Die Feenjägerin - Das verbotene Königreich"

Buchdetails:

Aus dem Amerikanischen von Sonja Rebernik-Heidegger
Originaltitel: The Vanishing Throne - The Falconer-Trilogy Book 2
Originalverlag: Gollancz
Paperback, Broschur, 480 Seiten
ISBN: 978-3-453-31736-9
€ 14,99 [D] | € 15,50 [A] | CHF 20,50

Zur Autorin: Elizabeth May wurde in Kalifornien geboren, wo sie auch ihre ersten Lebensjahre verbrachte, bevor sie nach Schottland zog. Sie studierte Anthropologie an der Universität von St. Andrews. Seit dem Abschluss ihrer Doktorarbeit widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben und stürzt sich mit Begeisterung in fantastische Welten. Die Autorin lebt zusammen mit ihrem Mann in Edinburgh.


(Quelle: Heyne)

Peripherie (William Gibson)

peripherieKürzlich ist "Peripherie" von William Gibson erschienen:

"Flynne und Wilf leben auf zwei Seiten des »Jackpots«, der Apokalypse, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts große Teile der Menschheit hinweggerafft hat. Jahrzehnte liegen zwischen ihnen, doch als ein Mord geschieht, nimmt Wilf Kontakt zu Flynne auf …

Flynnes Heimatdorf liegt an der amerikanischen Ostküste, wo sie ihr Geld in einem 3D-Kopierladen verdient. Dort lebt auch ihr Bruder Burton, der heimlich Computerspiele testet, um seine spärliche Veteranenrente aufzubessern. Flynne springt eines Tages für ihn ein und findet sich in einer virtuellen, dunkelfremden Welt wieder, die an London erinnert. Sie ahnt nicht, dass diese Welt die Zukunft ist, in der Wilf lebt, ein PR-Mann, der Promis betreut und ein Problem hat, als eine seiner Kundinnen ermordet wird. Flynne ist die einzige Zeugin des grausamen Verbrechens – und wird von Wilf mithilfe eines Peripherals über den Zeitsprung hinweg kontaktiert. Dadurch wird sich Flynnes Welt ein für alle Mal ändern, während Wilf erfahren muss, dass die Vergangenheit einen langen Schatten hat und die Zukunft kein Spiel ist."

Rezension zu "Virtuelles Licht"

Buchdetails:

aus dem amerikanischen Englisch von Cornelia Holfelder-von der Tann
(Orig.: The Peripheral)
Hardcover, 616 Seiten, 24,95 EUR
ISBN: 978-3-608-50124-7

Zum Autor: William Gibson wurde 1948 in South Carolina (USA) geboren. Mit 19 wanderte er nach Kanada aus, um der Einziehung zum Vietnam-Krieg zu entgehen. 1972 ließ er sich in Vancouver nieder, wo er noch heute mit seiner Frau und zwei Kindern lebt. Bekannt wurde er mit seinem 1984 erschienen Roman Neuromancer, der in diesem Jahr alle gängigen SF-Preise erhielt: den Philip K. Dick Award, Nebula Award, Locus Award sowie den Hugo Award. In diesem Buch prägte er unter anderem den Begriff Cyberspace, der noch immer häufig für elektronische Netze wie das WWW verwendet wird, sowie das Subgenre des Cyberpunk und den Begriff der Matrix, welche durch ein globales Informationsnetzwerk gebildet wird, das den Cyberspace ermöglicht.


(Quelle: Klett-Cotta)

Deutscher Phantastik Preis 2016 - Die Gewinner

feuerjaegerAm gestrigen Abend, den 22.10.2016, wurde auf dem BuchmesseConvent in Dreieich wieder der Deutsche Phantastik Preis verliehen. Jeder konnte in der Nominierungsrunde bis zum 12. Juni in den vorgegebenen Kategorien Vorschläge abgeben, die Hauptrunde lief dann bis zum 17. Juli. Abgestimmt wurde über Veröffentlichungen aus dem Kalenderjahr 2015. Und hier sind die diesjährigen Gewinner:

Bester deutschsprachiger Roman:

1) Susanne Pavlovic: Feuerjäger 1 – Die Rückkehr der Kriegerin (Amrûn)
2) J. H. Praßl: Chroniken von Chaos und Ordnung 3 – Bargh Barrowson (Acabus)
3) Tom Jacuba: Kalypto 1 – Die Herren der Wälder (Bastei-Lübbe)
4) Valerian Çaithoque: Amizaras 3 – Raphadona (Amizaras)
5) Elisabeth Ruetz: Der Schattenkristall 3 – Das Blut der Wächterin (GS Publishing)
6) M. H. Steinmetz: Hell’s Abyss 1 – 666 (Papierverzierer)

Bestes deutschsprachiges Romandebüt:

1) Faye Hell: Keine Menschenseele (Amrûn)
2) Mona Silver: Verlorener Stern (Sieben)
3) Maja Loewe: Die Augen des Iriden (Papierverzierer)
4) Sandra Berger: Transformation am Feuersee (BookRix)
5) Luzia Pfyl: Cesario Aero – Kaiser der Lüfte (Ohneohren)

Bester internationaler Roman:

1) Terry Pratchett: Die Krone des Schäfers (Manhattan)
2) Patrick Rothfuss: Die Musik der Stille (Klett-Cotta)
3) Kevin J. Anderson: Resurrection Inc. (Papierverzierer)
4) Ben Aaronovitch: Peter Grant 5 – Fingerhut-Sommer (dtv)
5) Jonathan Stroud: Lockwood & Co 3 – Die raunende Maske (cbj)

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte:

1) Oliver Plaschka: „Das öde Land“ (aus: Das öde Land [Low])
2) Katharina Fiona Bode: „Erasmus Emmerich und der zinnoberrote Zinnsoldat“ (aus: Die dunkelbunten Farben des Steampunk [Art Skript Phantastik])
3) Anna-Katharina Höpflinger: „Selig sind die geistig Armen“ (aus: Verschlusssache [Ohneohren])
4) Georg Britzkow: „Gesang der Kröten“ (aus: Der schwarze Gott des Wahnsinns [Sarturia])
5) Carmen Weinand: „Der große Stefano“ (aus: Fleisch 3 [Eldur])

Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung:

1) Die dunkelbunten Farben des Steampunk (Art Skript Phantastik)
2) Oliver Plaschka: Das öde Land (Low)
3) Torsten Exter [Hg]: Zombie Zone Germany (Amrûn)
4) Ann-Kathrin Karschnick & Diana Kinne [Hg]: Die kleinen Köche (UBV)
5) Ingrid Pointecker & Fabian Dombrowski [Hg]: Verschlusssache (Ohneohren)

Beste Serie:

1) Nicole Böhm: Die Chroniken der Seelenwächter (Greenlight Press)
2) Andreas Suchanek: Heliosphere 2265 (Greenlight Press)
3) J. H. Praßl: Chroniken von Chaos und Ordnung (Acabus)
4) Perry Rhodan (VPM)
5) Allan J. Stark: Asgaroon (Papierverzierer)

Bester Grafiker:

1) Alexander Kopainski
2) Arndt Drechsler
3) Timo Kümmel
4) Grit Richter
5) Mark Freier

Bestes Sekundärwerk:

1) Alex Jahnke & Clara Lina Wirz: Das große Steampanoptikum (Edition Roter Drache)
2) phantastisch! (Atlantis)
3) Geek! (Panini)
4) Bettina Petrik & Stefanie Zurek: With Love, Mary Sue (iFuB)
5) Michael Haitel & Hermann Ritter [Hg]: Magira – Jahrbuch zur Fantasy 2014 (Amrûn)
6) Multimania (Devil Inc)


(Quelle: http://www.deutscher-phantastik-preis.de)